Sozialwissenschaften
NS-Gedenkstätte Auschwitz antisemitisch beschmiert
Mehrere historische Gebäude der NS-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau sind mit antisemitischen Parolen beschmiert worden. Die Gedenkstätte machte den Vorfall am gestrigen Dienstag über Twitter publik. Es handle sich um einen „abscheulichen Angriff auf das Symbol einer der größten Tragödien der Menschheitsgeschichte und einen extrem schmerzhaften Schlag gegen das Gedenken an all die Opfer“, die im größten deutschen Vernichtungslager im Zweiten Weltkrieg starben.
4600 Jahre alte Sonnenbarke im neuen Großmuseum von Gizeh
Die rund 4600 Jahre alte Sonnenbarke des Pharaos Chufu ist in das neue Große Ägyptische Museum von Gizeh gebracht worden. Das 42 Meter lange und 20 Tonnen schwere Holzboot wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag auf einem ferngesteuerten Spezialfahrzeug zum neuen Ausstellungsort gebracht, wie das Altertümer-Ministerium mitteilte. Für die Strecke von 7,5 Kilometer brauchte das Fahrzeug demnach rund 10 Stunden.
Mumienparade zieht durch Kairos Straßen
Etwas makaber, aber spektakulär: In einer beispiellosen Parade ziehen am Samstag 22 Mumien quer durch Kairo. Die Überreste von 4 Königinnen und 18 Königen aus dem antiken Ägypten werden dabei von eigens im Stil der damaligen Zeit dekorierten Wagen transportiert, auf denen jeweils der Name der oder des Verstorbenen zu lesen sein wird. Die „Goldene Parade der Pharaonen“ wird live im Fernsehen übertragen.
Ägypten: Christliche Ruinen aus 5. Jahrhundert entdeckt
Archäologen haben in der ägyptischen Wüste christliche Ruinen aus dem fünften Jahrhundert ausgegraben. Diese zeigten, dass es damals ein klösterliches Leben in der Region gegeben habe, teilte das ägyptische Ministerium für Altertümer am Samstag mit. Die Archäologen entdeckten demnach mehrere Gebäude aus Basalt, andere waren in Fels gehauen oder aus gepressten Ziegeln erbaut.
Teppich von Bayeux aus dem 11. Jahrhundert wird restauriert
Auch ein fast tausendjähriger Teppich braucht Pflege: Ab 2024 soll der knapp 70 Meter lange weltberühmte mittelalterliche Wandteppich von Bayeux restauriert werden. Wie das Museum der Stadt im Nordwesten Frankreichs am Samstag mitteilte, wird der zum Unesco-Weltkulturerbe zählende Wandbehang während einer grundlegenden Museumsumgestaltung ab 2024 von Staub und Schäden befreit. Das neue Museum soll im Jahr 2026 seine Pforten öffnen.