Alternativen
IEA mahnt Energieeffizienz zum Erreichen von Klimazielen ein
Zum Erreichen der Klimaziele müssen aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden. So ließen sich das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad in Reichweite halten und die Energieversorgung gleichzeitig sicherer und erschwinglicher machen, teilte die IEA am Mittwoch anlässlich einer Konferenz in Versailles mit.
EU-Staaten stimmen über Autos mit Verbrennungsmotor ab
Die EU-Staaten wollen am Dienstag aller Voraussicht nach final über das geplante Verbot von nicht-klimaneutralen Neufahrzeugen ab 2035 abstimmen. Zuvor hatten sich die EU-Kommission und die deutsche Regierung auf eine Zusatzerklärung verständigt, die Autos mit Verbrennungsmotoren ermöglichen soll, die nur mit E-Fuels betrieben werden. So sollen theoretisch auch nach 2035 noch Autos mit Verbrennungsmotor zugelassen werden können.
Paris will Wasserstoff aus Atomstrom als grün kennzeichnen
Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Treiber der Dekarbonisierung, wird er auf „grüne“ Weise hergestellt. Die Atom-Nation Frankreich setzt sich nun mit einigen Partnern in der EU dafür ein, dass mit Atomenergie erzeugter kohlestoffarmer Wasserstoff als erneuerbare Energie anerkannt wird.
Bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch bei Kernfusion
Wissenschaftlern eines US-Labors ist offenbar ein wichtiger Fortschritt in der Kernfusionsforschung gelungen. US-Energieministerin Jennifer Granholm werde am Dienstag „einen bedeutenden wissenschaftlichen Durchbruch“ bekanntgeben, teilten das US-Energieministerium und das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien am Sonntag mit. Laut Medien wurde erstmals mit einem experimentellen Fusionsreaktor mehr Energie erzeugt als während des Prozesses verbraucht wird.