Wirtschaft
Autobonus: Ab heute ansuchen – Was Sie wissen müssen
Das italienische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung hat einige wichtige Fragen zum Autobonus, mit dem Sie bis zu 5000 Euro für den kauf eines umweltfreundlichen Neuwagens oder Motorrads vom Staat bekommen können, geklärt. Ansuchen können ab dem heutigen Mittwoch über das Onlineportal des Ministeriums eingereicht werden.
EZB: Ukraine-Krieg belastet Finanzstabilität in der Eurozone
Der Krieg in der Ukraine belastet nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) die Finanzstabilität im Euroraum. Der russische Angriff habe zu höheren Energie- und Rohstoffpreisen geführt, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht der EZB. Dies stelle eine Gefahr für das Wirtschaftswachstum und die Inflationsentwicklung dar.
„Warum produziert Oberalp nicht nur in Europa, Herr Engl?“
Egal ob Medikamente, Spielzeug, Kleidung oder Erdgas: Die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg haben den Menschen in Europa gezeigt, wie abhängig ihr tägliches Leben von den internationalen Lieferketten ist. Wäre es nicht besser, die Produktion von Vielem wieder „heimzuholen“? Und geht das überhaupt?
Bauwerksabdichter: Wieder Interessensvertretung im lvh
Im Rahmen der jüngsten Versammlung wählten die Bauwerksabdichter ihren neuen Obmann. Stefan Reichegger der Firma Bauplus GmbH aus Bruneck wurde einstimmig gewählt und wird die Berufssparte in den kommenden Jahren vertreten. Damit ist der Grundstein für eine aktive Berufsgemeinschaft gelegt.
Ukraine-Krieg lässt europäischen Smartphone-Markt schrumpfen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine hat den europäischen Smartphone-Markt im vergangenen Quartal schrumpfen lassen. Der Absatz fiel nach Berechnungen der Marktforschungsfirma Canalys im Jahresvergleich um 10 Prozent auf 41,7 Mio. Geräte. Der Großteil des Rückgangs gehe auf den Einbruch der Verkäufe in der Ukraine und Russland zurück, betonte Analyst Runar Bjørhovde am Dienstag.
Volksbank finanziert Stipendien für neuen Master-Lehrgang an Universität Bozen
Die Volksbank investiert aktiv in die Ausbildung neuer Fachkräfte – und in die Stärkung des Wirtschaftstandorts Südtirol. Die Bank hat eine Vereinbarung mit der Freien Universität Bozen unterzeichnet, an der im September 2022 erstmals der neue Master-Lehrgang „Cloud-native-Anwendungen in virtuellen Umgebungen“ startet.
NOI Techpark für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Produktion
Das produzierende Gewerbe in Südtirol besteht aus über 12.000 Handwerks- und Industriebetrieben, die rund 58.300 Südtiroler beschäftigen. Ein wichtiger Sektor, der vor 2 großen Herausforderungen steht: der digitalen und nachhaltigen Transformation. Um den Produktionsunternehmen das richtige Rüstzeug für diesen Wandel mit auf den Weg zu geben, fand vergangene Woche im NOI Techpark in Bozen eine ganztägige Technologietransfer-Veranstaltung statt.
Reisebüros im hds wählen neuen Vorstand: „Großer Wunsch nach Reisen“
Die Fachgruppe der Reisebüros im Wirtschaftsverband hds hat vor kurzem im Rahmen ihrer Vollversammlung den Vorstand samt Führungsspitze neu gewählt. Bestätigt wurden in ihrer Funktion Präsident Martin Pichler und Vizepräsident Marius Gebhard.
Unternehmen begrüßen die unterirdische Stromleitung zwischen Vintl und Bruneck
Die unterirdische Stromleitung zwischen Vintl und Bruneck wird nicht nur die Energieversorgungssicherheit für die Olympischen Winterspiele 2026 sichern, sondern sie wird das Pustertal auch als Wirtschaftsstandort stärken. Davon sind die Unternehmen aus dem Pustertal nach dem von Terna veranstalteten Treffen zur Vorstellung des Projekts überzeugt.
Starbucks kehrt Russland den Rücken
Die weltgrößte Café-Kette Starbucks will sich angesichts des Krieges gegen die Ukraine nach rund 15 Jahren komplett aus Russland zurückziehen. Der Konzern kündigte am Montag an, seine Geschäfte in dem Land dauerhaft zu schließen und seine Markenpräsenz dort aufzugeben. Starbucks hatte den Betrieb in Russland bereits im März aus Protest gegen den Einmarsch in die Ukraine ausgesetzt.
Hypothek mit festem oder variablen Zinssatz: Was zahlt sich aus?
Die Inflation lässt nicht nur die Lebenshaltungskosten in die Höhe schnellen, sondern auch die Kosten für Hypotheken. Anhand zweier Beispiele lesen Sie im s+Artikel, unter welchen Umständen es vorteilhaft sein kann, eine Entscheidung zu Gunsten eines festen und variablen Zinssatzes zu treffen.
Corona hat die Reichen noch reicher gemacht
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Reichsten der Welt der Organisation Oxfam zufolge noch reicher geworden. Das Vermögen von Milliardären sei um 42 Prozent gewachsen. Gleichzeitig sei weltweit mehr als eine Viertelmilliarde Menschen gefährdet, in diesem Jahr in extreme Armut abzurutschen.
EZB-Chefin Lagarde signalisiert Zinsanhebung im Juli
Die Europäische Zentralbank (EZB) steuert auf die erste Zinsanhebung seit 11 Jahren zu. Ein Ende der Netto-Wertpapierkäufe sei „sehr früh im dritten Quartal“ zu erwarten, schrieb EZB-Präsidentin Christine Lagarde in einem am Montag von der Notenbank veröffentlichen Beitrag. „Dies würde uns eine Anhebung der Zinssätze auf unserer Sitzung im Juli ermöglichen, im Einklang mit unseren Prognosen.“ Die Juli-Sitzung des EZB-Rats ist für den 21. Juli angesetzt.
Ab sofort steuerfrei für Mitarbeiter: Tankgutscheine in Südtirol
Bekanntlich gewährt der Staat Arbeitgebern die Möglichkeit, ihren Mitarbeitern für das Jahr 2022 einen Tankgutschein im Wert von bis zu 200 Euro, steuerfrei, zu schenken. Grund für diesen Bonus ist die bestehende Ukraine-Krise verbunden mit den enormen Preissteigerungen.
200-Euro-Bonus: Jetzt können noch mehr Berufsgruppen ansuchen
Nicht nur Arbeitnehmer, Rentner, Arbeitslose, Selbstständige und Freiberufler, sondern auch andere Berufsgruppen können die von der italienischen Regierung vorgesehene Prämie von 200 Euro erhalten, um Familien zu unterstützen, die mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine zu kämpfen haben.
Deutschland: Das 9-Euro-Ticket kommt
Busse und Bahnen in ganz Deutschland werden im Sommer für Millionen Fahrgäste drastisch billiger. Der deutsche Bundesrat machte am Freitag den Weg für 9-Euro-Monatstickets im Juni, Juli und August frei, die überall im Nah- und Regionalverkehr gelten. Damit kann der bundesweite Verkauf bei der Bahn und anderen Anbietern an diesem Montag starten, mancherorts läuft er schon.
Bei britischen Bahnen droht Streik
Mit Notfallplänen rüstet sich die Wirtschaft für einen möglichen Großstreik bei der britischen Bahn. Hintergrund ist ein Streit über Bezahlung, Kündigungen und Sicherheitsbedenken. Ein Ausstand könnte schwere Folgen für den Gütertransport sowie die Versorgung mit Lebensmitteln und Treibstoff haben. Noch bis Dienstag befragt die Gewerkschaft RMT insgesamt 40.000 Beschäftigte der National Rail, die für die gesamte Bahninfrastruktur zuständig ist, sowie von 15 Bahnanbietern.
Tourismus-Euro für die Bauern? Was der LTS-Präsident von dieser Idee hält
Hotel hilft Hof: Sollte ein Teil der Urlauber-Ortstaxe verwendet werden, um die krisengebeutelten Südtiroler Bergbauern finanziell zu unterstützen? Zu diesem Vorschlag hat Ambros Hofer, Präsident des Landesverbandes der Tourismusorganisationen Südtirol (LTS), eine klare Meinung. Auch zum Thema Bettenstopp bezieht er eine eindeutige Position. + Von Elisabeth Turker
Russland stoppt Gaslieferung an Finnland
Russland hat die Gas-Lieferungen nach Finnland am Samstagmorgen wie angekündigt eingestellt. Der russische Staatskonzern Gazprom teilte zur Begründung mit, dass der finnische Versorger Gasum seine Zahlungen – nicht wie von Präsident Wladimir Putin gefordert – in Rubel bezahlte. Nach Angaben von Gazprom erhielt Finnland im vergangenen Jahr 2 Drittel seines Gases aus Russland. Das waren demnach insgesamt 1,49 Milliarden Kubikmeter Gas.
Lufthansa-Angebot für Alitalia-Nachfolgerin erwartet
Streiks, Pleiten und dramatische Rettungsaktionen haben Italiens Airline Alitalia stets begleitet. Ihre Nachfolgerin Ita kommt schlanker daher und ist damit Ziel von Übernahmeplänen geworden. Erweitert der Lufthansa-Konzern sein Einflussgebiet nach Süden?
Hyundai baut E-Auto-Fabrik in den USA
Der VW-Konkurrent Hyundai will im US-Bundesstaat Georgia für 5,54 Milliarden Dollar (etwa 5,24 Milliarden Euro) eine Fabrik für Elektrofahrzeuge hochziehen. In dem geplanten Werk im Südosten der USA sollen auch E-Auto-Batterien gefertigt werden, wie die Hyundai Motor Group am Samstag mitteilte. Die Bauarbeiten sollen im Jänner 2023 beginnen, die ersten Autos in der ersten Hälfte 2025 vom Band rollen. Durch die geplanten Investitionen würden mehr als 8000 Arbeitsplätze entstehen.
Mit erneuerbaren Energien in eine nachhaltigere Zukunft
Der Südtiroler Wirtschaftsring - Economia Alto Adige hielt am Freitag seine Generalversammlung ab. Themenschwerpunkt waren die erneuerbaren Energien, ein Thema, das angesichts der steigenden Energiepreise und des seit Februar herrschenden Kriegs in der Ukraine aktueller denn je ist.
Energiekonzern: Russland dreht Finnland den Gashahn zu
Russland stellt die Gas-Lieferungen nach Finnland nach Angaben des finnischen Energiekonzerns Gasum am Samstag in der Früh ein. Darüber habe Gazprom Export am Freitagnachmittag informiert, teilte der finnische Versorger Gasum in Espoo mit. Zuvor hatte der finnische Konzern mitgeteilt, Forderungen von Gazprom Export, Zahlungen in Rubel zu begleichen, nicht zu akzeptieren. Auch über andere Forderungen seien sich die beiden Unternehmen nicht einig.