Meran
Meran: 50 Personen und 20 Fahrzeuge kontrolliert
Am Freitagabend und in der Nacht auf Samstag haben die Carabinieri in Meran umfangreiche Kontrollen durchgeführt. Für einen Freitagabend verliefen die Einsätze – bis auf eine Festnahme – außergewöhnlich ruhig. In öffentlichen Lokalen wurden keine Verstöße festgestellt. Auch alle Autofahrer waren in Ordnung.
Meran macht es vor: Streichen weitere Gemeinden das Geld für die Vereine?
Heute Meran, morgen alle anderen Gemeinden im Land? Bei Südtirols Vereinen geht die Angst um, dass sie bald ohne Geld aus dem Rathaus bleiben, weil die explodierenden Kosten zum Beispiel für Energie alles wegfressen. Ob die Sorge begründet ist, zeigt eine Umfrage bei mehreren Gemeinden und die Nachfrage beim Finanzlandesrat. + Von Barbara Varesco
Meran stoppt alle Beiträge für Vereine – „Eine Katastrophe“
Eine Hiobsbotschaft der Gemeinde hatte gestern unter den rund 200 Meraner Vereinen ein Beben zur Folge gehabt. In einem Schreiben teilen Bürgermeister Dario Dal Medico und Vizebürgermeisterin Katharina Zeller den Vereinen mit, dass „bis auf weiteres leider weder ordentliche noch außerordentliche Beiträge gewährt werden“. + von Luise Malfertheiner
Gewalt auch in der Notaufnahme – „Mitarbeiter mit Skalpell verfolgt“
Die Notaufnahme ist zunehmend ein riskantes Pflaster für Ärzte und Pfleger. Erst letzten Freitag rastete ein Mann und sein Begleiter verbal aus, als er nach den Personalien gefragt wurde. „Puttane, stronze“ setzte es für die Pflegerinnen, „Coglioni“ für die Ärzte. + von Luise Malfertheiner
Therme Meran: Am 14. Mai öffnet der Thermenpark
Wann beginnt für dich das Sommer-Feeling? Sobald du wieder den Duft von Sonnencreme riechst? Wenn du das erste Mal barfuß im Freien unterwegs bist? Oder beim Schwimmen in einem Freiluftbecken? Dann kann dein Sommer-Feeling bald beginnen, denn am Samstag, den 14. Mai öffnet der Meraner Thermenpark!
A Bookshop. Un Laboratorio. Ein Café. – ÓPLab eröffnet in Meran
Seit 1997 beherbergt die Stadt Meran mit dem renommierten Archiv für Kinder-Künstlerbücher ÓPLA einen ganz besonderen Schatz, von dessen Existenz bis dato nur wenige Meraner wissen. Nun wird das Archiv erweitert, durch einen neuen Ort der dieser kostbaren Sammlung mehr Sichtbarkeit und den Menschen die Möglichkeit bieten möchte, sich anhand von Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen intensiver mit der Welt kunstvoll gestalteter und illustrierter Kinderbücher zu beschäftigen.
Warum ein Krimiautor die Stadt Meran zum Tatort macht
Er schrieb Drehbücher für die erfolgreichen Serien „Der Alte“ und „Siska“, in seinem ersten Kriminalroman schickt der deutsche Journalist und Autor ein Ermittlerduo ausgerechnet im recht idyllischen Meran auf Mörderjagd. Warum ausgerechnet die Passerstadt? Woher stammt die Idee? Und wie erklärt er die Krimi-Flut in Fernsehen und Buchladen? s+ hat beim Autor nachgefragt.
Merans Hoteliers schlagen Alarm: Wir haben ein Sicherheitsproblem
Die Meraner Hoteliers wissen um ihren Tanz auf der Rasierklinge: Einerseits braucht man für die Tourismusstadt Meran positive Schlagzeilen, andererseits fordern sie mehr Unterstützung und benennen die Hotspots, wo sich die Kinder- und Jugendbanden herumtreiben. „Denn auch wir haben Angst zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein“, sagt ein Hotelier frei heraus. +von Luise Malfertheiner
Tatort Promenade in Meran: 2 Männer bedrohen Frau mit Messer
Ist ein abendlicher Spaziergang auf der Promenade von Meran inzwischen eine gefährliche Angelegenheit? Nur wenige Tage nach einer Attacke auf einen jungen Burggräfler gerät eine Frau mit ihrem Hund in eine weitere sehr bedrohliche Situation. Hier die Details! + Von Luise Malfertheiner
Der Meraner Skandal
Groß ist die Trauer in der Kunstwelt um einen der bekanntesten Gegenwartskünstler Österreichs. Auch in Südtirol hinterlässt Hermann Nitsch Freunde und Weggefährten, denn auch hier hat er seine Werke gezeigt, ist er als Aktionskünstler aufgetreten. Gleich bei seiner „ersten Aktion“ sorgte er für einen regelrechten „Kunstskandal“. +Von Eva Bernhard
2 Meraner Polit-Kaliber auf dem Sprung?
Lockruf des Landtags 2023: Merans Stadtpolitik könnte 2 Kaliber an Bozen verlieren. Stadtrat Nerio Zaccaria sagt ganz offen, dass er an einer Kandidatur interessiert ist, „wenn die Voraussetzungen stimmen und es die Bürgerlisten schaffen, eine schlagkräftige Truppe aufzustellen“. Madeleine Rohrer (Grüne) gibt sich hingehen zugeknöpft. + von Luise Malfertheiner
„In der Sache Jesu sind sich alle Christen einig“
Er hat sich Neues vorgenommen, will aber auch die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers Martin Krautwurst fortführen: Timm Harder (50), der künftige Pfarrer der Evangelischen Gemeinde Meran, spricht im Interview über seine Beziehungen zu Südtirol und zu seiner künftigen Kirchengemeinde. + von Florian Mair
Unguter Zwischenfall und wie ein Meraner Busfahrer zum Held des Tages wurde
Ein gutes Ende hat am späten Sonntagnachmittag ein unguter Zwischenfall in einem SASA-Stadtbus genommen, der von Algund Richtung Meran unterwegs war. Dabei entpuppte sich der couragierte Busfahrer als Held des Tages „und als Engel meiner Tochter“, sagt A. H. aus Meran. + von Luise Malfertheiner
Unglaublich: Rollstuhlfahrer wird am Bahnsteig allein zurückgelassen
Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen. In diesem Fall allerdings unfreiwillig, und die Reise war nur eine Zugfahrt von Burgstall nach Meran. Was dem Tetraparetiker Christian Steiner am Meraner Bahnhof passierte, was ihn zum Gefangenen auf dem Bahnsteig machte und mit welch spektakulärer Rettungsaktion er und sein Rollstuhl wieder ins Rollen gebracht wurden, erzählt er im Interview. + Von Luise Malfertheiner
Großes Loch in Brust des Christus am Kreuz: Wer tut denn so etwas?
Viele Besucher des städtischen Friedhofs in Meran sind in den vergangenen Wochen kopfschüttelnd unter dem Kreuz nahe des Nordeingangs vorbeigegangen. Der Grund: In der Brust des hölzernen Christus klafft ein 5 Zentimeter großes Loch, 2 weitere kleinere im Halsbereich und im Gesicht. Und der Übeltäter versetzt in Staunen. + Von Luise Malfertheiner
Personalsituation im Gastgewerbe: „Da gibt's nichts schönzureden“
„Es ist schwierig. Da ist nichts schönzureden“, sagt HGV-Gebietsobmann Alfred Strohmer. Gemeint ist die äußerst schwierige Personalsuche im Gastgewerbe und das bei einer Tourismussaison, die mit kommendem Wochenende durchstarten soll. Als „ganz schwierig“ bewertet auch Ingrid Hofer, Präsidentin der Kurverwaltung die Situation. + von Luise Malfertheiner
Mehr laden