Haushalt
Wie Paare den Haushalt fairer aufteilen: 3 hilfreiche Tipps
Kinderbetreuung und Haushalt: In vielen Beziehungen schultern Frauen einen Großteil davon. Wie spricht man das Thema konstruktiv an, um Haushalt und Kinderbetreuung gerechter zu verteilen? Eine Gleichstellungstrainerin erklärt, wie das ohne Vorwürfe und Streit klappt.
Blick in die Landeskassen: Wie steht es um den Südtiroler Haushalt?
Es ist ein politisches Streitthema, das sich Jahr für Jahr wiederholt. Dabei redet man meist nicht nur aneinander, sondern auch an der Realität vorbei. Die Rede ist vom Landeshaushalt. Dieser Realität in Sachen öffentliche Ausgaben und Einnahmen näher zu kommen, hat sich das Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen (WIFO) mit der Publikation „Wirtschaftliche Analyse des Südtiroler Landeshaushalts“ vorgenommen.
Soziologe fordert: „Dürfen das Vatersein nicht verlernen“
Wann ist ein Mann ein Mann? Herbert Grönemeyers lautstarke Frage ist immer noch offen. Und wann ist ein Mann ein guter Vater? Auch wenn es von der Gesellschaft oft verlangt werde: Männer sollten nicht Mutter spielen, sondern ihre Vaterrolle finden, sagt der Soziologe Matthias Oberbacher (49) aus Pfalzen – und erklärt, was er darunter versteht. + Von Michael Eschgfäller
Alles wird teurer! So viel zahlt ein Haushalt in diesem Jahr drauf
Es braucht keinen Hellseher, um vorauszusagen, dass das Jahr 2022 richtig ins Geld geht: Auf jeden Haushalt kommen zusätzliche Kosten zu. Die interaktive Grafik von s+ zeigt, an welchen Stellen die „Geldfresser“ lauern und wie viele Euro sie bis zum Ende des Jahres vertilgt haben.
So kommen Sie mit Ihrem Geld besser durch das Jahr 2022
Wer am Ende dieses frischen Jahres nicht besorgt in die Brieftasche oder auf den Kontoauszug schauen will, sollte sich schon jetzt um einige Dinge kümmern. Gunde Bauhofer, Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale, erklärt, wo uns Geld genommen wird – und wo etwas zu holen ist. + Von Alexander Zingerle
So will Rom die Steuern senken
Die Einkommensteuer soll sinken, die regionale Wertschöpfungssteuer teilweise wegfallen und damit die Energiespesen für die Konsumenten nicht allzu hoch ausfallen, will die Regierung in Rom auch da eingreifen: Das sind nur einige der Maßnahmen, die mit dem neuen Haushaltsgesetz verabschiedet werden. + Von Alexander Brenner-Knoll
So wird ihr Heim zum Weihnachtsparadies
Weihnachten wäre nicht Weihnachten, ohne die dazugehörige Deko. Aber genau in der Adventszeit gibt es so viele andere Dinge, die zu erledigen sind und eine aufwendige Deko kann schon mal teuer werden. Aber es geht auch anders. Mit diesen Tipps können Sie für wenig Geld und Aufwand ihr eigenes Heim in ein strahlendes Weihnachtsparadies verwandeln. + Von Lisa Maria Kerschbaumer
EU-Haushalt für 2022 steht – Parlament setzt neue Mitarbeiter durch
Das Europaparlament und die Regierungen der EU-Staaten haben sich nach zähen Verhandlungen auf den EU-Haushalt für das kommende Jahr verständigt. Die in der Nacht zum Dienstag von Unterhändlern erzielte Einigung sieht vor, dass 2022 rund 169,5 Milliarden Euro verplant werden können. Dies entspricht einem Plus von etwa 5 Milliarden Euro im Vergleich zur ursprünglichen Haushaltsplanung für das laufende Jahr.
Steuersenkung, Bürgereinkommen, Quote 102: Das Haushaltsgesetz im Detail
Italien hat, wie alle anderen Staaten in Europa und auf der Welt, aufreibende eineinhalb Jahre hinter sich: Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Gesundheitswesen immer wieder an die Grenze der Belastbarkeit gebracht, auch die Wirtschaft wurde wegen der Lockdowns vor eine außergewöhnlichen Probe gestellt. Umso neugieriger war man, wie das italienische Haushaltsgesetz 2022 aussehen wird. Die Details. + Alexander Brenner-Knoll
Strom wird teuer: So sparen Sie das Geld wieder ein!
Die Stromrechnung wird in diesem Jahr noch kräftig ansteigen. Auch Südtiroler Haushalte müssen also tiefer in die Kasse greifen. Aber dieses Geld lässt sich auch einsparen – und zwar genau beim Strom. Mit diesen einfachen Tipps klappt es! + Von Lisa Maria Kerschbaumer
Ab in die Tonne? Tipps gegen Verschwendung von Lebensmitteln
Das hart gewordene Brot im Schrank, die schrumpelige Paprika in der Ecke vom Kühlschrank oder der vorsorglich weggeworfene Joghurt mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Das sind die Klassiker, die viel zu schnell in der Tonne landen. Diese Tipps zeigen, wie Sie Ressourcen und den Geldbeutel schonen!
Giftige Chemikalien im Haushalt – und die sauberen Alternativen
Damit es sich in den eigenen vier Wänden gut leben lässt, sind Reinigungs- und Waschmittel, Möbel, Spielzeug und vieles mehr ein Muss. Doch wie gefährlich sind die darin enthaltenen chemischen Stoffe eigentlich? Silke Raffeiner, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucherzentrale Südtirol kennt die Gefahren – und erklärt, wie sie sich vermeiden lassen. + Von Lisa Maria Kerschbaumer
Genauer Blick aufs Kleingedruckte: So hat Bozen gewirtschaftet
Der Haushalt der Gemeinde Bozen ist längst unter Dach und Fach und genehmigt. Für den Laien nur schwer nachzuvollziehen ist, was die einzelnen Kapitel darin bedeuten. Dabei zeigt sich erst im Kleingedruckten, ob öffentliches Geld gut verwaltet wird. Peter Gliera, Steuerberater und Vorsitzender der Südtiroler Freiberufler, hat einen Blick auf die Zahlen geworfen – und dort einen Schwachpunkt der Landeshauptstadt entdeckt. + Von Katrin Niedermair
Warum die sparsamsten Lampen plötzlich nicht mehr das Label A++ haben
Wer Lampen nachkaufen will, könnte eine Überraschung erleben: Selbst die sparsamsten Produkte wie die LED-Birne tragen nicht mehr das Energielabel A++, sondern sind als D bis F eingestuft. Einige andere Lampen werden überhaupt nicht mehr im Regal zu finden sein.
Warum Südtirols Autofahrer mehr zahlen als andere
Das Auto ist uns lieb – und vor allem teuer. Eine Berechnung zeigt, dass Besitzerinnen und Besitzer jedes Jahr eine ordentliche Stange Geld für die Kiste ausgeben. Und im Vergleich zu Autobesitzern in anderen Regionen müssen Südtiroler noch tiefer in die Tasche greifen. + Von Martin Lercher
Abgeordnetenkammer verabschiedet Budget 2021: Geld für Selbstständige
Die italienische Abgeordnetenkammer hat am Sonntagabend das Budget 2021 verabschiedet. Das Budget mit Maßnahmen in der Größenordnung von 108 Milliarden Euro zur Bekämpfung der Auswirkungen der Coronakrise wurde mit 298 Stimmen bei 125 Gegenstimmen gebilligt.
Nach Ende der Blockade: EU drückt bei Finanzentscheidungen aufs Tempo
Wochenlang war unklar, ob die EU im kommenden Jahr einen normalen Haushalt haben würde. Nach dem von Deutschland vermittelten Kompromiss mit Polen und Ungarn geht in Brüssel nun alles ganz schnell. Ganz durch ist das 1,8-Billionen-Euro-Paket aber noch immer nicht.
Mehr laden