Lebensmittel
Hätten Sie's gewusst? – Richtiger Umgang mit tiefgekühlten Lebensmitteln
Spätestens vor Beginn der Erntesaison im eigenen Garten ist es an der Zeit, die Lebensmittel, die schon vor längerer Zeit eingefroren wurden, zu verbrauchen, um Platz für die Bevorratung der neuen Ernte zu schaffen. Wie man richtig mit der Tiefkühlkost umgeht, erklärt die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS).
Zerbrechliches Vertrauen: Rückrufaktionen und ihre Folgen
Einen schlechteren Zeitpunkt hätte es für Ferrero kaum geben können: Kurz vor Ostern musste der italienische Süßigkeiten-Hersteller weltweit gleich mehrere Produkte vom Markt nehmen. Der Grund: Salmonellen-Gefahr. Was so eine Rückrufaktion für ein Unternehmen bedeutet und ob sich der Ruf wieder erholen kann, erklärt Sascha Kraus, Professor für Unternehmensführung an der Freien Universität Bozen.
Die schwarze Liste: Diese Lebensmittel sind bis zu 63,5 Prozent teurer
Im April waren die Preise für Lebensmittel und Getränke im Schnitt 6,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die größten Preistreiber im Alltag hat eine Studie des Landwirtschaftsverbandes Coldiretti jetzt ermittelt. 63,5 Prozent mehr muss berappen, wer Samenöl kauft, bis zu 8,4 Prozent mehr werden für Brot fällig: Die hohen Energiekosten, die durch den Krieg angeheizt werden, wirken sich auf die Preise aus und treffen die Unternehmen und Verbraucher in Italien hart.
Neues Siegel für Südtiroler Sekt
Sekt aus Südtirol ist in Zukunft auf den ersten Blick von der Konkurrenz zu unterscheiden. Das liegt am Siegel, das die Vereinigung der Südtiroler Sekterzeuger entwickelt hat und das Kapsel oder Flaschenhals aller Südtiroler Sekte ziert. Mittelpunkt des Siegels bildet ein „S“, das für die Schlüsselbegriffe „Südtirol, Sekt und Spumante“ steht.
Supermarkt-Psychologie: Wie wir gesündere Lebensmittel kaufen würden
Dass in Supermärkten mit allerhand Psychologie gearbeitet wird, ist ein offenes Geheimnis. Die Platzierung von Obst und Gemüse, der Fleischtheke und dem Kühlregal sind mit Bedacht so gewählt, dass wir uns die Einkaufswägen möglichst vollpacken. Britische Wissenschaftlerinnen haben nun in 2 Studien untersucht, ob ähnliche Mechanismen genutzt werden könnten, damit mehr gesunde und weniger ungesunde Lebensmittel gekauft werden.
Deutschland: 440 Tonnen Lebensmittelspenden in Ukraine geliefert
Über eine neu eingerichtete Koordinierungsstelle der deutschen Bundesregierung sind inzwischen mehr als 440 Tonnen gespendete Lebensmittel in die Ukraine gebracht worden. Seit Beginn der Initiative vor etwa einer Woche wurden dafür rund 20 Lkw-Ladungen mit fast 700 Paletten gefahren, wie aus Daten des Ernährungsministeriums hervorgeht. Geliefert werden demnach vor allem Grundnahrungsmittel, Wasser, Saft, Babynahrung und Konserven mit Fisch und Fleisch. Gespendet wurden die Produkte von mehreren deutschen Handels- und Lebensmittelunternehmen.
Despar-Regionaldirektor: „An zweistellige Preiszuwächse glaube ich nicht“
Eines ist klar: Zahlreiche Lebensmittel sind in der Herstellung teurer geworden – auch, aber nicht nur wegen des Ukraine-Krieges. Die Frage ist, wie viel davon werden die Südtiroler Konsumenten beim Einkauf in den Geschäften spüren? + Rainer Hilpold
Brot, Nudeln und andere Lebensmittel werden teurer
Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine bekommt auch Südtirol zu spüren. Da Getreide auf dem internationalen Markt knapper wird, steigt der Preis für Mehl. Und in der Folge auch der Preis für alle damit zusammenhängenden Lebensmitteln wie Brot oder Nudeln.
Margarine oder Butter: Was ist besser?
Die einen streichen Margarine aufs Brot, die anderen Butter – aber was ist besser? Der Wasser- und der CO2-Fußabdruck sprechen für Margarine. Im Gegensatz zu Margarine ist Butter allerdings ein lokales Produkt. Ob Margarine besser, oder schlechter als Butter ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Kann man Lebensmittel auf dem Balkon lagern?
Wer eine Terrasse oder einen Balkon besitzt, kann diese in der kalten Jahreszeit für das Lagern von Lebensmitteln nutzen. Dadurch wird der Kühlschrank nicht überfüllt und Energie gespart. „Wie für das Lagern im Kühlschrank gilt aber auch für das Lagern im Freien, dass man den Überblick über die vorrätigen Lebensmittel und Speisen bewahren und alles rechtzeitig verbrauchen sollte“, empfiehlt Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.
„Farm for Fork“: So soll unser Essen nachhaltiger und gesünder werden
„Vom Hof auf den Tisch“ – dieses ambitionierte Ziel steckt hinter der „Farm to Fork“-Strategie, die der EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann kürzlich den Südtiroler Bauern vorgestellt hat. Die Landwirtschaft soll demnach wieder nachhaltiger, unser Essen gesünder werden. Doch ist das überhaupt möglich oder nur „Blablabla“, wie es Greta Thunberg formulieren würde? + Von Edith Runer
Werden Nudeln im neuen Jahr teurer?
Viele italienische Nudelhersteller blicken in eine unsichere Zukunft. Der Grund: Extreme Temperaturen und Dürre in Kanada - einem der wichtigsten Exporteure für Hartweizen - haben zu schlechten Ernten geführt und die Preise auf den höchsten Stand seit 13 Jahren getrieben. Und auch in Italien sind die Prognosen für die Hartweizen-Ernte düster. Nudelhersteller müssen die Produktion drosseln – und damit könnte im Laden der Verkaufspreis für eine Packung Nudeln spürbar steigen.
Krabbler auf dem Teller: Wanderheuschrecke jetzt Lebensmittel
Die EU-Kommission hat die Europäische Wanderheuschrecke als Lebensmittel zugelassen. Die Heuschrecke werde in Pulverform, getrocknet oder gefroren als Nahrungsmittel angeboten und könne als Snack oder weitere Zutat in Lebensmitteln hinzugefügt werden, teilte die Kommission am Freitag mit.
Gesund oder ungesund: Was ist dran an den Lebensmittel-Klischees?
In den Augen vieler Menschen gelten Obst, Gemüse und Vollkornbrot zwar als „gesund“, schmecken aber nicht sonderlich, während Lebensmittel wie Schokolade, Eis und Pommes frites gut schmecken, aber „ungesund“ sind. Die Verbraucherzentrale Südtirol erklärt in einer Aussendung, inwiefern sich Lebensmittel als „gesund“ oder „ungesund“ einteilen lassen können.
In den Topf statt in die Tonne
27,5 Kilogramm Lebensmittel landen in Südtirol jährlich pro Kopf in der Tonne. Das muss nicht sein! Mit einer neuen Kampagne will das Land nun der Lebensmittelverschwendung gegensteuern. Neben Tipps zum richtigen Einkauf gibt’s auch jede Menge Vorschläge, wie aus altem Brot oder überreifem Obst und Gemüse mit etwas Kreativität doch noch Leckeres zubereitet werden kann.
Wie werden pflanzliche Fleischersatzprodukte hergestellt?
Der Markt für pflanzliche Alternativen zu Fleisch wächst rasch. Fleisch aus der Massentierhaltung hat nämlich zunehmend ein Imageproblem. Wie Fleischersatzprodukte aus Pflanzen hergestellt werden, erklärt die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS).
Mehr laden