Vor 30 Jahren hielt die Welt den Atem an
Schwere Luftangriffe und brennende Ölfelder: Am 17. Jänner 1990 startete die „Operation Wüstensturm“.
mehrSchwere Luftangriffe und brennende Ölfelder: Am 17. Jänner 1990 startete die „Operation Wüstensturm“.
mehr„Verirrt im Kosmos und gefunden auf dem Schrotthaufen“, sagt Jean-Luc Godard selbst von seinem Filmexperiment „Weekend“, das ein düsteres Bild der französischen Gesellschaft zeichnet.
mehrInfluencerin Giulia Wörgartner aus Wolkenstein hat sage und schreibe 400.000 Follower, ihre Bilder sind sogar in Paris ausgestellt.
mehrVon Maskenpflicht bis Skihütte: Alle derzeit geltenden Maßnahmen im Überblick.
mehrDas Land darf keine Schulden aufnehmen, um Betrieben finanziell unter die Arme zu greifen.
mehrWie Südtiroler Mediziner den auffallenden Rückgang dieser klassischen Erkrankungen erklären.
mehrhds-Präsident Philipp Moser über den Winterschlussverkauf und eine düstere Prognose, was die Betriebsschließungen betrifft.
mehrAn das Skifahren verschwendet Alexander Prast derzeit keinen Gedanken. Er ist einfach nur froh, dass er nach einem Monat Krankenhaus endlich nach Hause durfte. Und er hat nur ein Ziel: Gesund zu werden.
mehrIm Unterland sind manche Gemeindegrenzen nicht klar ausgeschildert. Im Falle von coronabedingten Ausgangssperren kommt man so nicht leicht von A nach B.
mehrDie Kunsthistorikerin und Journalistin Inna Kuester stellt wöchentlich literarische Köstlichkeiten vor – diesmal wirft sie einen genauen Blick auf H. P. Lovecraft und sein literarisches Fantasieuniversum.
mehrNiemand denkt gerne an seinen eigenen Tod, und dennoch: Wer etwas zu vererben hat, sollte sich frühzeitig Gedanken machen. Hier erfahren Sie alles über die Rechtslage in Südtirol und was Sie beim Verfassen eines Testaments beachten müssen.
mehrIhnen wird zur Last gelegt, ihr 8 Monate altes Kind mehrfach geschüttelt zu haben, was bleibende Schäden nach sich gezogen habe. Gestern hat die Mutter des kleinen Mädchens einen Vergleich über 2 Jahre bedingte Haft angeboten, für den Vater wurde die Vorverhandlung auf den 11. März vertagt.
mehrEmanuel Perathoner zog sich nach einem Sturz beim Trainingslager in Colere (Provinz Bergamo) eine Schienbeinkopffraktur am linken Bein zu. Damit ist die Saison, die gar nicht erst begonnen hatte, für den 34-Jährigen bereits zu Ende. Für Perathoner war dies nicht der erste Rückschlag, den er in letzter Zeit verkraften musste.
mehrWas passiert, wenn ein Gebäude in der roten Zone durch Naturgewalt zerstört wird? Hat der Eigentümer das Recht, es wieder aufzubauen? Der Felssturz, der auf das Hotel „Eberle“ niedergegangen ist, hat einen Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen geschaffen.
mehrKann der Arbeitgeber Konsequenzen verhängen, wenn ein Mitarbeiter sich weigert, impfen zu lassen? Wir klären auf.
mehrDie Einfädler von Zagreb und Adelboden sind Schnee von gestern. Der Fokus von Alex Vinatzer liegt bei den 2 Slaloms von Flachau.
mehrAlbin Pixner gibt sein Amt als Obmann des „Andreas Hofer Talmuseum – Sandhof“ nach 25 Jahren ab – seine persönliche Bilanz.
mehrDie Corona-Pandemie hat auch die Narren der Stadt verstummen lassen, aber so schnell gibt sich die Faschingsgilde nicht geschlagen.
mehrWünschewagen von Caritas und Weißem bringt Englbert Schaller aus Brixen 6 Tage vor dem Tod an seinen Lieblingsplatz.
mehrBeeindruckend, nicht nur für Technik-Fans, ist diese Schneepflug-Lokomotive, die heuer erstmals in Osttirol Gleise freimachte: so schnell wie nie zuvor.
mehrMit bis zu 145 km/h rast Manuel Schwärzer durch die Eisrinne. Bäuchlings mit dem Kopf voraus. Der 24-Jährige aus Meransen ist ein sogenannter Skeletoni – ein Skeletonpilot. Ein Sport, der ihn bereits auf die Intensivstation brachte.
mehrRechtsanwalt Christian Notdurfter über den Aufruf des Tesla-Chefs, die Alternativen zum Gratis-Messenger und den sorglosen Umgang mit persönlichen Daten.
mehrDie Regierung in Rom will voraussichtlich nächste Woche die Museen wieder öffnen, was sagen der Landeshauptmann und der Kulturlandesrat dazu?
mehrDer neue Wein-Konsortiums-Präsident Andreas Kofler über Schattenseiten und Lichtblicke in Coronazeiten.
mehrEr ist Südtirols zurzeit erfolgreichster Biathlet und seit mehr als einem Jahrzehnt eine feste Größe im Weltcup: Lukas Hofer. Nun gewährt er unserem Kolumnisten Sigi Heinrich einen detaillierten Einblick ins Leben eines Wintersportprofis.
mehrWöchentlich stellen wir hier „harmonische“ Fragen an Südtiroler Künstler im Land (inside) oder im Ausland (outside). Im Video beschreiben sie sich selbst, in den Fragen beschreiben wir sie. Diese Woche ist die Poetry Slammerin Lene Morgenstern aus Salurn dran.
mehrDas sagt Heini Dorfer zur Problematik, dass Tausende Südtiroler ohne Gehalt und Arbeitslosenunterstützung dastehen.
mehrWikipedia wird am Freitag 20 Jahre alt. Jeden Tag werden 7100 neue Artikel angelegt. 40.000 Menschen schreiben mit. Auch Südtiroler.
mehrSeit Jänner werden Zahlungsverzug und Überziehungen härter bestraft – die Grenze sinkt von 5 auf 1,0 Prozent. Das sagt die Expertin Dagmar Hofer von der Raiffeisen Landesbank.
mehrObwohl jeder Patient doppelt getestet wird, bricht in einem Spital ein massiver Infektionsherd aus.
mehr