Sonntag, 04. Oktober 2020
Neukaledonien: Knappes Ergebnis bei Unabhängigkeitsreferendum
Beim zweiten Unabhängigkeitsreferendum im französischen Überseegebiet Neukaledonien zeichnet sich ein knappes Ergebnis ab.

Auf der Inselgruppe im Südpazifik östlich von Australien sah es am Sonntag ersten Ergebnissen zufolge nach einem engen Rennen zwischen Separatisten und Befürwortern eines Verbleibs bei Frankreich aus. Beim letzten Votum 2018 hatte sich noch eine deutliche Mehrheit gegen eine Trennung von Paris ausgesprochen.
Hohe Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung war sehr hoch und lag Schätzungen öffentlich-rechtlicher Medien zufolge bei weit mehr als 80 Prozent. Rund 180.000 Neukaledonier durften an der Abstimmung teilnehmen.
Seit Jahrzehnten hofft vor allem die Bevölkerungsgruppe der Kanaken – Neukaledoniens Ureinwohner – auf eine Loslösung. Sie stellen knapp 40 Prozent der Bevölkerung. Bei Anhängern der Unabhängigkeitsbewegung heißt die Inselgruppe auch „Kanaky“. Theoretisch wäre nach früheren Abmachungen mit Paris noch eine weitere Volksabstimmung 2022 möglich.