Geburt
Flucht aus Kabul: Mädchen kommt im Evakuierungsflieger zur Welt
Eine afghanische Frau hat an Bord eines US-Evakuierungsflugzeugs ein Baby zur Welt gebracht. Ihre Wehen und zusätzliche gesundheitliche Beschwerden setzten auf dem Weg zum US-Stützpunkt Ramstein in Deutschland ein, wie das Transportkommando der US-Luftwaffe am Sonntag mitteilte.
Studie: In den 1950er-Jahren mehr späte Geburten als heute
Es gilt als junges Phänomen, dass viele Frauen immer später Kinder bekommen. Tatsächlich wurden aber in den 1950er-Jahren mehr Kinder von über 40-Jährigen geboren als heute. Das zeigt eine Studie von Eva Beaujouan von der Universität Wien, die im Fachjournal „Population and Development Review“ veröffentlicht wurde. Allerdings steigt der Anteil von Frauen, die erst spät ihr erstes Kind gebären, seit den 1990er-Jahren rapid an.
Frau bringt im Flugzeug nach Hawaii ein Baby zur Welt
Freudige Überraschung im Delta-Flug von Utah nach Honolulu auf Hawaii. Bei der Passagierin Lavinia Mounga setzten in der 28. Schwangerschaftswoche die Wehen ein, zum Glück waren ein Arzt und eine Krankenschwester an Bord. 3 Stunden vor der Landung dann die Durchsage des Kapitäns: „Wir haben soeben ein Baby zur Welt gebracht.“ Die Kehrseite der Medaille: Die junge Mutter und ihr Baby wurden auf Hawaii in ein Krankenhaus gebracht. Weil die Mutter keine Krankenversicherung hat, läuft inzwischen eine Spendenaktion, damit die Frau die Krankenhausrechnung bezahlen kann.
Geburten in Zeiten von Corona: Bald wieder Folgebesuche für Väter möglich
Die Corona-Pandemie hat vieles verändert. Gewohnte Abläufe waren plötzlich nicht mehr möglich, nicht nur im sozialen und beruflichen Bereich, sondern vor allem auch im Gesundheitswesen. Auch die Geburtenstationen und die Neonatologie mussten sich auf einen Schlag reorganisieren, um die Geburt auch in Zeiten von Corona so familiär und menschlich als möglich zu gestalten – mit Erfolg. Ab Montag sollen auch Folgebesuche für Väter wieder möglich werden.
Wie die infizierte Ärztin Karin Pobitzer ihre kleine Dorothea zur Welt brachte
Sanfte Musik, Duft ätherischer Öle und den werdenden Vater an ihrer Seite: So hatte sich die Dermatologin Dr. Karin Pobitzer aus Mals die Geburt ihres ersten Kindes ausgemalt. Aber stattdessen Wehen wegatmen unter der FFP2-Maske und Geburtshelfer in Astronautenanzügen, denn nur wenige Tage vor der Geburt sorgte Covid-19 für einen Start ins Leben in Quarantäne. „Trotzdem bin ich total dankbar. Im Meraner Spital hat man es uns an nichts mangeln lassen“, erzählt die Neo-Mami.
Extrem knuffig: Darum hat Hundebaby "Pistacchio" grünes Fell
Eine Labrador-Hündin hat auf Sardinien einen grünen Welpen auf die Welt gebracht. Das Jungtier mit grünem Fell kam auf einem Bauernhof zur Welt und wurde von den Besitzern „Pistacchio“ („Pistazie“) genannt. Während die anderen Welpen des Wurfes an neue Familien vergeben werden, will der Besitzer „Pistacchio“ auf seiner Farm behalten und ihn zum Hütehund dressieren, wie bereits seine Mutter „Spelacchia“ (Die Gerupfte). Mallocci berichtete, dass er in diesen Zeiten der Coronavirus-Pandemie die Geburt des grünen Hundejungen als Zeichen der Hoffnung und des Glücks betrachte. Warum „Pistacchio“ mit grünem Fell geboren wurde, wird im Video erklärt.
Zeichen der Hoffnung: Neugeborenes Baby zieht Arzt Maske vom Mund
Es ist ein einfacher Schnappschuss, der in Zeiten der anhaltenden Coronapandemie eine ganz besondere Symbolkraft erlangt: Wenige Minuten nach der Geburt hält ein Arzt in Dubai ein Neugeborenes in die Kamera. Der Fotograf drückt dabei genau in dem Moment auf den Auslöser, als das Händchen des Babys die Gesichtsmaske des Arztes ergreift und sie ihm abzieht.
Geburt am Strand: Österreicherin benennt Kind nach Bademeister
Jene Österreicherin, die am Samstag ihr Kind am Strand des Adria-Badeorts Cattolica zur Welt brachte, hat den Buben am Standesamt der norditalienischen Stadt registriert. Das Kind heißt Paolo – wie der Bademeister, der der 45-jährigen Salzburgerin nach der Geburt am Strand Hilfe leistete, sagte Nicoletta Olivieri, Gemeindereferentin für Tourismus in Cattolica, die die Eltern des Neugeborenen traf.
Erstes Kind nach 8 Jahren: Italiens kleinstes Dorf im Babyglück
Morterone, die kleinste Gemeinde Italiens, hat endlich Nachwuchs bekommen. Das auf 1.000 Meter Höhe gelegene Dorf zu Füßen des Berges Resegone in der lombardischen Provinz Lecco zählt nur 28 Einwohner und feiert jetzt die Geburt des ersten Kindes nach acht Jahren, nachdem in den vergangenen Monaten zwei Senioren am Covid-19 gestorben sind.
Baby kommt mit Spirale der Mutter in der Hand zur Welt
Eigentlich ist die Spirale eine sichere Verhütungsmethode – eine 34-jährige Vietnamesin wurde aber trotz eingesetzter Spirale schwanger. Das Kuriose: Bei der Geburt ihres 3. Kindes, hielt dieses, wie die „Bild“ berichtet, ihre Spirale in der Hand.
Luxemburg begrüßt den kleinen Thronfolger
Der Luxemburger Thronfolger Guillaume (38) ist zum ersten Mal Vater geworden. Die Familie und die Regierung des Großherzogtums gaben am Sonntag die Geburt von Charles Jean Philippe Joseph Marie Guillaume bekannt. Er wog 3,190 Kilogramm und war 50 Zentimeter groß. Die Mutter Stephanie (36) und das Baby seien wohlauf.
Chinas Geburtenrate auf niedrigstem Stand seit 70 Jahren
Obwohl chinesische Paare längst wieder mehr als ein Kind haben dürfen, ist die Geburtenrate 2019 so niedrig gewesen wie seit 70 Jahren nicht mehr. Auf 1000 Einwohner seien 10,48 Geburten gekommen teilte das nationale Statistikamt am Freitag mit.
Mehr laden