Kritik
Wertkarten für Lebensmitteleinkauf: „Komplizierte Umsetzung“ – Heute Stichtag
Die staatliche Maßnahme „Wertkarten zum Einkauf von Grundnahrungsmitteln“ wurde von vielen Verbrauchern begrüßt. Doch mittlerweile hat sich bei der Umsetzung Ernüchterung eingestellt, sagt die Plattform für Alleinerziehende. Am heutigen Freitag ist zudem ein Stichtag: Für jene, die dann den ersten Einkauf nicht getätigt haben, verfällt die Karte.
Die scharfe Kritik der Opposition und die Antwort des Landeshauptmanns
Politische Auseinandersetzungen sind mitunter hart, politische Gegner schenken einander nichts. Ein gutes Beispiel lieferte diese Woche die Opposition mit ihrer teils äußerst harschen Kritik an den Landeshauptmann. Dieser antwortete nicht minder scharf und fordert eine Entschuldigung. Hier lesen Sie die Stellungnahmen.
Unverschämt! Die frechsten Kassenzettel dieses Sommers
Es ist unglaublich, was sich manche Barbetreiber, Restaurants oder Hotels einfallen lassen, um Urlaubern das Geld aus der Tasche zu ziehen. In diesem Sommer sorgen einige besonders „verrückte“ Kassenzettel für Schlagzeilen. Hier einige Beispiele!
Flammenhölle in Mailand: Ist hier ein E-Auto explodiert?
Die Explosion eines Autos in Mailand im Mai 2023 sorgt im Netz noch immer für Aufregung. Laut Usern habe es sich um ein E-Auto gehandelt, das Video des in Flammen stehenden Wagens wird vor allem unter Kritikern von Elektromobilität geteilt und als Beweis für die Gefährlichkeit dieser Technologie dargestellt. Was ist dran an dieser Sache?
„Die Ernteprognosen schaden uns Bauern“
Jedes Jahr Anfang August werden die Schätzungen der Apfelernte in ganz Europa bekannt, auch jene aus Südtirol. Das wird allerdings von einigen Bauern alles andere als gern gesehen. „Das spielt doch nur den Handelsketten in die Hände und schadet uns Landwirten“, kritisiert Georg Gallmetzer, Präsident der Arbeitsgruppe „Zukunft Landwirtschaft“, hinter der 300 Mitglieder stehen.
Gebrochenes Versprechen: Warum Gemeinden und HGV zornig sind
Ohne Durchführungsplan darf nicht gebaut werden. Doch bei der Genehmigung dieser Pläne gibt es eine böse Überraschung. Vertreter der Gemeinden und des HGV sind sauer aufs Land, weil etwas anderes versprochen wurde. Hier die Hintergründe!
Melonis Mann wettert wild gegen Lauterbach – „Bleib im Schwarzwald!“
Der Lebenspartner von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Andrea Giambruno, hat in seiner eigenen Live-Sendung den deutschen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach scharf kritisiert. Bekanntlich ist die Empörung nach Lauterbachs Tweet zu Italiens (fragwürdiger) Zukunft als Urlaubsland in Italien groß.
Steuern: Schlechtes Zeugnis für Italien
Die Steuerreform ist aktuell in Italien Gegenstand hitziger politischer Debatten. Einfluss auf den weiteren Verlauf dürfte auch der jetzt vorgelegte Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) nehmen. Die Ökonomen haben vergangene und geplante Vorhaben des Fiskus unter die Lupe genommen und verpassen ihnen durchwegs die Note „ungenügend“.
Pflege: Tschenett kritisiert Kompatscher scharf – „Taten statt Worte zeigen“
„Mit großem Tamtam hat Landeshauptmann Arno Kompatscher angekündigt, die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung für Pflegekräfte verbessern zu wollen“, sagt der ASGB-Vorsitzende Tony Tschenett. „Aber was dabei herauskommt, sind leere Versprechen, rechtliche Unmöglichkeiten und eine auffallende Ignoranz gegenüber anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen.“
Achammer gegen Forderung von Landesrätin Kuenzer: „Kein Werbestopp“
Wirtschaftslandesrat und SVP-Obmann Philipp Achammer stellt sich gegen den Vorschlag von Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer: Diese hat einen 5-jährigen Werbestopp für die Destination Südtirol angeregt. „Ich halte nichts von einem derartigen Verbot“, sagt nun Achammer.
Südtirol, Gardasee, Apulien – Diese Strecken sind mit Blitzern übersät
In den Sommermonaten machen sich immer mehr Einheimische und Touristen auf den Weg zu ihren Urlaubszielen in Italien. Auffällig dabei: Die Zahl der Radarfallen nimmt gerade jetzt auf den am stärksten befahrenen Straßenabschnitten zu. Zudem werden Geschwindigkeitsbegrenzungen willkürlich herabgesetzt. Geht es hier wirklich nur um die Sicherheit im Straßenverkehr oder ist es doch eher Abzocke?
EU will Gentechnik-Regeln lockern: Sinnvoll oder gefährlich?
Gentechnisch veränderte Lebensmittel – bei diesem Gedanken ist vielen Menschen unwohl. Dennoch schlägt die EU-Kommission vor, Regeln dazu zu lockern. Das könnte unter anderem dazu führen, dass veränderte Lebensmittel – womöglich dann auch ohne spezielle Kennzeichnung – den Weg auf den Markt finden.
Machtsitze
Gibt es ein ideales Design für Parlamentsgebäude und Sitzungssäle? Die Frage scheint abstrakt, taucht aber überraschend oft als ganz konkrete Herausforderung auf. Sie stellte sich in den 1990er-Jahren, als Schottland nach der Dezentralisierung des Vereinigten Königreichs ein Parlament brauchte. Sie stellt sich auch, wenn Länder – darunter Brasilien in den 1950er-Jahren, Nigeria in den 1980er-Jahren und Indonesien heute – neue Hauptstädte errichten. + von Jan-Werner Müller
Hotelier Dorfer: „Ich war auch der Chef-Abspüler“
Vom Gasthaus mit Notunterkünften zum Urlaubsdorf mit Wellness und Südsee-Feeling: Der Quellenhof in Passeier ist ein Paradebeispiel für Südtirols touristische Erfolgsgeschichte. Zum 100-Jahr-Jubiläum blickt Chef Heinrich Dorfer auf die Anfänge – und in die Gegenwart, in der kritische Fragen wie Verkehrsbelastung, Wasserverbrauch, Bauwut und Hotels in Konzernhand gestellt werden.
5 Hektar Baugrund in Siebeneich für Alpitronic – Massiver Widerstand
Das Südtiroler Unternehmen Alpitronic ist europäischer Marktführer, wenn es um Schnellladesäulen für Elektro-Autos geht. Eine geeignete Produktionsstätte hat der aufstrebende Betrieb aber nicht. Jetzt will das Land in Siebeneich 5 Hektar Baugrund zugunsten von Alpitronic ausweisen. Dagegen regt sich aber massiver Widerstand. + von Flora Brugger
Der Ärger des Grödner Dekans
Im Dekanat Gröden hängt der Haussegen schief. Und das ausgerechnet wegen einer frommen Gebetsgruppe! Dekan Vijo Pitscheider nimmt sich bei seiner Kritik kein Blatt vor den Mund, er mache sich große Sorgen um die Kirchengemeinschaft, sagt er im ausführlichen Gespräch. + von Luis Mahlknecht
Sündenbock Unternehmer? „Diese Aussagen sind nicht nachvollziehbar“
Sperren sich Südtirols Arbeitgeberverbände gegen Lohnerhöhungen, wie die Gewerkschaften jüngst kritisiert haben? Die Wirtschaftsverbände sagen: nein. Sie halten nur den von den Gewerkschaften vorgeschlagenen Weg für falsch, betonen sie in einer gemeinsamen Aussendung.
Auch Gegner der Monarchie versammeln sich vor Krönung in London
Nicht alle Menschen, die zur Krönung ins Londoner Stadtzentrum strömen, sind auch Fans von König Charles III. und den Royals. Am Trafalgar Square, wo die königliche Prozession vorbeiführen wird, versammelten sich am Samstagmorgen auch Gegner der Monarchie.
Zu viel Verkehr, zu viel Tourismus, zu viele Hotels? Das sagt Pinzger zur Kritik
Er gehört zu den mächtigsten und einflussreichsten Wirtschaftsverbänden in Südtirol: Der Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV). Heuer feiert er sein 60-jähriges Bestehen. Die Feierlaune wird allerdings von Kritik getrübt, die der Tourismus in Südtirol aktuell von vielen Seiten einstecken muss. Stichwort Overtourism, Verkehr und Nachhaltigkeit.
„Schule in Not“: Südtirols Lehrer schlagen Alarm
1142 Lehrpersonen aller Schulstufen in Südtirol haben sich an der Petition „Schule in Not“ beteiligt, um auf Umstände im Unterrichtsalltag hinzuweisen, die zum Teil nicht mehr tragbar seien, heißt es. Gerichtet ist das Schreiben vor allem an Landeshauptmann Arno Kompatscher, an Bildungslandesrat Philipp Achammer, die Bildungsspitze, aber auch an die Südtiroler Gesellschaft.
So macht die EU brutale Tiertransporte möglich
Tagelang eingepfercht, in brütender Hitze, durstig, verletzt, verängstigt: Seit Jahren werden die brutalen Tiertransporte kreuz und quer durch Europa kritisiert. Und was macht die EU? Sie greift nicht etwa durch, sondern begünstigt sogar die Leiden vieler Nutztiere, wie ein Bericht aufdeckt.
SVP-Kandidatenliste sorgt für Ärger im Pustertal
Bei der Wahl des neuen Landtags im Oktober werden auffallend viele Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Pustertal auf der Liste der SVP antreten. Doch die Freude über die starke Vertretung hält sich in Grenzen – im Gegenteil: Es hagelt Kritik aus dem Osten.
„Kehren Sie vor der eigenen Haustür, Herr Sgarbi!“
Der bekannte Kunstkritiker und Politiker Vittorio Sgarbi will für den Südtiroler Landtag kandidieren. Als Landesparlamentarier will er unter anderem das Bozner Museion aufwerten. Ob Sgarbi dafür der richtige Mann ist? Ein Blick nach Rovereto, wo er dem Museum MART als Präsident vorsteht, ist bei der Beantwortung dieser Frage recht hilfreich.