Regionalpolitik
Innsbruck: Landtag konstituiert sich und wählt Schwarz-Rot
4 Wochen nach der Landtagswahl konstituiert sich am Dienstag der neue Tiroler Landtag bei einer Sitzung im Innsbrucker Landhaus. Im Mittelpunkt steht die Wahl und Angelobung der neuen schwarz-roten Landesregierung unter dem künftigen Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) und seinem ersten Stellvertreter, SPÖ-Chef Georg Dornauer. Die beiden Parteien verfügen über 21 Mandate im 36 Sitze zählenden Landesparlament.
Parteiengespräche nach Landtagswahl im Bundesland Tirol
Der Reigen an „Erstgesprächen“ nach der Landtagswahl im Bundesland Tirol ist am Mittwoch fortgesetzt worden. Nachdem die Grünen bereits Dienstagnachmittag mit der ÖVP ein Treffen hatten, folgten am Mittwoch NEOS, Liste Fritz und die Sozialdemokraten. SPÖ-Chef Georg Dornauer meinte, dass man ein „sehr positives erstes Gespräch“ geführt habe. Es werde jedenfalls eine „zweite Runde“ geben, kündigte er an. Ein Gespräch der ÖVP mit der FPÖ wird noch am späten Nachmittag stattfinden.
Bundesland Tirol: Neue Landesräte bestätigt
Der Landesparteivorstand der Tiroler ÖVP hat am Mittwoch nach den Rücktritten von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (ÖVP) und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (ÖVP) die neuen Landesräte einstimmig bestätigt. Der bisherige Landtagsvizepräsident Anton Mattle übernimmt die Wirtschaftsagenden, die Geschäftsführerin des Sanatoriums Kettenbrücke, Annette Leja, wird Gesundheitslandesrätin. Die beiden sollen am Dienstag bei einer Landtagssitzung gewählt werden.
Steiermark-Wahlen: ÖVP gewinnt, SPÖ hält sich, FPÖ stürzt ab
ÖVP und SPÖ sind die Gewinner der steirischen Gemeinderatswahlen am Sonntag, ebenso die Grünen und die NEOS. Die KPÖ hielt ihre Mandatszahl, die Freiheitlichen verloren stark. Es waren die ersten Wahlen in Österreich in Zeiten von Corona, unter Gesundheitsvorkehrungen. Die Wahlbeteiligung ist - trotz Briefwahlrekord - gegenüber 2015 um rund 10 Prozentpunkte gesunken.
Donauinselfest: Pop-Up-Events statt Großfestival
Das Wiener Donauinselfest wird heuer infolge der Corona-Pandemie wie erwartet in völlig veränderter Form stattfinden. Statt einem Großfestival wird es über den Sommer Pop-Up-Events in den Bezirken geben. Lediglich zum Abschluss wird am 19. und 20. September ein Finale auf der Insel über die Bühne gehen - jedoch mit nur wenigen Besuchern.
Doskozil verspricht bei Angelobung Sensibilität mit Macht
Hans Peter Doskozil (SPÖ) ist Dienstagmittag in der Hofburg vom österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen als burgenländischer Landeshauptmann angelobt worden. Das Staatsoberhaupt war sichtlich gut gelaunt und baute mehrere Scherze in seiner Rede ein. Doskozil wurde von seiner Verlobten, seinen Kindern, seinen Eltern und Mitarbeitern begleitet.