Montag, 3. Januar 2022
Dieses Obst wird häufig eingeflogen
Als Flugobst werden im Lebensmittelhandel jene Früchte bezeichnet, die per Flugzeug aus dem Herkunftsland importiert werden. Im Vergleich zur meist mehrwöchigen Reise auf dem Seeweg ist die Transportzeit in der Luft viel kürzer. Das bringt den Vorteil, dass die Früchte bis zur Ernte an der Pflanze reifen können und einen intensiveren Geschmack entwickeln, erklärt die Verbraucherzentrale Südtirol.

Der CO2-Fußabdruck einer Flugananas ist 25 Mal höher als jener einer per Schiff transportierten Ananas. - Foto: © APA/dpa / Daniel Reinhardt