App
Nie wieder Prüfungsangst: Diese App macht es möglich
An vielen Universitäten ist jetzt gerade Prüfungszeit. Für Tausende Studenten heißt das lernen, lernen, lernen. Bei 20 bis 40 Prozent der Studenten bringt das Lernen aber nicht das gewünschte Ergebnis, denn sie leiden unter Prüfungsangst. Mit einer App will ein Forscherteam diese hemmende Angst nun aus der Welt schaffen. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Social-Media-App: Zeigt „BeReal“ das wahre Leben?
Mitten am Tag und völlig unerwartet kommt die Push-Mitteilung aufs Smartphone: „Du hast zwei Minuten Zeit, um dein BeReal zu posten und zu sehen, was deine Freunde machen.“ Diese Benachrichtigung fasst das Konzept der noch recht jungen und beliebten Social-Media-App „BeReal“ eigentlich gut zusammen. + von Sabrina Szameitat
Hautkrebs mit einer App erkennen: Ist das überhaupt möglich?
Dunkle Flecken, Rötungen, Schuppen: Hautveränderungen können ganz schön verunsichern. Und bis man einen Termin in der Hautarztpraxis bekommt, vergehen oft Wochen bis Monate. Abhilfe versprechen Hautscreening-Apps. Was taugen die digitalen Schnelldiagnosen?
Fußball-WM: Wer nach Katar will, muss einiges in Kauf nehmen
Einfach mal zur Fußball-WM, die vom 20. November bis 18. Dezember in Katar ausgetragen wird? So einfach ist das nicht – auch für Fans, die bereits das Ticket für ein Spiel in der Tasche haben. Denn wer zu dem Turnier in das Emirat am Persischen Golf will, muss eine Menge von sich preisgeben.
So können Sie Lebensmittel retten und dabei sogar noch sparen
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist weltweit nicht nur ein großes ethisches sowie wirtschaftliches Problem, sondern vor allem eine Belastung für unsere Umwelt. Allein in der EU gehen 88 Millionen Tonnen an Lebensmitteln verloren oder werden weggeworfen, heißt es in einem WWF-Report. Aber wir alle können etwas dagegen tun!
App „Roadkill“ zählt getötete Tiere
Wiener Wissenschaftler erforschen in einem Wissenschafts-Projekt mit der Bevölkerung den tierischen Blutzoll auf Straßen. Üblicherweise werden im Straßenverkehr getötete Rehe und andere große Tiere gezählt, kleinere wie Igel oder Eichhörnchen nicht. Mit einer App für jedermann haben Fachleute das aber seit einigen Jahren getan – und nun Daten zum tierischen Blutzoll auf den Straßen vorgestellt.
WhatsApp läuft bald nicht mehr auf allen Smartphones
Für viele Smartphone-User ist WhatsApp wohl eine der wichtigsten Apps. Für einige könnte damit aber bald vorbei sein. Die Betreiberfirma Meta/Facebook hat nämlich angekündigt, dass WhatsApp künftig nicht mehr auf allen Geräten funktionieren wird.
So können Tagebuch-Apps unsere Gesundheit fördern
Ob der erste Kuss oder die schlechte Mathe-Note: Das eigene Tagebuch kannte früher alle Geheimnisse. Wer heute etwa sportliche Aktivitäten, gelungene Rezepte oder ein schönes Treffen mit Freunden schriftlich festhalten will, kann das digital tun: mithilfe von Tagebuch-Apps. Ein Tagebuch kann auch beim Verarbeiten von Erlebnissen hilft.
Kostenfalle: So schützen Eltern sich vor In-App-Käufen ihrer Kinder
Vermeintlich vollkommen kostenlose Spiele sind bei Kindern und Jugendlichen äußerst beliebt. Doch gratis sind die Apps nur auf den ersten Blick. „Auch in Südtirol gibt es Fälle, in denen Kinder tausende Euro mit der Kreditkarte ihrer Eltern verzocken“, erklärt Julia Rufinatscha vom Europäischen Verbraucherzentrum Bozen. + von Philipp Trojer
Mit einem Klick den Besuch im Seniorenwohnheim vormerken
Die Organisation der Besuche in den Seniorenwohnheimen wird nun dank einer App des Südtiroler Unternehmens SD Solution sowohl für die Besucher als auch für die Heime sehr erleichtert. In immer mehr Heimen kommt die PrenotaSemplice App zum Einsatz.
Das digitale Register für die Hosentasche: 2 Schüler entwickeln App
Zahlreiche Schulen in Südtirol verwenden mittlerweile digitale Register anstatt eines analogen Klassenbuchs. Der 17-jährige Michael Debertol und der 16-jährige Simon Wachtler aus Brixen haben nun eine App programmiert, mit der sie Noten, Hausaufgaben, Benachrichtigungen und dergleichen abrufen können.
Oberschüler entwickeln gesellschaftsrelevante App
Dass Oberschüler trotz Corona im Rahmen der verpflichtenden Woche „Übergreifende Kompetenzen und Orientierung (ÜKO)“ Arbeitserfahrungen sammeln können, war Informatikdozentin Ilenia Fronza wichtig: „Wir haben in diesem Jahr ein 20-stündiges Ausbildungsprogramm konzipiert, bei dem es galt, eine App mit gesellschaftsrelevantem Anspruch zu programmieren.“
Virologe Drosten setzt Hoffnungen in neue Corona-App
Der Virologe Christian Drosten verspricht sich von der neuen staatlichen Corona-Warn-App einen „guten Effekt“ auch im Fall von relativ niedrigen Nutzerzahlen. Selbst dann könne „an vielen Stellen ein entscheidender Unterschied“ erzielt werden, sagte der Wissenschaftler von der Charité in Berlin am Dienstag im NDR-Podcast.
Italien testet Tracking-App „Immuni“
Italien wird im Kampf gegen die Corona-Pandemie schon bald eine Tracking-App testen. Die Anwendung soll auf freiwilliger Basis heruntergeladen und zunächst in mehreren italienischen Regionen getestet werden, wie die Regierung auf ihrer Website mitteilte. Ein entsprechendes Regierungsdekret wurde am Donnerstagabend unterzeichnet.
NOI Hackathon: App zur Förderung des „grünen“ Tourismus gewinnt Reise
Eine App, die den nachhaltigen Tourismus in Südtirol fördert – das ist kurz zusammengefasst das von Greenify ent-wickelte Projekt, welches die Jury des NOI Hackathon SFScon Edition überzeugen konnte. Dafür gibt's einen Preis, der es in sich hat.