Handwerker
Droht auch Südtirol eine Pleitewelle?
Zwingt die Energiekrise die Wirtschaft in die Knie? Italienweit sind laut dem italienischen Handwerkerverband Confartigianato 800.000 Betriebe und 3,5 Millionen Arbeitsplätze in Gefahr, auch in Deutschland sorgt man sich wegen einer Pleitewelle im Mittelstand. Und in Südtirol?
Dachdecker leben Gemeinschaft vor
Ein unvergessliches Treffen haben die Dachdecker im lvh kürzlich erlebt. Bei der jüngsten Jahresversammlung wurden aktuelle Herausforderungen diskutiert und gemeinsam über zukünftige Projekte gesprochen. Der soziale Kontakt stand wieder im Vordergrund und sorgte für ein geselliges Zusammensein.
Südtirol am Pranger: Brandunfall in Meran sorgt italienweit für Polemik
Der schwere Brandunfall eines 17-jährigen Praktikanten in einer Meraner Karosserie-Werkstatt vom Freitagnachmittag schlägt in ganz Italien hohe Wellen. Manche stellen nach dem Vorfall das System der dualen Ausbildung in Frage. Was sagen Landesrat Philipp Achammer und lvh-Präsident Martin Haller dazu?
11 Handwerksbetriebe verwandeln Sterzing in eine interaktive Werkstatt
Die Bezirksgruppe der Junghandwerker im Wipptal hat für rund 150 Mittelschülern von Sterzing ein tolles Berufsinformationsevent organisiert: Dabei haben die Schüler Einblicke in die Arbeit verschiedener Handwerksberufe erhalten.
lvh-Präsident Haller: „Zurück zur Normalität!“
Erstmals wieder in Präsenz fand die Landesversammlung des Südtiroler Handwerks am Samstag mit über 180 lvh-Delegierten im Waltherhaus in Bozen statt. Der einstimmige Tenor: Die Stärke des Handwerks soll genutzt werden, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gemeinsam zu stemmen.
Haller: „PNNR sinnvoll, wenn auch für KMU zugänglich“
Der National Recovery und Resilience Plan (PNNR) ist das strategische Dokument, das die italienische Regierung erstellt hat, um Mittel aus dem EU-Programm der nächsten Generation (NGEU) zu erhalten. Konkret geht es um öffentliche Ausschreibungen für verschiedene Bereiche, die auch für das Südtiroler Handwerk interessant sein können.
Baumeister und Maurer: „Richtpreise müssen nachvollziehbar sein“
Die Frage um den Preis spielt bei der Zusammenarbeit vieler Parteien eine sehr wichtige Rolle. Umso bedeutender ist es für die Berufsgemeinschaft der Baumeister und Maurer mit nachvollziehbaren Richtpreisen zu arbeiten. Nur so entsteht eine gute Kalkulations- und Planungsgrundlage.
Mutiges Experiment: Dieser Maler in Jenesien hat ab jetzt die 4-Tage-Woche
Arbeiten nur noch von Montag bis Donnerstag, der Freitag ist frei: Dieses Arbeitszeitmodell will der Farb- und Raumgestalter Bernhard Reiterer (53) aus Jenesien in diesem Jahr testen. s+ hat den Handwerker gefragt, was ihn auf diese Idee bringt, warum er mit weniger Geld auskommen will und was er in der zusätzlichen Freizeit machen wird.
Alexander Dallio ist neuer Landesobmann der Junghandwerker
Einstimmig wurde Alexander Dallio, Baumeister und Maurer aus Montan, bei der ersten konstituierenden Sitzung des frischgebackenen Landesausschusses zum Junghandwerkerobmann gewählt. Unterstützen wird ihn in den nächsten 3 Jahren Vizeobmann Daniel Seebacher, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde.
LVH-Chef Haller: „Meistertitel als Gütesiegel“
Der Meistertitel ist ein Gütesiegel und zugleich eine Auszeichnung für fachliche und berufspädagogische Kompetenzen, betonte lvh-Präsident Martin Haller am Samstag anlässlich des Tages des Handwerks. Welche Vorteile und welchen Mehrwert die Wiedereinführung der Meisterpflicht für Südtirol mit sich bringt, wurde im Rahmen der Veranstaltung aufgezeigt.