Reform
Steuerreform: „Da wird der Widerstand groß sein“
Besser als Vieles, was Italiens Regierungen in Vergangenheit präsentiert haben, aber vielfach auch wenig präzise, sodass man noch nicht absehen kann, was wirklich kommt: So das Fazit der an der Universität Innsbruck lehrenden Professoren und Steuerexperten Peter Hilpold und Walter Steinmair zur neuen Steuerreform.
Jetzt fix: Weniger Steuern auf das 13. Gehalt und Überstunden
Der Gesetzentwurf zur Steuerreform hat gestern das grüne Licht des Senats erhalten, am heutigen Freitag stimmte auch die Kammer zu. Wichtige Punkte: Weniger Steuern auf den 13. Gehalt und auf Überstunden. Auch die SVP hat für das Gesetz gestimmt.
Südtiroler Vereine in Not: Ist endlich Hilfe in Sicht?
Seit Monaten warnen viele Südtiroler Vereine davor, dass ihnen eine staatliche Reform ein ganzes Paket an Verpflichtungen und Ausgaben aufdrückt und damit schlichtweg die Luft nimmt. Die Landespolitik verspricht ständig schnelle Hilfe. Wo bleibt sie? Immerhin gibt es inzwischen einen Termin, der Hoffnung weckt.
Handy, Alkohol, E-Roller: Noch schärfere Regeln im Straßenverkehr
Nach dem Horrorunfall von Rom (junge Raser töten einen Fünfjährigen) kündigt Verkehrsminister Matteo Salvini eine „harte Linie“ in Sachen Verkehrsordnung an. Heute stellt Salvini im Ministerrat seine Punkte für eine verschärfte Straßenverkehrsordnung vor. Und die haben es in sich!
Tourismusvereine vor Reform
Die Diskussion über die neue Regelung der Ortstaxe bringt nun auch Bewegung in die Reform der Tourismusorganisationen. Die war vor einigen Jahren angestoßen worden, danach aber versandet. Nun hat Tourismus-Landesrat Arnold Schuler vor Kurzem angekündigt, dass er möglichst zeitnah auch in diesem Punkt weiterkommen möchte – sehr zur Überraschung des Landesverbandes der Tourismusorganisationen (LTS).
Steuerreform – Zahlen wir nun weniger Steuern?
Den Steuerdruck senken, das Steuersystem vereinfachen, Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen begünstigen: Die Regierung Meloni hat sich mit ihrer Steuerreform viel vorgenommen. Doch ist sie wirklich so großartig wie angekündigt – und vor allem: Ist sie auch umsetzbar?
Kommt die Steuerreform? Und was bringt sie?
Vereinfachung und Entschlackung: Das sind die vorrangigen Ziele der geplanten Steuerreform der Regierung Meloni. Während man sich etwa bei Ires, Irpef und Irap durchaus entschlossen zeigt, etwas zu verändern, scheint es bei den Steuerabzügen keine Bewegung zu geben. + Von Alexander Brenner-Knoll
Vor 10 Jahren: Wie aus Kardinal Bergoglio der Papst wurde
Ohne den Rücktritt von Papst Benedikt XVI. wäre es vermutlich nie dazu gekommen, so aber wählten die in Rom versammelten Kardinäle am 13. März 2013 einen Mann, dem sie 2 Dinge zutrauten: Er sollte die Kirche von innen heraus grundlegend verändern, und er sollte ihre Regierungs- und Verwaltungsspitze, die Römische Kurie, entschlossen reformieren. Eine 4 Minuten lange Rede spielte beim Konklave eine wichtige Rolle.
Steuerreform startet: Wer dem Staat mehr Geld abgeben muss
Eine umfassende Steuerreform steht ganz oben auf der Aufgabenliste der Regierung Meloni. Bereits im März wird der Ministerrat das Vorhaben angehen. Versprochen ist ebenso eine steuerliche Entlastung. Doch schon jetzt ist klar: Einige werden dem Vater Staat mehr in die Kasse überweisen müssen.
Schuler: „Gelder bleiben beim Tourismus, das war nicht selbstverständlich“
Nachdem in den vergangenen Tagen zum Teil massive Kritik an der geplanten Reform der Ortstaxe von Tourismuslandesrat Arnold Schuler laut geworden ist, hat dieser gestern Abend alle Tourismusvereine des Landes zu einer Aussprache eingeladen. 140 Vertreter von 72 Tourismusvereinen sind dieser Einladung gefolgt. Es bleibt bei der geplanten Reform.
Ortstaxe: „Das können wir nicht gutheißen“
Die Neuregelung der Ortstaxe kommt bei den heimischen Tourismusvereinen alles andere als gut an. Diese Pläne könne man nicht gutheißen, teilte das Tourismuskollegium Südtirol, die Vereinigung der Direktoren der Tourismusvereine, gestern mit. Zuerst müsse man die Aufgaben klären, dann könne man übers Geld reden, sagt ihr Sprecher, Werner Zanotti.
Wie geht es weiter mit den EU-Haushaltsregeln?
Am 9. November 2022 veröffentlichte die EU-Kommission einen Entwurf zur Reform des wirtschaftlichen Steuerungsrahmens der EU. Das Dokument sieht u. a. einen stärker integrierten Ansatz zur wirtschaftspolitischen Überwachung durch die EU, mehr nationale Eigenverantwortung, vereinfachte Regeln zur Steuerung von Haushaltsrisiken und eine bessere Durchsetzung dieser Regeln vor. + von Marek Dabrowski
Neues Gesetz zur Fischerei: Was sich ändert
Die Landesregierung genehmigt in dieser Woche das neue Fischereigesetz. „Mit ihm erfolgt ein Paradigmenwechsel hin zum Schutz von aquatischen Lebensräumen“, so Landesrat Arnold Schuler. Auch der Fischereiverband sprich von einem „Schritt in Richtung Ökologisierung“. Welchen Weg schlägt das Gesetz ein?
Steuerreform: Zahlen wir wirklich bald weniger Steuern?
Italien arbeitet seit Monaten an einer Steuerreform. Wird sie nicht umgesetzt, bleiben die Gelder aus Brüssel aus. Doch wie weit ist man in Rom mit der Reform? Und können die Steuerzahler mit einer wirklichen Entlastung rechnen? Peter Hilpold, Steuerexperte und Professor an der Universität Innsbruck, hat die Antworten.
Mit 64 Jahren in Rente? Wer dabei viel Geld verliert
Die Zeit für eine Rentenreform drängt. In weniger als 7 Monaten endet die Laufzeit der Quote 102: Mit dieser Regelung können Arbeitnehmer und Selbstständige derzeit 3 Jahre vor dem normalen Renteneintrittsalter in den Ruhestand treten. Bei einer jetzt ins Auge gefassten Regelung könnten viele Arbeitnehmer den Kürzeren ziehen.
Papst setzt seine „Revolution“ um – Kurienreform tritt in Kraft
Papst Franziskus setzt seine „Revolution“ um. Die neue Apostolische Konstitution „Praedicate Evangelium“, die am 19. März verkündet wurde und die römische Kurie tiefgründig reformiert, ist am heutigen Pfingstsonntag in Kraft treten. Dabei handelt es sich um einen epochalen Schritt für die katholische Kirche, 34 Jahre nach der Kurienverfassung „Pastor Bonus“ von Papst Johannes Paul II.
Reform „terzo settore“: Theaterverband kämpft um Vereinsregister
Der Südtiroler Theaterverband kämpft mit den anderen großen Kulturverbänden um die Rückholung des Vereinsregisters nach Südtirol und um eine für die ehrenamtlichen Vereine annehmbare Umsetzung der Reform des so genannten „terzo settore“. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Südtiroler Theaterverbandes wurde dieses Anliegen den politischen Vertretern Südtirols nahegebracht.
Vereinsregister: „Beim Machbaren ansetzen, Vereine entlasten“
Die Reform des Dritten Sektors ist eine Belastungsprobe für das Vereinswesen. Gleichzeitig sei sie auch eine Chance, endlich Hand anzulegen, und alles zu unternehmen, damit die Freude am Vereinsleben erhalten bleibt, schreibt der Dachverband für Soziales und Gesundheit in einer Aussendung. Viel Bürokratie werde nicht nur in Rom produziert, sondern sei in Südtirol hausgemacht. Landesämter, Gemeinden sowie andere Finanziers machten es den Vereinen nicht einfach.
SVP: Mehr autonomer Spielraum für ehrenamtliche Vereine
Südtirol ist das Land des Ehrenamtes. Die SVP fürchtet nun, dass es in Zukunft nicht mehr so sein könnte. „Mit der jüngsten staatlichen Reform werden ehrenamtliche Vereine mit privatwirtschaftlichen Betrieben gleichgesetzt. Das führt Südtiroler Vereine in Bedrängnis“, sagt der Parteiobmann der SVP, Philipp Achammer.
Reform aus Rom: Würgt der Staat viele Südtiroler Vereine ab?
Wer tut sich das noch an? Seit Jahren klagen ehrenamtlich tätige Vereine über die zunehmende Bürokratie – und die Politik verspricht Entlastung. Davon kann keine Rede sein. Jetzt setzt der Staat noch eins drauf, und einigen Vereinen könnte die Luft ausgehen. + Von Alex Zingerle
Neue Rentenreform in Sicht: Das ist geplant
Alle paar Jahre kann man sich in Italien auf neue Pensionsbestimmungen einstellen. So auch im kommenden Jahr. Denn eines ist fix: Die sogenannte Quote 100, um früher in Rente zu gehen, wird es 2022 nicht mehr geben. Doch was kommt stattdessen? Rentenexperte Helmuth Renzler erklärt, welche Vorschläge zurzeit auf dem Tisch liegen.+ Von Sabine Gamper
Reform: So soll die Euregio auf Vordermann gebracht werden
Papiertiger, Plauderrunde, Politikkonstrukt: Die Euregio (Nord- und Südtirol plus Trentino) muss manche Kritik einstecken. Damit soll Schluss sein. Die 3 Landeshauptleute werden am Sonntag, 22. August, 2 Verträge für eine grundlegende Reform unterzeichnen. Was soll anders werden? + Von Stephan Pfeifhofer
Justizreform: Einigung in letzter Minute
Die Regierungsparteien haben am Donnerstag in Rom eine Einigung über die Justizreform erreicht. Auch die 4 Minister aus den Reihen der 5-Sterne-Bewegung stimmten im Ministerrat für die Reform, die in den vergangenen Tagen für Zwist in der Regierungskoalition um Premier Mario Draghi gesorgt hatte.
Gemeinsame Agrarpolitik: „Reform ist auf der Zielgeraden“
Der Weg zur Einigung war lang. Drei Jahre wurde in Brüssel über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bis zum Jahr 2027 debattiert. In der Nacht auf Freitag wurde nach zähen Verhandlungen zwischen Europaparlament, EU-Agrarministerrat und EU-Kommission eine politische Einigung zwischen EU Parlament und Mitgliedstaaten in den zentralen Punkten gefunden. Südtirols EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann ist erleichtert.