Öffentliche Verkehrsmittel
Zahl der Schwarzfahrer in Südtirol leicht gesunken
Im vergangenen Jahr wurden in Südtirol rund 5100 Personen beim Schwarzfahren erwischt. Das geht aus einer Antwort des Mobilitätsressorts auf eine entsprechende Anfrage der Süd-Tiroler Freiheit hervor. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl damit leicht gesunken. 2020 waren noch rund 5650 Personen ohne gültigen Fahrschein erwischt worden.
Sasa: Gewerkschaften wollen Rahmenabkommen für höhere Löhne
Die Gewerkschaften haben einen Entwurf für ein Rahmenabkommen im öffentlichen Personennahverkehr ausgearbeitet und an das Unternehmen SASA AG sowie zur Kenntnis an das Land übermittelt. Die gesamtstaatlichen Kollektivverträge werden in diesem Sektor nicht rechtzeitig erneuert und auf territorialer Ebene gibt es noch kein Zusatzabkommen.
Neue Covid-Verordnung des Landeshauptmanns: Green-Pass-Pflicht für Lehrer fix
Am Freitagabend hat Landeshauptmann Arno Kompatscher die neueste Corona-Verordnung unterschrieben. Sie trägt die Nummer 29 und tritt am 1. September in Kraft. Darin ist festgelegt, wie Südtirols Schulen in das neue Jahr starten: mit Maske, Abstand und im Fall der Lehrer mit Green Pass. In Südtirols Bildungswesen gelten im Wesentlichen dieselben Regeln, wie sie auch der Staat vorsieht. Fürs Feiern werden die Regeln minimal gelockert: Festbesucher dürfen ab 1. September auch im Stehen essen und trinken.
Verschwinden die SAD-Busse bald von den Straßen? Das plant das Land
Ingemar Gatterer ist zwar als Geschäftsführer der SAD zurückgetreten, bleibt aber weiterhin Mehrheitseigner. Jetzt steht die Neuvergabe der Buskonzessionen an. Wie beim Schülertransport könnte das Land auch dabei Gatterers Unternehmen wegen „ungebührlichen Verhaltens“ ausbremsen. Ist das der Plan? + Von Michael Eschgfäller
SAD-Chef Gatterer: „Das kleine Südtirol interessiert mich nicht“
Ingemar Gatterer ist nicht mehr Geschäftsführer der SAD. Im Interview mit s+ erklärt der kämpferische Pusterer Unternehmer die Gründe für den Rücktritt, warum ihm die Entscheidung leicht gefallen ist und dass er sogar überlegt, Südtirol zu verlassen. + Von Michael Eschgfäller
Reschenbahn auf dem Abstellgleis?
Hat das Projekt Reschenbahn im Wettlauf um die grenzüberschreitende Anbindung der Vinschger Bahn an das internationale Bahnnetz überhaupt eine Chance? Ja, sagt Siegfried Gohm, der Sprecher der Initiative Reschenbahn, und nennt eine Reihe von Gründen. + Von Burgi Pardatscher Abart
Rittner Bahnl: Ende der Fahrt am 19. Mai?
Da ist höchste Eisenbahn! Ab 19. Mai soll die schmucke Schmalspurbahn am Ritten von der SAD an das Land übergehen. Doch steht an diesem Tag überhaupt noch eine Zuggarnitur für die Fahrten zur Verfügung? SAD-Chef Ingemar Gatterer will das Rollmaterial ins Ausland verkaufen, jetzt versucht das Land, die Aktion im letzten Moment zu stoppen.
Fahrtkostenbeitrag für Pendler: Ansuchen ab 18. Jänner möglich
Arbeitnehmer können ab 18. Jänner bis 31. März 2021 beim Landesamt für Personenverkehr die Online-Ansuchen um den Fahrtkostenbeitrag (Pendlergeld) für das Jahr 2020 einreichen. Dies ist entweder mit dem digitalen Zugangsschlüssel SPID oder mit der aktivierten Bürgerkarte samt Lesegerät möglich.
ASGB: „Busfrequenzen müssen erhöht werden“
Zum wiederholten Mal fordert der Autonome Südtiroler Gewerkschaftsbund (ASGB) die Erhöhung der Busfrequenzen, um die Ansteckungsgefahr mit Covid-19 zu minimieren. Vor allem, wenn die Oberschulen wieder für den Präsenzunterricht öffnen, würde man ansonsten unnötige Risiken in Kauf nehmen.
Flexibleres Abo+ für Studierende: Antrag angenommen
Der Landtag möge die Landesregierung beauftragen, dafür Sorge zu tragen, dass das Abo+ eine zeitliche Flexibilität aufweist und dadurch nach der Ausstellung mit Erfüllung der notwendigen Kriterien Gültigkeit für die Dauer von 12 Monaten hat. Außerdem soll ein zeitlich begrenztes Sommer-Abo+ für die Sommermonate mit einem durch die Landesregierung festzulegenden angemessenen Preis eingeführt werden.
Mehr laden