Arbeit
Arbeitslosigkeit in Südtirol: Frauen am stärksten von der Pandemie betroffen
Der Südtiroler Arbeitsmarkt ist noch von der Pandemie geprägt: Besonders Frauen sind von den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitswelt hart getroffen worden. Das zeigen die kürzlich veröffentlichten Erhebungen des Landesstatistikamtes Astat, die sich auf das Jahr 2021 beziehen.
Erholung am Arbeitsplatz: Warum lange Mittagspausen nicht förderlich sind
Bis zur Mittagspause durchackern, eine längere Pause einlegen und dann weiterarbeiten: Klingt für viele völlig normal, sollte es aber nicht sein.Ein Arbeitspsychologe erklärt, warum der klassische Arbeitsalltag ein Irrtum ist.
EU beschließt Standards für Mindestlohn – Kommt er auch in Italien?
EU-Staaten und Europaparlament haben sich am Dienstag auf einheitliche Standards für Mindestlöhne in der Europäischen Union geeinigt. In Italien gibt es bisher keinen gesetzlichen Mindestlohn – ändert sich das durch die EU-Richtlinie?
Smart Working: So können Unternehmen 12,5 Milliarden Euro im Jahr sparen
Wenn das Smart Working zu einem normalem Arbeitsmodell in Italien wird, ließen sich damit 12,5 Milliarden Euro pro Jahr für Unternehmen einsparen. Zu diesem Schluss kommt der italienische Handelsverband Confesercenti. Leider gäbe es dabei aber nicht nur Gewinner.
Gastgewerbe im Boom, Wolken über dem Baugewerbe
Die Daten zeigen es klar und deutlich: Im 1. Quartal 2022 erholt sich die lohnabhängige Beschäftigung im Vergleich zum selben Quartal des Vorjahres deutlich (plus 11,4 Prozent) - angekurbelt vor allem vom Gastgewerbe. Während die Beherbergung einen regelrechten Boom und eine Wiederkehr der goldenen Zeiten erlebt, knistert es im Baugewerbe. Es ist dies der einzige Sektor, der einen Beschäftigungsrückgang verzeichnet (minus 1,5 Prozent).
Italien rechnet mit Tourismusboom
Nach 2 Jahren Pandemie rechnet Italien mit einem guten Sommer für den Fremdenverkehr. Erstmals seien Hotels in Italien stärker besucht als in Spanien und Frankreich, was in den letzten Jahren nie geschehen sei, erklärte der italienische Tourismusminister Massimo Garavaglia laut Medienangaben. Ziel sei es, im Tourismus Zahlen wie im Jahr 2019 zu erreichen, das als bestes Jahr in der Geschichte des italienischen Fremdenverkehrs gilt.
„Erste Haushaltsänderung für Lohnaufbesserungen nutzen“
Der Autonome Südtiroler Gewerkschaftsbund (ASGB) schlägt angesichts der Unverhältnismäßigkeit von Einkommen und Lebenshaltungskosten Alarm. Viele Südtiroler Bürger müssten am Limit haushalten oder seien schon unter die Armutsgrenze gerutscht: „Die öffentliche Hand als Arbeitgeber muss ihrer Vorbildfunktion gerecht werden und den Mitarbeitern spürbare Lohnerhöhungen gewähren.“
Arbeitsmarkt-Analyse: Arbeitskräftemangel trotz Arbeitsloser
Das Beschäftigungsniveau auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt hat sich im Wesentlich von den Auswirkungen der Corona-Krise erholt. Die Arbeitslosenzahl ist vom Rekordniveau von 30.000 anfangs 2021 auf 17.000 gesunken. Aber wie verhält es sich mit der Arbeitslosigkeit?
Wie Paare den Haushalt fairer aufteilen: 3 hilfreiche Tipps
Kinderbetreuung und Haushalt: In vielen Beziehungen schultern Frauen einen Großteil davon. Wie spricht man das Thema konstruktiv an, um Haushalt und Kinderbetreuung gerechter zu verteilen? Eine Gleichstellungstrainerin erklärt, wie das ohne Vorwürfe und Streit klappt.
Preisanstiege und Versorgungsengpässe belasten Verarbeitendes Gewerbe
Das Geschäftsklima im Südtiroler Verarbeitenden Gewerbe bleibt eher positiv. Zum Zeitpunkt der Erhebung Ende Februar erwarteten fast 9 von 10 Unternehmen eine zufriedenstellende Ertragslage im Jahr 2022. Das Geschäftsvolumen dürfte heuer weiter zunehmen, aber die Kostenexplosion bei Rohstoffen, Halbfertigprodukten und Energie bringt große Ungewissheit. Dies geht aus dem Wirtschaftsbarometer des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor.
Was gute Führungskräfte ausmacht
Der Fachkräftemangel führt dazu, dass das Thema Mitarbeiterbranding eine immer größere Bedeutung spielt. Wie betreibt eine Firma Recruiting, wie sieht der Onboarding-Prozess aus, welche Benefits und Fortbildungsmöglichkeiten werden geboten? 6 Tipps von „Brandnamic“-Geschäftsführer Michael Oberhofer.
Vollversammlung des Landesverbandes der Sozialberufe
Am 18. März 2022 hat der Landesverband der Sozialberufe, seine Mitglieder zur Vollversammlung ins Kolpinghaus in Bozen eingeladen Nach dem formalen Teil der Vollversammlung, wurde mit Landeshauptmann Arno Kompatscher und Soziallandesrätin Waltraud Deeg, über die aktuelle Situation der Sozialberufe mit Fachausbildung diskutiert.
Mehr laden