Konsum
Cashback-Programm gerettet – So bekommen Sie nach dem Shopping Ihr Geld zurück
Italiens Cashback-System ist gerettet – zumindest für heuer. Vor kurzem hat der Senat einen Antrag der Oppositionspartei Fratelli d’Italia, das Programm auszusetzen, abgewiesen. Damit können Konsumenten für ihre Einkäufe weiterhin 10 Prozent ihrer Ausgaben vom Staat zurückerhalten, wenn sie mit Karte oder per App bezahlen.
Ist Kokosblütenzucker tatsächlich „besser“ als Zucker?
Ein zu hoher Zuckerkonsum wird mit einer Reihe von Zivilisationskrankheiten in Verbindung gebracht. Gesundheitsfördernd sei daher, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE, eine zuckerarme Ernährung. Im Handel sind zahlreiche süßende Lebensmittel, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe zu finden. Sind diese tatsächlich „gesünder“ als herkömmlicher Zucker?
Verbessertes Konsumklima – „Südtiroler Wirtschaft läuft endlich wieder an“
Der WIFO-Index des Konsumklimas in Südtirol ist im April im Vergleich zur letzten Erhebung im Januar deutlich gestiegen. Insbesondere die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft haben sich verbessert. Auch hinsichtlich der finanziellen Lage der eigenen Familie sowie des Kaufs langlebiger Güter zeigen sich die Südtiroler zuversichtlicher. Vor allem die unselbstständig Beschäftigten sind sehr optimistisch, während Selbstständige in ihren Einschätzungen vorsichtiger sind.
Metzger: „Der Trend zur Regionalität steigt weiter“
In den vergangenen Monaten ist die Nachfrage nach regionalen Produkten konstant gestiegen. Auch ist Qualität für Südtiroler nach wie vor ein sehr wichtiger Faktor beim Kauf von Fleischprodukten. Im Hinblick auf Ostern möchten die lvh-Metzger diese wichtigen Aspekte verdeutlichen.
Konsumklima in Südtirol negativ, aber stabil
Der Index des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen für das Konsumklima in Südtirol blieb im Januar gegenüber der letzten Umfrage im Oktober nahezu unverändert. Während sich die Einschätzungen der Südtiroler Haushalte zur eigenen finanziellen Situation leicht verschlechtert haben, ist die Erwartungshaltung zur Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft leicht gestiegen. Auch die Prognosen für den Kauf langlebiger Güter haben sich leicht verbessert.
Für Flashmob bis auf die Haut ausgezogen
Am Goldenen Sonntag stellen sich 14 Menschen in Bozen nackt auf den Siegesplatz. Der auf den Körpern dargestellte Schriftzug "Regala Zukunft" sollte darauf hinweisen, dass der Konsum die Menschheit angeblich die Zukunft kostet. Organisiert wurde der Flashmob von den Aktionsgruppen "Schenke Zukunft - Regala Futuro" und "Extinction Rebellion SouthTyrol".
Digitale Einkaufs- und Gutscheinkarten: Vorsicht geboten
Gutscheinkarten und digitale Einkaufskarten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Erstere erlauben es auf einfache Weise jemanden zu beschenken und durch letztere profitiert man von Rabatten durch Mitgliedschaften. Trotz dieser Vorteile sollten Verbraucher dennoch eine gewisse Vorsicht walten lassen, warnt das Europäische Verbraucherzentrum Italien in Bozen (EVZ).
Umsatz, Investitionen und Beschäftigung sinken
Trotz einiger Anzeichen für einen Aufschwung im Juli und August haben die langen Betriebsschließungen und die Reisebeschränkungen während der Lockdown-Phase den Südtiroler Tourismussektor stark getroffen, wie die Handelskammer Bozen am Montag mitteilt.
Einkaufslust, Kaffee in der Bar und Restaurantbesuch kehren zurück
Die Folgen der Corona-Pandemie legten weite Teile des Konsums lahm. Doch nun zeigen sich erste Anzeichen einer Trendumkehr. Dies verdeutlicht eine repräsentative Studie der Universität Bozen, die vor wenigen Tagen in Italien und Südtirol durchgeführt wurde.
#BlockFriday: Demonstranten blockieren Amazon-Lager
In mehreren französischen Städten haben Aktivisten im Rahmen der weltweiten Klima-Proteste vor Verteilerzentren des US-Konzerns demonstriert. Die Demonstranten wollten damit nach eigenen Angaben am Freitag gegen übermäßigen Konsum an Tagen wie dem Angebots-Tag „Black Friday“ demonstrieren.
Prävention: „Keine Kompromisse“ bei Alkoholkonsum
Gesundheitslandesrat Thomas Widmann stellte am Freitag bei der Präsentation der Motive der Kampagne „Keine Kompromisse“ einige Daten zum Alkoholkonsum in Südtirol vor. Laut Erhebung des Nationalen Statistikinstitutes ISTAT aus dem laufenden Jahr 2019 liegt Südtirol unter dem gesamtstaatlichen Mittelwert beim täglichen Alkoholkonsum.
Mehr laden