INPS
Neuer Renten-Simulator: Wer heute 30 ist, kann mit 70 in Rente
Das Vorsorgeinstitut NISF/INPS hat auf seiner Website eine neue Version seines Pensions-Simulators zur Verfügung gestellt, mit dem die Bürger ihre Rentenaussichten berechnen können, ohne sich anmelden zu müssen. Die Aussichten für Jüngere sind – wenig überraschend – düster.
Kein Geld für Quarantäne: ASGB sieht „einmaliges politisches Versagen“
„Mit der Bitte rasch zu handeln“ wendet sich der ASGB-Vorsitzende Tony Tschenett an die Landesregierung und die Südtiroler Abgeordneten zum römischen Parlament: „Dieser offene Brief soll als explizite Forderung des ASGB verstanden werden, im Hinblick auf die nicht vorhandene Abdeckung der Krankschreibungen aufgrund von Quarantänen auf nationaler Ebene zu intervenieren.“
Viele Südtiroler sollen Hälfte des Lohns zurückzahlen: Was macht die Politik?
30.000 Quarantänen, die in diesem Jahr in der Südtiroler Privatwirtschaft verordnet wurden und werden, sind vom INPS nicht abgedeckt – und Arbeitnehmer riskieren, die Hälfte des Monatslohns zurückzahlen zu müssen. Findet die Politik noch schnell eine Lösung oder geht es ans Geld? + Von Barbara Varesco
Saisonarbeitskräfte: Tauber fordert rasche Lösung
Nachdem die Unterstützung von mehr als 10.000 Saisonarbeitskräften im Gastgewerbe noch nicht zufriedenstellend geregelt scheint, fordert SVP-Landtagsabgeordneter Helmut Tauber in einem Schreiben an INPS-Vizepräsidentin Luisa Gnecchi, so rasch wie möglich eine Lösung für die noch offenen Fragen zu finden.
Warten auf ein paar Hundert Euro
Gar einige Angestellte erleben am eigenen Leibe, wie es ist, wenn das bitter benötigte Geld von der Lohnausgleichskasse einfach nicht überwiesen wird. Das Ersparte – sofern vorhanden – geht irgendwann zur Neige, bald schon fühlt man sich machtlos, frustriert und schlichtweg abgehängt. Genau diese Erfahrungen hat auch die Verkäuferin Maria Corradini gemacht, denn seit Mai wartet sie auf die ihr zustehenden INPS-Beträge.
Aufruhr um 600-Euro-Bonus: Das sagen die betroffenen Südtiroler Politiker
Seit Tagen herrscht in Italien Aufregung um mehrere Politiker, die in Zeiten von Corona den 600-Euro-Bonus des Fürsorgeinstituts INPS beantragt haben. Nun stellt sich heraus: Auch Südtiroler Politiker haben den Bonus beantragt – und teilweise auch erhalten.
600-Euro-Bonus: Betroffene Abgeordnete halten sich bedeckt
Mehrere Parteien, darunter die 5-Sterne-Bewegung, fordern die Veröffentlichung der Namen der 5 Abgeordneten, die trotz ihrer hohen Gehälter bei der Fürsorgeanstalt NISF/INPS den 600-Euro-Bonus beantragt und erhalten haben. Die Regierung hatte den Bonus Selbstständigen als Maßnahme zur Eingrenzung der Krise ausgeschüttet.
Lohnausgleichskasse – „Verzögerungen nicht mehr hinnehmbar“
In einer Aussendung nimmt die Vorsitzende der SVP-Arbeitnehmer Magdalena Amhof zu den verspäteten Auszahlungen der Lohnausgleichskasse Stellung und betont, dass jetzt ein Punkt erreicht sei, an dem die ständigen Verzögerungen und Vertröstungen nicht mehr hinnehmbar seien.