Kino / TV
Blick ins Kino: Marktkonforme Meerjungfrau im Kulturkampf
Arielle ist immer noch eine kleine Meerjungfrau. Die Märchen-Prinzessin sehnt sich immer noch nach der Menschenwelt an Land. Und sie riskiert immer noch alles, um ihren Traum zu erreichen. Die Essenz bleibt also bestehen im gleichnamigen Remake von Disneys eigenem Animations-Klassiker „Arielle, die Meerjungfrau“ aus dem Jahr 1989. Auch der Rest der Kindergeschichte – nun in der Südsee angesiedelt – ist mehr oder weniger gleich. Doch diesmal handelt es sich um eine Realverfilmung des Fantasy-Märchens von Hans Christian Andersen.
Groschups Klassiker zum Wiedersehen: „La crónaca de una muerte anunciada“
Filmkritiker Helmut Groschup durchstöbert für Sie YouTube und stellt wöchentlich hier einen Klassiker vor. Heute: „La crónaca de una muerte anunciada“ von Francesco Rosi (Kolumbien, Frankreich,Italien 1987). + von Helmut Groschup
Stellenanzeigen
Teilzeit
Teilzeit
Teilzeit
Teilzeit
Teilzeit
Teilzeit
powered by
Von der Tankstelle auf den roten Teppich
Von der Tankstelle in Burgstall auf die roten Teppiche der internationalen Filmfestivals. Was wie ein Traum klingt, wurde für den Meraner Christian Pfitscher Wirklichkeit. Mit seinem Film „Kill the Darling“ gewann er beim „Massachusetts Independent Film Festival 2023“ im April gleich 3 Kategorien.
Dokumentation über Falcone und Borsellino in Bozen vorgestellt
Der Bozner Liedermacher Stefan Winkler hat am Samstag in Sudwerk in Bozen seinen Dokumentarfilm über die von der Mafia ermordeten Ermittlungsrichter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino vorgestellt. Der Ex-Bürgermeister von Palermo, Leoluca Orlando, ist dafür extra angereist.
Blick ins Kino: Der dritte Streich der galaktischen Beschützer
Der Disney-Konzern befindet sich im Kulturkampf. Floridas Gouverneur hat ihm seinen künstlichen Krieg erklärt, gegen imaginierte „Wokeness“ und tatsächliche Steuerprivilegien in Florida. Viel Fantasie braucht es nun nicht, um sich Ron DeSantis in der Rolle des neuesten Marvel-Bösewichts vorzustellen. Denn auch dort attackiert ein überambitionierter Schurke die bunte heile Welt der Guardians of the Galaxy in der Asteroiden-Stadt Knowhere.
Drogenproblembär: Der falsche Film zur falschen Zeit
In Südtirol ist „Cocaine Bear“ der falsche Film zur falschen Zeit. Pietätlose Analogien zu heimischen Bärenproblem verbitten sich angesichts des realen Bärenopfers im Trentino. Doch so unglaublich es klingen mag: Der Hollywood-Film beruht auf wahren Begebenheiten aus dem Jahr 1985, die sich so ähnlich im US-Bundesstaat Georgia zugetragen haben.
John Travoltas Anzug aus „Saturday Night Fever“ teuer versteigert
John Travoltas weißer Anzug aus dem Kultfilm „Saturday Night Fever“ (1977) ist in den USA für viel Geld versteigert worden. Der weiße Polyesteranzug mit Jacke, Weste und Hose, in dem Travolta zu dem Bee-Gees-Hit „More Than a Woman“ tanzte, kam am Samstag in Beverly Hills für 260 000 Dollar (rund 235 000 Euro) unter den Hammer, wie Julien's Auctions mitteilte. Das Auktionshaus hatte den Wert zuvor auf 100 000 bis 200 000 Dollar geschätzt.
Gorgona: Ein Film über die letzte Gefängnisinsel Italiens
Im Zentrum des Films „Gorgona“ des italienisch-australischen Regisseurs Antonio Tibaldi steht der Weg der Umerziehung der Gefangenen auf der nördlichsten toskanischen Insel im Thyrrhenischen Meer. Diese Art Resozialisierung von gestrandeten Verbrechern soll mittels des Kontakts mit der Natur, der Pflege des Viehs und durch landwirtschaftliche Arbeit auf den Feldern funktionieren.
Alltag
Im Stams im Nordtiroler Oberland ist die Kaderschmiede des österreichischen Skisports zuhause. Es ist eine Internatsschule, wo Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aufgenommen werden. Die Tagesabläufe sind dicht und es bleibt nicht viel Zeit. Man kann sich dort in den Disziplinen Biathlon, Nordische Kombination, Snowboard, Skilauf und Skisprung spezialisieren. Im Film „Stams“ hat der Salzburger Bernhard Braunstein das gesamte Sportarten-Spektrum abgedeckt.
Ecos Vermächtnis
Am heutigen Dienstag startet das Filmfestival Bozen: Eröffnet wird es um 20 Uhr mit dem Film „Vera“ von Tizza Covi und Rainer Frimmel eröffnet. Der Film hatte in Venedig seine Premiere und erzählt die Geschichte der Tochter des Westernhelden Guiliano Gemma. (Wiederholung: Mittwoch 17.45)
Groschups Klassiker zum Wiedersehen: „Ladri di biciclette“
Filmkritiker Helmut Groschup durchstöbert für Sie YouTube und stellt wöchentlich hier einen Klassiker vor. Heute: Ein Meisterwerk der Filmgeschichte in Schwarz-Weiß „Ladri di biciclette“ (Fahrraddiebe) von Vittorio De Sica (Italien 1948), Drehbuch Cesare Zavattini. +Von Helmut Groschup
Claudia Cardinale – Die „unbezähmbare“ Diva wird 85
Die schönste italienische Erfindung nach Spaghetti oder die schönste Italienerin Tunesiens – Claudia Cardinale wurde schon mit zig Komplimenten überhäuft. Im Maghreb geboren und heute in Frankreich zu Hause, fühlte sie sich immer als Italienerin – als Süditalienerin wohlgemerkt. Auch Italien schmückt sich gern mit dem „unzähmbaren“ Kino-Star, der sich nach einer aufregenden Filmkarriere als Aktivistin für Frauenrechte engagiert. + von Robert Messer
Wie das ZDF nach Südtirol kam
Deutsches Fernsehen in Südtirol ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Das war aber nicht immer so. Anlässlich des 60. Jubiläums des deutschen Fernsehsenders ZDF berichtet Peter Silbernagl, Präsident der RAS, über die Geschichte der deutschsprachigen Fernsehprogramme in Südtirol.
Marken-Biopic mit Retro-Flair
Auf der Suche nach verfilmbaren Vorlagen begibt sich Hollywood gerade in seltsame Gefilde. Nicht Romane, Computerspiele oder Vergnügungspark-Attraktionen sind an der Reihe, sondern Markenprodukte. „Air – Der große Wurf“ verfilmt nämlich die Turnschuhe eines Sportartikelherstellern. Genauer gesagt, die Entstehung der titelgebenden Produktlinie des US-Konzern mit dem göttlichen griechischen Namen.
36. Bozner Film Festival – Globale und lokale Identitäten
Wie kann ein Festival in einer kleinen Stadt und in einem speziellen geografischen Kontext funktionieren? Mit dieser Frage als Grundlage entwirft Vincenzo Bugno, künstlerischer Leiter des Bolzano Film Festival Bozen, sein erstes Programm, das gestern vorgestellt wurde.
IDM unterstützt 12 Filmproduktionen in Südtirol
In der ersten Förderrunde der IDM werden 12 Filmprojekte, darunter 6 aus Südtirol, durch Gelder aus dem Filmfonds unterstützt. Der Themenbogen der Spielfilme reicht von der Tragikomödie über ein Historiendrama, bis zum Mysterythriller. Dazu kommen 5 Dokumentarfilme, 2 Kurzfilme und ein Serienprojekt. Die Projekte werden insgesamt 3,4 Millionen an effektiver Wertschöpfung im Land bringen.
Großes Rätselraten: Wird Idris Elba der neue James Bond?
Nachdem Daniel Craig 2021 nach 15 Jahren und 5 Filmen als James-Bond-Darsteller das Handtuch geworfen hat, sucht Hollywood nach einem geeigneten Nachfolger. Die Ansprüche sind hoch. Im neuen Film „Luther: The Fallen Sun“ macht der Schauspieler Idris Elba nun eine Andeutung, die die Gerüchteküche angeheizt hat.
Groschups Klassiker zum Wiedersehen: „Sonntags ... nie!“
Filmkritiker Helmut Groschup durchstöbert für Sie YouTube und stellt wöchentlich hier einen Klassiker vor. Heute: „Sonntags ... nie!“ (Originaltitel: „Pote tin kyriaki“, englischer Verleihtitel: „Never On Sunday“) von Jules Dassin (1911-2008), Griechenland 1961. + von Helmut Groschup