Garten
Tigermücken: Der Kampf gegen die Plagegeister beginnt jetzt
Sobald es wärmer wird, erwachen auch Insekten und mit ihnen diverse Plagegeister wieder zum Leben. Besonders aggressiv zeigt sich auch hierzulande seit einigen Jahren die aus Südostasien stammende Tigermücke. Sie vermehrt sich rasant und exponentiell und wird im Verlauf des Sommers zunehmend zum Problem – sollten nicht rechtzeitig Präventionsmaßnahmen ergriffen werden. „Die richtige Zeit dafür ist jetzt“, sagt Alberta Stenico, Amtsdirektorin des biologischen Landeslabors.
Die weihnachtlichen Farben vor unserer Haustür
Haben Sie auch an die weihnachtlichen Dekorationen gedacht? Wenn nicht, dann schauen Sie doch einmal in Ihren Garten hinaus. Dort ist jetzt zwar kein Strauß mehr zu pflücken, aber zum Dekorieren der Festtagstafel reicht es allemal. + Von Andreas Modery
Herbst – Was jetzt im Garten noch gemacht werden muss
Garteln im Herbst! Ideal dafür sind trockene, sonnige Tage. Jetzt heißt's zum Spaten greifen und pflanzen. Bevor Frost und Schnee Einzug halten, gibt es noch einiges zu tun, damit der Garten im nächsten Frühjahr wieder in neuer Pracht erblüht. + von Andreas Modery
So senken Sie den Wasserverbrauch im Garten
In Hitzeperioden merken es alle: Die Pflanzen im Garten leiden unter Trockenheit. Doch das Problem tritt nicht nur im Sommer auf: Auch während anderer Jahreszeiten regnet es oft viel zu wenig. Die Pflanzen sind also mehr und mehr mit Trockenheit konfrontiert. Und nicht alle können bei solchen Bedingungen gedeihen.
Jutta, die Rosenflüsterin aus Nals
Ob Ringeblumensalbe herstellen, Tinkturen ansetzen sowie Rosen- und Wildkräuterdelikatessen zubereiten – Jutta Ebner Tappeiner aus Nals ist eine Expertin für Rosen und Wildkräuter. Sie lädt gern in ihren Paradiesgarten nach Nals ein, wo uraltes Kräuterwissen an alle Interessierten weiter gegeben wird. +von Benno Zöggeler
Permakultur im Garten: Selbstversorgung in Krisenzeiten
Die Angst vor Krieg und Corona lässt bei vielen den Wunsch wachsen, sich im Notfall selber zu versorgen. Die in Australien entwickelte „Permakultur“ kann hier helfen. Überleben im Einklang mit der Natur, lautet das Motto. Auch in Europa gibt es immer mehr Fans. + Von Michelle Ostwald
Gartenbau leidet unter steigenden Strom– und Heizkosten
Die Südtiroler Gärtner machen auf die hohen Strom- und Heizkosten aufmerksam und zeigen sich besorgt über diese Entwicklung. „Die Arbeit mit Blumen und Pflanzen sollte eigentlich Freude bereiten, zurzeit bereitet sie den Gärtnern eher Kopfzerbrechen“, so Valtl Raffeiner, der Obmann der Südtiroler Gärtner.
Ein Garten erblüht im Krankenhaus Bozen
Am Bozner Krankenhaus ist ein neuer Garten erblüht: eine gemeinsame Arbeit, die von Kindern und Jugendlichen in den permanenten Keramiktherapie-Workshops umgesetzt wurde, welche von der Stiftung Lene Thun Onlus an den Krankenhäusern Bozen und Meran angeboten und veranstaltet werden.