Drogen
Schizophrenie bei Männern häufig durch Cannabis-Missbrauch
Bei jungen Männern dürften bis zu 30 Prozent aller Schizophrenie-Fälle auf problematischen Cannabis-Konsum zurückgehen. Das schreiben Forscher im Fachblatt „Psychological Medicine“. Sie hatten sich in einem riesigen Datensatz aus Dänemark angeschaut, wie sogenannte Cannabiskonsumstörungen (englisch: cannabis use disorder; CUD) und Schizophrenie zusammenhängen. Kriterien für eine CUD sind unter anderem hoher Konsum, starkes Verlangen nach der Droge oder die Aufgabe oder Einschränkung wichtiger sozialer, beruflicher oder Freizeit-Aktivitäten.
Kokainhändler-Ring vom Balkan gesprengt
Internationale Ermittler haben nach Angaben von Europol den größten Drogenhändler-Ring des Balkans gesprengt. 23 Verdächtige seien festgenommen worden, wie Europol am Freitag in Den Haag mitteilte. Festnahmen gab es in Serbien, Belgien und den Niederlanden. In Serbien waren insgesamt 13 Verdächtige festgenommen worden, hatten Behörden bereits am Vortag mitgeteilt. Darunter 3 Anführer der Bande.
Harte Drogen, Angst und Einsamkeit: So lebt Choukri in Bozen
Die Hoffnungslosigkeit steht dem Jungen (21) ins Gesicht geschrieben. Was wird er alles erlebt haben, fragen wir uns und bekommen schon bald Antworten darauf. Antworten, die härter sind als alles, worauf wir vorbereitet waren. Dramatisch war nicht nur seine Flucht vom kriegsgeschüttelten Libyen nach Italien, bei der er seine Mutter und Vater ertrinken sah, sondern auch sein Weg in die Obdachlosigkeit und in den Drogensumpf.
Koler: „Probleme mit Rauschmitteln zu bewältigen, ist wenig zielführend“
In Deutschland soll es künftig möglich sein, Cannabis in bestimmten Mengen legal anzubauen, zu konsumieren und in einem zweiten Schritt in Fachgeschäften auch zu erwerben. S+ hat mit dem Direktor des Forums Prävention, Peter Koler, über das geplante Gesetz, die Wirkung von Verboten und sinnvolle Maßnahmen zur Drogenprävention – vor allem unter Jugendlichen – gesprochen.
Großes Kokain-Labor in Spanien ausgehoben
Die spanische Polizei hat das nach ihren Angaben „größte Kokain-Labor Europas“ ausgehoben. Im Labor in der galizischen Provinz Pontevedra im Nordwesten des Landes unweit der Grenze zu Portugal sei rund um die Uhr gearbeitet und pro Tag circa 200 Kilogramm konsumfertiges Kokain-Chlorhydrat produziert worden, teilte die „Policía Nacional“ am Donnerstag mit. Die Einrichtung sei von Drogenhändlern aus Mexiko und Kolumbien betrieben worden.
Frauen und Alkohol – Die weibliche Sucht zeigt sich anders
Überall auf der Erde konsumieren Menschen illegale Substanzen – Männer wie Frauen. Im Schnitt sind zwar mehr Männer betroffen, doch jede dritte Drogenkonsumentin ist weiblich. Die Umstände, wie Frauen und Männer Drogen konsumieren, aber auch die Folgen des Konsums unterscheiden sich körperlich und sozial, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Marcella Minotti anlässlich des heutigen Welttages der Gesundheit.
Im Wert von 80.000 Euro: Cannabisplantage ausgeforscht
Die Finanzpolizei von Trient hat einen 34-jährigen Einheimischen verhaftet, der Cannabis-Pflanzen angebaut hatte. Beschlagnahmt wurden insgesamt 8,4 Kilo Marihuana, 340 Gramm Haschisch, knapp 4000 Euro sowie 3 Gewächshäuser mit 110 Cannabispflanzen. Deren Ernte allein hätte 80.000 Euro eingebracht.
Nordtirol: 15-jähriger Drogenlenker rast durchs Dorf
Ein unter Drogeneinfluss stehender 15-jähriger Serbe ist Montagnachmittag mit seinem Pkw unter anderem mit weit überhöhter Geschwindigkeit durch das Ortsgebiet von Fieberbrunn im Bezirk Kitzbühel gerast und dabei der Polizei davongefahren. Als der Wagen schließlich angehalten wurde, bestritten zunächst alle 3 darin befindlichen Jugendlichen, ihn gelenkt zu haben.
3 Tote und 8 Verletzte bei Schießereien in Marseille
In der südfranzösischen Hafenstadt Marseille sind bei 3 Schießereien im Drogenmilieu in der Nacht zum Montag 3 Männer getötet worden. 8 weitere Männer wurden durch Schüsse verletzt, 2 davon lebensgefährlich, teilte die Staatsanwaltschaft am Montag mit. Die Getöteten waren demnach im Alter von 16, 21 und 23 Jahren. Unter den Verletzten befinden sich ein 14- und ein 16-Jähriger. An einem der Tatorte wurden über 50 Patronenhülsen und in der Nähe ein ausgebranntes Auto gefunden.
Cannabis nach erster Schizophrenie-Episode sehr schädlich
Der Konsum von Cannabis kann bei Gefährdeten wahrscheinlich Schizophrenie-Erkrankungen auslösen. Nach einer ersten derartigen Episode ist laut einer aktuellen Studie mit Beteiligung von Fachleuten der Innsbrucker Universitätsklinik Cannabis zudem hoch gefährlich und führt zu drastisch mehr Rückfällen.
Kokain in Bozen „extrem verbreitet“: Das sagt die Expertin
Die neuesten Daten der jährlichen EU-Abwasserstudie zeigen auf, wie stark der Konsum von Kokain, Cannabis, Ecstasy & Co. in der Landeshauptstadt ist. Was diese Ergebnisse im internationalen Vergleich bedeuten und wie Expertin Dr. Bettina Meraner die Lage einschätzt. + Von Christoph Höllrigl
Abwasseranalyse: Südtirols Problem mit dem Kokain
Nachdem die Corona-Jahre vor allem den Konsum von Partydrogen haben sinken lassen, ist mit Auslaufen der Pandemie offenbar der „alte Zustand“ wiederhergestellt. Mit der Lockerung der Maßnahmen nahm auch der Konsum von Alkohol und Drogen in der Bevölkerung wieder zu. Dies ging aus der Abwasseranalyse des Instituts für Gerichtliche Medizin der Med Uni Innsbruck (GMI) für das Jahr 2022 hervor. Dominant sind bei den verbotenen Drogen weiter Cannabis und Kokain.
Bozen: Minderjähriger mit 96 Gramm Haschisch erwischt
Die Stadt Polizei von Bozen hat bei einer Kontrolle einen Minderjährigen erwischt, der rund 14 Gramm bei sich trug. Als bei einer Durchsuchung in seiner Wohnung noch mehr Drogen zum Vorschein kamen, meldeten ihn die Beamten der Staatsanwaltschaft beim Jugendgericht Bozen.
Der Prinz und die Psychedelika – Wann sind Drogen Medizin?
Der britische Prinz Harry meint, sein Experimentieren mit Drogen habe eine zentrale Rolle bei der Bewältigung psychischer Probleme gespielt. Was Fachleute über Potenziale, Grenzen und Gefahren sagen. + Von Larissa Schwedes und Gisela Gross
Schmuggel von mehr als 2 Tonnen Kokain nach Australien gestoppt
In einer verdeckten Operation hat die Polizei den Schmuggel von 2,4 Tonnen Kokain nach Australien gestoppt. Die US-Drogenfahndungsbehörde habe die Lieferung bereits im November vor Südamerika abgefangen und beschlagnahmt, teilte die Polizei im Bundesstaat Western Australia am Samstag mit.
Sohn von Drogenboss El Chapo soll vor US-Gericht
Nachdem die USA bereits den mexikanischen Drogenboss Joaquín „El Chapo“ Guzmán lebenslang hinter Gitter gebracht haben, wollen sie nun auch seinem Sohn den Prozess machen. Die US-Botschaft in Mexiko-Stadt reichte beim mexikanischen Außenministerium und der Generalstaatsanwaltschaft einen Auslieferungsantrag für den 32 Jahre alten Ovidio Guzmán ein, wie ein Vertreter der mexikanischen Regierung, der nicht namentlich genannt werden wollte, am Montag (Ortszeit) mitteilte.
Drogen, Diebstahl, Trunkenheit am Steuer: Festnahme und Anzeigen in Bozen
Die Staatspolizei hat in den vergangenen Tagen in der Landeshauptstadt intensive Kontrollen durchgeführt. Dabei stellten die Ermittler Drogen sicher, deckten 2 Diebstähle auf und erwischten einen betrunkenen Autofahrer. Eine Person wurde festgenommen, 5 weitere erhielten eine Anzeige.