Sprache
Jimi Henndreck vertritt Südtirol beim Grand Prix der Sprachminderheiten
Am 13. Mai gastiert „Liet International“ in Tondern in Dänemark. Während beim Eurovision Song Contest Englisch die erfolgreichste Sprache ist, singen die Künstler hier in einer Minderheitensprache. Zum heurigen Line-Up gehört auch die Band Jimi Henndreck aus Lüsen und Völs am Schlern.
„Du bist von hinten wie von vorne A-N-N-A“
Du bist von hinten wie von vorne A-N-N-A: So heißt es in einem bekannten Song der deutschen Band Freundeskreis. Und tatsächlich ist ANNA eines der bekanntesten Palindrome: Wörter, Wortreihen, Zahlenreihen oder sogar ganze Sätze, die vorwärts wie rückwärts gelesen identisch sind. s+ hat sich auf die Spuren der Palindrome begeben und die längsten, interessantesten und internationale Beispiele herausgesucht.
„Großteil der Nonsberger sieht sich nicht als Ladiner“
Die Diskussion um rund um die Anerkennung der ladinischen Sprachgruppe am Nons-und Sulzberg ist für Fabio Chiocchetti, langjähriger Direktor des ladinischen Kulturinstitutes „Majon di Fascegn“ aus dem Fassatal, eine kontroverse Angelegenheit, sei es sprachwissenschaftlich als auch historisch. + von Roman Clara
Bewegte Sprachförderung: Online-Vortrag mit Prof. Renate Zimmer
Die Pädagogin und Sportwissenschaftlerin Renate Zimmer erprobt seit Jahrzehnten, wie gut Bewegung und das Lernen zusammenpassen – auch in der Sprachförderung. In einem von der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut organisierten Online-Vortrag erklärt sie, warum Sprache und Bewegung eng zusammengehören.
„Babyelefant“ ist österreichisches Wort des Jahres
„Babyelefant“ ist das österreichische Wort des Jahres 2020. Mit großem Abstand landete das Symbol für den Mindestabstand zur Vermeidung einer SARS-CoV-2 Infektion auf dem ersten Platz. „Das Wort hat mittlerweile Eingang in die Alltagssprache gefunden, vielfach mit einem Augenzwinkern“, teilte die Jury mit. 3720 von 7742 abgegebenen Stimmen bekam das fiktive Rüsseltier - damit fast 50 Prozent.
„Lockdown“ ist britisches Wort des Jahres
Das britische Collins-Wörterbuch hat den Begriff „Lockdown“ zum Wort des Jahres 2020 erklärt. „Wir haben “Lockdown„ zum Wort des Jahres gekürt, weil es die geteilte Erfahrung von Milliarden Menschen zusammenfasst, die ihren Alltag einschränken müssen, um das Coronavirus einzudämmen“, sagte die Sprachexpertin des Collins-Wörterbuchs, Helen Newstead, am Dienstag in Glasgow.
Coronavirus dominiert Wahl zum Wort des Jahres 2020
Babyelefant, Absonderungsbescheid, G'sund bleiben - die Coronavirus-Pandemie dominiert in diesem Jahr auch die Wahl zum „Wort des Jahres 2020“. So gut wie alle Kandidaten zum Wort, Unwort, Spruch und Unspruch des Jahres haben Bezug zu SARS-CoV-2. Einzig beim Jugendwort stehen ausschließlich Nicht-Corona-Wörter zur Wahl.
Interessante Studie: Was der Südtiroler Dialekt und Englisch gemeinsam haben
Viele von uns sprechen ihn jeden Tag, er ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Aber wissen wir, wie wichtig unser eigener Südtiroler Dialekt wirklich ist? Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass Südtirolerisch und andere bayerische Dialekte wie Fersentalerisch und Zimbar uns helfen können, die Ursprünge der englischen Sprache besser zu verstehen.
„Jugendwort des Jahres“ kommt zurück
Das „Jugendwort des Jahres“ wird heuer wieder gesucht. Nach einer Pause 2019 soll jetzt wieder ein Nachfolger von Wortneuschöpfungen wie „Smombie“ oder „Läuft bei Dir“ gekürt werden, wie eine Sprechern von Langenscheidt mitteilte. Erstmals entscheidet dabei nicht mehr eine Jury über das „Jugendwort“.
Ibiza ist das österreichische Wort des Jahres 2019
„Ibiza“ ist das österreichische Wort des Jahres 2019. Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache lieferte mit „b'soffene G'schicht“ das Unwort sowie mit „zack, zack, zack“ den Unspruch des Jahres. Zum heurigen Jugendwort wurde „brexiten“ gewählt. Der Spruch des Jahres stammt vom Bundespräsidenten. „Nur Mut und etwas Zuversicht, wir kriegen das schon hin“, appellierte Alexander Van der Bellen im Mai.
Mehr laden