Dank der Kreislaufwirtschaft, welche als ein System zur Autogeneration unseres Planeten verstanden werden kann, können die degenerativen Prozesse, welche bereites seit Jahrzehnten anhalten, verlangsamt werden und neue Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Welche wirtschaftlichen Auswirkungen wird dieser Ansatz laut Ihnen mit sich bringen?
Damit Prognosen in makroökonomische Daten und Nutzen für den Planeten erstellt werden können ist es notwendig, dass das nationale und europäische System ausgebaut wird und zwar mit
Infrastrukturen, Methoden der Abfallentsorgung, Online-Handel mit regenerierten Produkten, grünen Einkäufen und vieles mehr.
Herr Andrea Santini gibt es laut Ihnen neue Chancen in Zusammenhang mit der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft?
Selbstverständlich, jedoch dürfen wir diese Gelegenheit auf nationaler Ebene nicht verpassen. Im Mittelpunkt des European Green Deal, welcher ein klimaneutrales Europa bis zum Jahre 2050 verkörpert, steht der Mensch. Der Green Deal bringt einen enormen Investitionsbedarf mit sich, welche wir jedoch in Investitionsmöglichkeiten umwandeln können.
Herr Dr. Mauro Santini wird diese neue Denkansicht dazu führen, dass neue Berufsgruppen entwickelt werden?
Ich denke, dass die Green Economy neue hochqualifizierte Fachgruppen mit einer technisch-operativen Ausrichtung benötigen wird. Mit der Kreislaufwirtschaft sind unzählige Berufsgruppen verbunden, vom Designer von stabiler und wiederverwendbarer Verpackung über das Management der Kreislaufwirtschaft selbst und der gesamte Ablauf des Online-Handels.