Senioren
Im Alter von 119 Jahren: Ältester Mensch der Welt gestorben
Der älteste Mensch der Welt, die Japanerin Kane Tanaka, ist im Alter von 119 Jahren gestorben. Wie die Lokalregierung ihrer südwestlich in Japan gelegenen Heimatstadt Fukuoka am Montag bekannt gab, starb Tanaka bereits am 19. April. Nach Angaben der Gerontology Research Group ist nun die Französin Lucile Randon mit 118 Jahren und 73 Tagen der älteste Mensch der Welt.
Falschen Gang eingelegt: Mit neuem Auto über die Gartenmauer – Totalschaden
Statt des Rückwärtsganges den Vorwärtsgang eingelegt hat offenbar ein etwa 80-jähriger Mann aus Bozen am Mittwochnachmittag: Mit seinem neuen Toyota mit Automatikgetriebe, den er gerade an dem Tag aus der Werkstatt geholt hatte, wollte er rückwärts aus der Parklücke ausbiegen; stattdessen bewegte sich das Auto nach vorne, durchbrach das Gebüsch und einen Zaun und landete im Garten des Nachbarn. Am Auto entstand Totalschaden.
Warten auf die vierte Dosis: Wer beim Boostern nicht zögern sollte
Für den morgigen Donnerstag wird die Entscheidung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) darüber erwartet, ob sie Über-80-Jährigen eine vierte Impfdosis gegen das Coronavirus empfehlen wird. Dr. Patrick Franzoni, stellvertretender Covid-Einsatzleiter in Südtirol, sagt: „Für Ältere ist es von Vorteil, wenn sie noch einen Booster bekommen.“ Einen dringenden Appell richtet er aber an eine andere Patientengruppe.
Behinderte, Arbeitslose & Senioren unter einem Dach: Das ist die Idee
Mehr als jeder 10. Bürger in Südtirol ist über 75 Jahre alt – auch deshalb gibt es hierzulande mehrere Projekte für betreutes Wohnen. Im Rahmen einer Tagung blickte man aber nach Cervia auf das Modell „Pantera Rosa“. + Von Stephan Pfeifhofer
Volksanwaltschaft und Verbraucherzentrale über die Zukunft
Bei einem Treffen zwischen der Volksanwältin Gabriele Morandell und der Verantwortlichen der Verbraucherzentrale Gunde Bauhofer wurden gemeinsame Projekte für das kommende Jahr vereinbart. Vor allem möchten beide Einrichtungen sich verstärkt den Anliegen der Senioren widmen.
Neues Ausbildungsmodell für Mitarbeiter in Seniorenwohnheimen vorgestellt
Die Seniorenwohnheime Südtirols benötigen dringend zusätzliche qualifizierte Pflegekräfte. Deshalb hat der Verband der Seniorenwohnheime Südtirols (VdS) mit seinen Partnern ein neues Ausbildungsmodell ausgearbeitet. Am Freitag wurde Landesrätin Waltraud Deeg das neue Ausbildungskonzept vorgestellt. Jetzt wird der Kontakt mit den Landesfachschulen gesucht, um schnell in die Umsetzung zu gehen.
Fit für die digitale Welt – KVW bildet neue Senior online Begleiter aus
Der KVW hat - zusätzlich zu den schon über 20 aktiven Senior online Begleiter - eine Ausbildung für neue Interessierte angeboten. 15 haben die Ausbildung absolviert und stehen nun Seniorinnen und Senioren zur Seite und begleiten sie in die digitale Welt.
„Ein kleines Herz…aus vielen Herzen!“ – Senioren basteln
Zahlreiche Seniorinnen und Senioren in den Südtiroler Seniorenwohnheimen haben mit großem Einsatz an der Initiative „Wir basteln viele Herzen für kranke Menschen in Krankenhäusern“ teilgenommen, die Caritas und Diözese anlässlich des 30. Welttages der Kranken am 11. Februar 2022 organisiert haben. Hunderte Herzen für Kranke wurden gebastelt.
Seniorenwohnheime: Infektionen schnellen in die Höhe
Lange Zeit war es ruhig in Südtirols Seniorenwohnheimen, doch jetzt schnellen die Infektionszahlen wieder in die Höhe – bei den Mitarbeitern: 76 Corona-Positive wurden am Freitag gemeldet, das sind fast 3 Mal so viele wie vor einer Woche (28), teilt die Vorsitzende des Verbandes, Martina Ladurner, auf Anfrage mit. Dagegen sei die Zahl der Corona-Infizierten bei den Heimbewohnern gesunken – von 8 auf 6.
Renzler: Kleine Inflationsangleichung für Rentner am 1. Jänner
Der Landtagsabgeordnete Helmuth Renzler hat eine gute Nachricht für Rentner. Bereits ab dem 1. Jänner 2022 werde auf den monatlichen Rentenbeträgen eine kleine Inflationsangleichung ersichtlich werden. Allerdings werde die Maßnahme aber nicht ausreichen, um das geringe Einkommen der Senioren auszugleichen. Eine Steurerreform der italienischen Regierung könnte bald helfen.
Aus der Krise lernen: „Senioren dürfen nicht ausgegrenzt werden“
KVW Senioren warnen davor, dass ältere Menschen durch die rasante technische Entwicklung ausgeschlossen werden. Spid, grüner Pass, digitale Fahrpläne und TV-Programmumstellung schaffen Probleme. Professor Walter Lorenz erklärte an 4 Punkten, wie die Erfahrungen der Pandemie Anstoß für eine neue Gestaltung des Lebens sein können.
Siebeneich: 79-Jährige stürzt auf Wanderweg nahe Marienheiligtum 3 Meter ab
Eine 79-jährige Frau aus Siebeneich hat am Freitagnachmittag bei einem Sturz unweit ihres Hauses ein Polytrauma erlitten: Sie war am Beginn des Wanderweges zur Schlossruine Greifenstein, unterhalb des Marienheiligtums, 3 Meter weit in unwegsames Gelände gestürzt. Eine zufällig vorbeikommende Spaziergängerin fand die Frau und alarmierte die Retter.
Tag der Senioren: „Ältere Menschen sind tragende Säule der Gesellschaft“
Am heutigen Freitag, den 1. Oktober, ist der Internationale Tag der älteren Generation. Dieser Tag zielt darauf ab, die Bevölkerung auf die Situation und die Themen der Senioren aufmerksam zu machen. Der Landtagsabgeordnete Helmuth Renzler nimmt diesen Tag zum Anlass, ein paar wesentliche Aspekte aufzuzeigen und neue Maßnahmen anzukündigen.
Seniorenmeisterschaft: Man ist nie zu alt für Spiel und Spaß
Spiel und Spaß haben keine Altersgrenze: Das haben die diesjährigen Südtiroler Seniorenmeisterschaften am Sportplatz in St. Michael, Eppan wieder eindrücklich bewiesen. 100 Senioren aus allen Landesteilen maßen sich beim Wurfkegeln und im Hindernisparcours. Und mancher schwang sogar das Tanzbein.
Im Herbst kommt die dritte Impfung: Wer sie zuerst erhalten soll
Aller guten Dinge sind drei – und das gilt auch für die Impfung gegen Covid19. Die Regierung in Rom will noch im Herbst mit der Auffrischungsimpfung starten. Bei der dritten Impfdosis sollen einige Bevölkerungsgruppen zuerst an die Reihe kommen.
Die fast unbekannte Pionierin hinter der Bühne
Sie könnte in diesem Jahr ein Jubiläum feiern, aber Maria Thaler Neuwirth aus Brixen mag nicht gerne im Mittelpunkt stehen. Dabei leistet sie seit 20 Jahren eine besondere Pionierarbeit und sie hat das Leben vieler Menschen bereichert. Höchste Zeit, diese besondere Frau einmal auf die mediale Bühne zu holen! + Von Alex Zingerle
Seniorenvereinigung im Bauernbund – „Gemeinsam Flechtwerk sein und bauen“
Wie wichtig der persönliche Kontakt und die Gemeinschaft für Menschen und besonders Seniorinnen und Senioren ist, wurde durch die Corona-Pandemie deutlich. Ein Grund mehr für die Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund, dieses Für- und Miteinander wieder zu stärken. Nicht zuletzt mit einer Landesversammlung, die am heutigen Samstag im Haus Voitsberg in Vahrn nachgeholt wurde.
Mehr laden