Augen
Haut, Haare, Nägel & Co.: Hier zeigt der Körper, wenn ihm was fehlt
Vorsorgen und eine Krankheit möglichst früh erkennen: Damit ist sehr viel getan. Ganz zuerst macht das nicht der Arzt, sondern jede und jeder für sich selbst. Unser Körper signalisiert auch, ob ihm was fehlt. Achten Sie also auf diese kleinen Veränderungen an Haut, Haaren, Nägeln, Zähnen, Augen und dem Energiehaushalt. + von Lisa Pichler
Augen, Mund, Lippen: Was sie über unser Gegenüber verraten
Wie praktisch wäre es doch, wenn wir hinter die Fassade mancher Menschen blicken und erraten könnten, was sie wirklich denken. Während es mit Worten vergleichsweise einfach ist, die Unwahrheit zu sagen, spricht der Körper meist eine deutliche Sprache – ganz ohne unser Zutun. Doch welche Signale gilt es in besonderer Weise zu beachten? Und was verrät unser Gesicht über unser wahres Befinden? s+ bringt etwas Licht ins Dunkel. + von Doris Ebner
Augenärzte schlagen Alarm: 90 Prozent der Hornhaut-Keime antibiotikaresistent
Antibiotikaresistenzen besorgen Augenärzte zunehmend: Bis zu 90 Prozent der Hornhautinfektionen in Italien werden durch Bakterien verursacht, die nicht auf eine antibiotische Behandlung ansprechen. Dies sei vor allem auf den unsachgemäßen Einsatz von Medikamenten zurückzuführen; Umweltverschmutzung und Klimawandel haben jedoch auch einen Anteil.
Heute ist Sonnenfinsternis: Das bekommen wir in Südtirol zu sehen
Der Wetterdienst des Landes verspricht, dass sich die Wolken verziehen, und so könnte das Spektakel heute auch am Himmel über Südtirol zu sehen sein. Bei einer teilweisen Sonnenfinsternis wird die Scheibe wie „angeknabbert“ aussehen. Wann Sie genau hinaufschauen können und ob eine Sonnenbrille fürs Zuschauen ausreicht, erfahren Sie hier.
Lichtblitze oder Punkteregen im Auge: Muss ich sofort zum Arzt?
Manche Sehstörungen sind lästig, aber nicht dramatisch. Bei anderen heißt es: Sofort zum Augenarzt! Was ist harmlos und was ein Notfall? Hier sind wichtige Anhaltspunkte für eine erste Selbsteinschätzung. Und einige Tipps, wie Sie die Augen durch „Sport“ in Form halten.
Grauer-Star-Operation verbessert Fahrsicherheit im Alter
Die Sicht wird trüber, das Unfallrisiko höher. Mit zunehmendem Alter entwickelt nahezu jeder Mensch einen grauen Star (Katarakt). Ein Team um Claus Zehetner, stellvertretender interimistischer Direktor der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Medizinischen Universität Innsbruck, fand heraus, dass durch eine beidseitige Kataraktoperation die Fahrsicherheit älterer Verkehrsteilnehmer deutlich erhöht wird.