Skifahren
Von Alkohol bis Helmpflicht: Neue Regeln für Piste und Rodelbahn
Nach dem Winter ist vor dem Winter. Im Landtag trudelt mit dem Skipistengesetz ein Gesetz ein, das keiner auf dem Radar hatte. Damit sollen die Südtiroler Regeln an das Staatsdekrete aus dem Jahr 2021 angepasst werden. Welche Neuerungen werden kommen?
Italienmeisterschaft: Canins und Maurberger auf dem Podium
Zurzeit laufen in La Thuile die Ski-Italienmeisterschaften. Am Freitag stand der Slalom der Männer und der Riesentorlauf der Frauen auf dem Programm. Während Letzterer abgebrochen wurde, kürte sich Stefano Gross zum nationalen Champion. Dahinter folgten zwei Südtiroler.
Wintertourismus von morgen: „Brauchen neue Ideen abseits der Skipisten“
Über 2 Milliarden Euro an Wertschöpfung erzielt der Wintertourismus in Südtirol. Damit er auch morgen noch ein Garant für Wohlstand – vor allem im ländlichen Raum – bleibt, muss er weiterentwickelt werden. Die Frage ist, in welche Richtung?
Ermittlungen nach Video: Pistenrowdy und Opfer kennen sich
Im Februar hat ein Video aus Stern im Gadertal für Entsetzen in Südtirol gesorgt. Darin war zu sehen, wie ein Skifahrer eine Skifahrerin überfuhr und sich daraufhin aus dem Staub machte. Inzwischen haben die Ermittlungen der Carabinieri allerdings ergeben, dass eigentlich alles ganz anders abgelaufen ist.
Warum wir weniger Schüler auf Südtirols Skipisten sehen werden
Der Skiausflug in die Alpen – nach Österreich oder Südtirol – ist für viele Schüler eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag. Doch viele Eltern müssen dafür tief in die Tasche greifen. Nun wird nach günstigeren Alternativen gesucht. + von Philipp Demling und Alexia Angelopoulou
Über Weihnachten: Ein deutliches Plus auf Südtirols Skipisten
Die Lust aufs Skifahren ist groß – in Südtirol und außerhalb des Landes: Liftbetreiber und Hoteliers freuen sich über eine gute Auslastung. Besonders über die Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr waren die Pisten gut ausgelastet. Das zeigt eine erste Zwischenbilanz, die der Skiverbund Dolomiti Superski vorgelegt hat.
Volle Christkindlmärkte, erhöhtes Verkehrsaufkommen und viel los auf den Skipisten
Wie erwartet sind am Feiertag Maria Empfängnis viele Touristen nach Südtirol gekommen. Die Christkindlmärkte haben sich im Laufe des Tages gefüllt, der Ansturm auf die verschiedenen Skigebiete war groß und im Auto war besonders im Raum Bozen und auf der Nordspur der Brennerautobahn Geduld gefordert.
„Ich habe Spaß, ganz sicher“: Sicheres Schneevergnügen den ganzen Winter
Die Sensibilisierungskampagne zu mehr Sicherheit auf und außerhalb der Skipiste und auf den Rodelbahnen „Ich habe Spaß, GANZ SICHER“ startet heuer wieder mit Information und Unterhaltung mit der Auftaktveranstaltung am Schnalstaler Gletscher am kommenden Sonntag. Dort werden auch die weiteren Termine in den verschiedenen Südtiroler Skigebieten vorgestellt.
Dolomiti Superski startet in die Wintersaison
Am Samstag beginnt die 49. Wintersaison von Dolomiti Superski mit der Öffnung von Liften und Pisten in den Skigebieten Kronplatz, 3 Zinnen Dolomites, Val di Fiemme, Cortina d'Ampezzo und Obereggen. Insgesamt werden 25 Lifte und fast 60 Pistenkilometer in Betrieb genommen. Die restlichen Skigebiete werden dann am 3. Dezember ihren Saisonstart feiern, Sellaronda inbegriffen.
Dynamische Preise auch in Südtirol? Das sagen die Verbünde
Die Skisaison steht in den Startlöchern und viele Wintersportler fragen sich, welche Preise an der Kasse auf sie warten. Denn: Dass sich die steigenden Energiekosten auch auf die Ticketpreise auswirken, sei unumgänglich, wissen die Sprecher der beiden Verbünde Dolomiti Superski und Ortler Skiarena.
UNO-Klima-Alarm: Skifahren in Cortina wegen Wassermangel in Gefahr
Das Angebot an Strom aus sauberen Energiequellen muss sich innerhalb der nächsten 8 Jahre verdoppeln, um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass der Klimawandel, die Zunahme extremer Wetterereignisse und die Wasserknappheit unsere Energiesicherheit bedrohen und die Versorgung mit erneuerbaren Energien gefährden. Für den Wintersportort Cortina zeigt eine Studie in der Provinz Belluno Schwierigkeiten.
4 Jugendliche für zu schnelles Skifahren bestraft – Alkoholtests durchgeführt
Die Carabinieri von St. Ulrich haben in Gröden und auf der Seiser Alm verstärkt kontrolliert. Dabei wurden 4 Jugendliche in Wolkenstein für zu schnelles Skifahren bestraft. Auf der Seiser Alm wurden 2 Gastronomen für die Nichteinhaltung der Hygienevorschriften bestraft. Auch Alkoholtests wurden auf der Piste durchgeführt.
Abgebrochene Wintersaison 2020: Lösung gefunden
Nach langer Suche nach einer einvernehmlichen Lösung des Problems „abgebrochene Wintersaison 2019-20“ und der daraus resultierenden Ausgleichsmaßnahmen für Inhaber von Saisonskipässen von Dolomiti Superski, haben nun die Verbraucherzentrale Südtirol und Dolomiti Superski einen gemeinsamen Vorschlag erarbeitet.
Pfalzner bringt den Skisport in Chinas Städte
Wenn in diesen Tagen in Peking und Umgebung die Olympischen Winterspiele stattfinden, beobachtet der Pfalzner Hermann Winkler die Wettkämpfe mit besonderem Interesse, hat er doch viel zum steigenden Interesse der Chinesen am Wintersport beigetragen. + Von Martin Tinkhauser
Mit Versicherung auf die Skipiste: So geht es einfach und günstig
Seit 1. Jänner müssen alle, die auf einer Skipiste unterwegs sind, eine Haftpflichtversicherung haben. Müssen wir für den Schnee-Spaß damit zusätzliches Geld ausgeben? Nein, sagt die Expertin der Verbraucherzentrale Stefanie Unterweger und erklärt, wie es einfach und kostengünstig geht. + Von Ulrike Huber
Neue Regeln in Italien: Versicherungspflicht auf der Skipiste
Bereits in wenigen Tagen treten auf den Skipisten in Italien – und damit auch in Südtirol – neue Regeln in Kraft, darunter auch eine verpflichtende Haftpflichtversicherung. Was Sie dazu wissen müssen, erklärt die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS).
Suchaktion in Sulden mit glücklichem Ende: Tourist unterkühlt, aber heil
Ein deutscher Skifahrer hatte sich am späten Donnerstagnachmittag in Sulden bei der Abfahrt im freien Gelände verirrt: Pistenretter der Finanzwache von Schlanders fanden den Mann gerade noch vor Einbruch der Dunkelheit. Unterkühlt, aber unverletzt, brachten sie den Urlauber ins Tal.