Flughafen
Warum für den Bozner Flughafen doch noch Steuergelder fließen
„Keinen Cent vom Steuerzahler“, sagte die Politik bei Übertragung des Bozner Flugplatzes ABD an die Privaten. Seit mehr als 3 Jahren begleicht das Land aber die Rechnung für den Brandschutzdienst. Jetzt ist die Konvention mit ABD für den Feuerwehrdienst abgelaufen – und damit Feuer am Dach.
Mit einer Flasche Wein durch die Gepäckkontrolle: Technik macht's möglich
Der 9. September 2001 bedeutete eine Zäsur im weltweiten Flugverkehr. Sicherheitskontrollen wurden danach massiv verschärft. Seitdem dürfen keine Flüssigkeiten über 100 Milliliter im Handgepäck mitgeführt, Laptops und andere elektronische Geräte bei der Gepäckkontrolle aus dem Koffer genommen werden. Das kostet Zeit und mitunter auch Nerven. Modernste Technik sorgt nun dafür, dass diese Bestimmungen an einigen Flughäfen bereits überholt sind.
Große Notfallsimulation am Bozner Flughafen
Unfall auf der Startbahn am Bozner Flughafen: Dutzende Freiwillige, Rettungs- und Einsatzkräfte, Polizei-, Weiß- und Rot-Kreuz- sowie Feuerwehreinsatzfahrzeuge eilten zur „Unfallstelle“: Um 17 Uhr begann am gestrigen Dienstag eine Unfallsimulation am Bozner Flughafen.
2 Emirates-Flieger in Athen auf „verdächtige Person“ untersucht
Am Athener Flughafen ist am Donnerstagabend wegen einer Warnung vor einer „verdächtigen Person“ an Bord eines Flugzeugs der arabischen Airlines Emirates für 2 Maschinen der Fluggesellschaft Alarm ausgelöst worden. Am späten Abend gab die griechische Polizei dann Entwarnung – es seien alle Passagiere sowie beide Flugzeuge kontrolliert worden, es habe jedoch keine Hinweise auf eine verdächtige Person gegeben. Laut griechischen Medien war die Warnung zuvor vom US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA eingegangen.
Hunderte Kilo Ketamin am Flughafen Sofia beschlagnahmt
Am Flughafen der bulgarischen Hauptstadt Sofia ist eine große Menge des als psychoaktive Droge benutzten Schmerz- und Narkosemittels Ketamin beschlagnahmt worden. Der Fund wurde von der Anti-Drogen-Behörde in 12 Gefäßen gemacht, die ein Gesamtgewicht von 352 Kilogramm hatten. Die Ladung kam aus Indien über Frankfurt nach Sofia, wie das Hauptzollamt in Sofia am Freitag mitteilte.
Flughafen Innsbruck will emissionsabhängige Landegebühren einführen
Der Flughafen Innsbruck will mit 1. Jänner 2023 emissionsabhängige Landegebühren einführen. Ende August wurde fristgerecht der entsprechende Antrag beim Verkehrsministerium als oberste Zivilluftfahrtbehörde gestellt, erklärte Flughafendirektor Marco Pernetta gegenüber der „Tiroler Tageszeitung“. Dort wird der Antrag aktuell geprüft, hieß es. Der Wunsch des Flughafens sei es, dass jedes Flugzeug unter das emissionsabhängige Gebührensystem fällt.
Flugchaos in Heathrow – Streit zwischen Airport und Airlines
Kurzfristige Reisen in den Sommerferien werden für Urlauber aus Großbritannien immer komplizierter – und teurer. Gestrichene Flüge, lange Schlangen: An vielen Flughäfen sorgt der Neustart nach der Pandemie für Chaos. Besonders schwierig ist die Lage in London-Heathrow: Der größte britische Airport reagiert – und bringt die Airlines gegen sich auf. Die Fluglinie British Airways verkauft mindestens bis 8. August keine neuen Tickets für Kurzstreckenflüge ab Heathrow.
Ryanair-Flugbegleiter verlängern Streiks in Spanien um 5 Monate
Das in Spanien bereits seit Ende Juni für bessere Arbeitsbedingungen streikende Kabinenpersonal der Billig-Airline Ryanair verlängert seine Ausstände um weitere 5 Monate. Man werde zwischen dem 8. August und dem 7. Jänner 2023 allwöchentlich von Montag bis Donnerstag streiken, teilten die zuständigen spanischen Gewerkschaften USO und Sitcpla am Mittwoch mit. Die irische Fluggesellschaft halte sich nicht an die spanischen Gesetze und verweigere außerdem jede Verhandlung, hieß es.
Heftige Explosionen am Flughafen von Lwiw
Nahe der westukrainischen Großstadt Lwiw (Lemberg) haben sich am Freitag in der Früh heftige Explosionen ereignet. Wie Bürgermeister Andrej Sadowyj mitteilte, schlugen mehrere russische Raketen in der Nähe des Flughafens ein. Ein Wartungsgebäude für Flugzeuge sei zerstört worden, es habe aber keine Opfer gegeben. Augenzeugen berichteten auch von Explosionen im Norden Kiews. Noch immer unklar ist die Lage rund um das bombardierte Theater in Mariupol.
Über 5000 Wohnungen am alten Flughafen geplant
Auf dem Gelände des Berliner Flughafens Tegel soll neben einem Industrie- und Forschungspark auch das größte Holzbauviertel der Welt mit über 5.000 Wohnungen entstehen. Der Flughafen wird seit einem Monat nicht mehr genutzt, die letzte Maschine hat Tegel am 8. November verlassen. 6 Monate lang muss er allerdings betriebsbereit bleiben. Außerdem soll eines der 6 Berliner Corona-Impfzentren im Terminal C Platz finden.
Italienische Flughäfen fordern dringend Staatshilfen
Die italienischen Flughäfen sind wegen der Coronavirus-Epidemie mit einer präzedenzlosen Krise konfrontiert. Der Verband der italienischen Flughäfen „Assaeroporti“ bezifferte die Verluste für die italienischen Airports zwischen dem Beginn der Epidemie Anfang März und Ende September auf 1,5 Milliarden Euro
Riesiges Mammut-Grab gefunden: Skelette von über 100 Tieren
In Vorbereitung eines neuen Flughafens sind Forscher nördlich von Mexiko City auf Dutzende Mammut-Skelette gestoßen. Die Knochenteile sind gewaltig, so wie es eben auch die Mammuts waren. Mit äußerster Vorsicht werden sie von den Wissenschaftlern auf der Baustelle der Erde entnommen und gereinigt. Hier, rund 50 Kilometer nördlich der Hauptstadt Mexiko City, soll der neue Zivilflughafen entstehen, wobei ein wahrer Forscherschatz entdeckt wurde: Mammut-Relikte, und zwar wirklich viele davon. So wurden in der Umgebung mehr als 100 Skelette gesichert, inklusive gigantischen Stoßzähnen. Eine derartige Konzentration ist nur an wenigen Orten weltweit bekannt.