Leitner
Montenegro: Mit der Leitner-Gondel vom Meer in die Berge
In der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Stadt Kotor in Montenegro hat „eine der spektakulärsten Seilbahnen Europas“ ihren Betrieb aufgenommen – mit Südtiroler Beteiligung. Die neue Leitner-Kabinenbahn verbindet die Küstenstadt mit dem Lovcen Nationalpark. Montenegros Premierminister Dritan Abazovic bezeichnet die Bahn als bedeutendstes Infrastrukturprojekt in der Geschichte des Landes.
Sterzinger Unternehmen errichtet Mega-Seilbahn über die Alpen
Es ist so weit: Ab sofort ist die höchste Grenzüberschreitung der Alpen per Seilbahn möglich. Am Freitag Nachmittag wurde eine neue Dreiseilumlaufbahn eröffnet, die das Klein-Matterhorn in der Schweiz mit dem Testa Grigia im italienischen Breuil-Cervinia (Aosta) verbindet. Realisiert wurde die Rekordbahn von der Sterzinger Firma Leitner, einem Unternehmen der HTI-Gruppe.
Nachhaltiges Erfolgsrezept: Leitner baut zweite urbane Seilbahn in Mexiko
Schon heute bricht das urbane Seilbahnsystem von Mexiko alle Rekorde und sorgt für sichere, schnelle und umweltfreundliche Mobilität. Mit der Fertigstellung und Eröffnung der „Mexicable 2 – Linea Verde“ des Sterzinger Unternehmens Leitner komplettiert die jüngste Seilbahnlinie das System.
Mit Sterzinger Leitner-Bahn durch Riads Vergnügungspark
Der „Boulevard“ zählt seit 2019 zu den spektakulärsten Freizeitattraktionen von Riad. Die 8-Millionen-Metropole, Hauptstadt und Finanzzentrum Saudi-Arabiens, setzt mit dem Mega-Projekt und dem Festival „Riyadh Season“ auf wirtschaftliche und touristische Neubelebung und hat das Areal letzthin mit dem „Boulevard World“ um einen weiteren Teil erweitert. Für die Fortbewegung zwischen diesem neuen Bereich und dem ursprünglichen „Boulevard Riad City“ setzt man auf eine 10er-Kabinenbahn des Sterzinger Unternehmens Leitner.
Partnerschaft der Stiftung Cortina mit Leitner, Prinoth und Demaclenko
Die Stiftung Cortina hat mit Leitner, Prinoth und Demaclenko (Unternehmen der HTI-Gruppe) eine strategische Allianz vereinbart. Die Unternehmen gehören zu den weltweit führenden Herstellern von Seilbahnen, Pistenfahrzeugen und Beschneiungsanlagen. Die Südtiroler Unternehmensgruppe setzt damit eine erfolgreiche Partnerschaft fort, welche bereits 2018 begonnen hatte und während der Skiweltmeisterschaften 2021 ihren ersten Höhepunkt fand.
EcoDrive: Energiesparende und nachhaltige Innovation von Leitner
Die aktuelle Energiekrise und die damit verbundenen Preissteigerungen erhöhen in allen Lebensbereichen den Druck auf zusätzliche Einsparungen. Die Firma Leitner trägt in dieser besonderen Zeit mit 2 umweltfreundlichen technologischen Innovationen zur Erreichung dieser Ziele in der Seilbahnbranche bei.
In 11 Minuten vom Meer zum Berg: Leitner baut Seilbahn in Montenegro
Start für ein Seilbahnprojekt der Superlative: Über eine Strecke von 3,9 Kilometern und 1316 Höhenmeter wird eine Anlage der Sterzinger Firma Leitner in Zukunft die zum Unesco-Weltkulturerbe zählende Stadt Kotor mit dem Lovcen Nationalpark verbinden.
Sterzinger Unternehmen baut längste 3S-Seilbahn Europas
In der 500.000-Einwohner-Stadt Toulouse im Süden Frankreichs setzt man auf die Seilbahn als öffentliches Verkehrsmittel. Die 3S-Bahn namens „Téléo“ ist mit fast 3 Kilometern nicht nur die längste urbane Seilbahn Frankreichs, sondern zugleich die längste urbane 3S-Bahn in Europa. Gebaut wurde sie von der Sterzinger Unternehmensgruppe HTI.
Mit der Seilbahn auf die Straße: Ein einzigartiger Prototyp aus Südtirol
Von Oberbozen mit der Seilbahn direkt zum Bozner Bahnhof, ohne umsteigen zu müssen: Das soll künftig möglich sein. Mit einer einzigartigen innovativen Lösung will die Südtiroler Unternehmensgruppe HTI neue Maßstäbe setzen – und bringt die Seilbahnkabinen auf 4 Räder in den Straßenverkehr. + Von Elisabeth Turker
In Dubai steht das höchste Riesenrad der Welt – mit Südtiroler Know-how
Nach dem American High Roller in Las Vegas bricht nun ein „Big Eye“ in den Arabischen Emiraten neue Rekorde: Mit dem „Ain Dubai“ ging Ende Oktober das höchste Riesenrad der Welt in Betrieb. Die Kabinen tragen die Handschrift von Poma, einem Unternehmen der Südtiroler HTI-Gruppe.
„In Südtirol entscheidet nicht die Politik, sondern die Beamten“
Auch im Jahr 2050 werde es in Südtirol noch Skigebiete geben. Vermutlich aber nur mehr über einer Meereshöhe von 2000 Metern, sagt der Seniorchef der Sterzinger Leitner-Gruppe, Michl Seeber. Sorgen bereite ihm hingegen, dass in Südtirol zumeist nicht die Politik, sondern die Beamten entscheiden würden: „Wir haben zum Teil eine Beamtenregierung“, so Seeber.