Nahverkehr
Gewaltbereite Fahrgäste: Kontrolleur erzählt von seinem gefährlichen Job
„Es ist jeden Tag mit Fahrgästen zu streiten“: Hermann Mair, SAD-Kontrolleur seit 1977, weiß, wovon er spricht. Anzeigen, die er erstattet hat, füllen mittlerweile 2 Aktenordner. Die letzte Anzeige setzte es am vergangenen 25. Juli.
Alarm bei Nahverkehr: Es bräuchte 100 Busfahrer mehr
„Technische Probleme“ durch den Fahrplanwechsel haben laut SASA-Direktorin Petra Piffer zu den jüngsten Ausfällen bei den Busdiensten geführt. Man habe aber „alles wieder im Griff“. Bei Hansjoachim Dalsass von der Transportgewerkschaft im ASGB klingt das anders: „Die Situation ist im ganzen Land schlimm. Es fallen immer wieder Dienste aus.“ Der Hauptgrund: Personalmangel.
Wirtschaftsring hofft auf bessere Anbindung zwischen Bruneck und Bozen
Der Südtiroler Wirtschaftsring hofft auf Geld für bessere Anbindung zwischen Bruneck und Bozen, da die Regierung Draghi bis 2025 103 Milliarden Euro für Investitionen im Infrastrukturbereich bereitstellen will. Viel Geld, das vor allem der Modernisierung der Flotten und Nahverkehrsgesellschaften, der Förderung nachhaltiger Mobilität und der Aufstockung des Busverkehrs dienen soll.
Grün-Pass-Pflicht im Nahverkehr gestaltet für Schüler sehr großes Problem
Ab dem 6. Dezember soll im Nahverkehr die Grün-Pass-Pflicht auch für Schüler gelten. Das bedeutet, dass jeder Schüler, der öffentliche Verkehrsmittel benutzt, 3 Mal pro Woche einen Corona-Test machen muss, sofern er nicht geimpft oder genesen ist. Die an den Schulen gemachten Nasenflügeltests werden bekanntlich für den Grünen Pass nicht anerkannt.
ASGB-GTV: „Grüner Pass im öffentlichen Nahverkehr – Solidarität gefragt“
Der Sekretär der Fachgewerkschaft Transport und Verkehr (GTV) im Autonomen Südtiroler Gewerkschaftsbund (ASGB), Hans Joachim Dalsass, fordert alle Akteure im öffentlichen Personennahverkehr auf, sich den grünen Pass zu besorgen und ihren Dienst zu versehe: „Eine unsolidarische Haltung wirkt sich letzten Endes massiv auf jene aus, die im Besitz des Grünen Passes sind und täglich ihren Dienst antreten.“
Gemeinsamer Einsatz für eine nachhaltige Mobilität in Südtirol
Der gemeinsame Einsatz für eine intelligente, emissionsfreie und vernetzte Mobilität und Investitionen in sichere und moderne Infrastrukturen sind entscheidend für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie. Darüber waren sich Unternehmerverbandspräsident Heiner Oberrauch und der Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Daniel Alfreider beim Antrittsbesuch einig.
ASGB: Reisebusse und Mietwagen für den öffentlichen Nahverkehr aktivieren
Der Vorsitzende des Autonomen Südtiroler Gewerkschaftsbundes (ASGB), Tony Tschenett, fordert anlässlich des epidemiologischen Notstandes Covid-19 und zwecks der Vermeidung von Massenansammlungen in öffentlichen Verkehrsmitteln, stillstehende Busse von Reise- und Mietwagenunternehmen für den öffentlichen Nahverkehr zu aktivieren. Der lvh begrüßt diesen Vorschlag.