Sprengung
Zwillingstürme in Indien gesprengt
In Indien sind 2 rund 100 Meter hohe illegal gebaute Hochhäuser in die Luft gesprengt worden. Innerhalb von etwa 9 Sekunden fielen sie unter dem Jubel von Zuschauern in sich zusammen, wie am Sonntagvormittag in Fernsehbildern zu sehen war. Die Zerstörung hatte das Höchste Gericht vor einem Jahr angeordnet, weil der private Bauunternehmer Bauvorschriften verletzt hatte.
Hier kracht's: Instabiler Felsen im Vinschgau gesprengt
Der obere Teil des Kastnknott-Felsblocks in Galsaun in der Gemeinde Kastelbell-Tschars ist am Freitag gesprengt worden. Das soll die Sicherheit des Dorfes im Vinschgau und seiner Bewohner erhöhen. Das Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung hat die Arbeiten in Auftrag gegeben. STOL zeigt die spektakulären Bilder.
Hochhaus-Ruine in Florida gesprengt – Weitere Opfer entdeckt
Früher als erwartet haben die Behörden in Florida die Gebäudereste des eingestürzten Hochhauses gesprengt. Nun können die Einsatzkräfte in der Ruine an Stellen nach Opfern suchen, die zuvor nicht zugänglich waren. Doch es gibt sofort wieder traurige Nachrichten.
40 Sprengungen für 100 Meter Tunnel
Der Küchelberg-Tunnel in Meran nimmt Gestalt an. Wie viel Dynamit für das erste Stück schon explodiert ist und was der Tunnelvortrieb mit der Genueser Morandi-Brücke gemein hat, erzählt Geologe Giobbe Barovero, der für den Tunnelvortrieb verantwortlich ist. + Von Luise Malfertheiner
Eskalation: Nordkorea sprengt Verbindungsbüro zu Südkorea
Das Tauwetter im Konflikt zwischen Nord- und Südkorea scheint vorbei. Nun soll Nordkorea das Verbindungsbüro zu Südkorea gesprengt haben. Das berichtete die Nachrichtenagentur Yonhap aus Südkorea am Dienstag unter Berufung auf südkoreanische Militärkreise.
Felssprengung am Virgl erfolgreich – Brennerstaatsstraße bleibt teils zu
Um 12.15 Uhr war es soweit: Der rund 300 Kubikmeter große und 800 Tonnen schwere Felsbrocken auf dem Virgl oberhalb der Brenner-Staatsstraße bei Bozen wurde erfolgreich gesprengt. Die Brennerstaatsstraße bleibt im Abschnitt zwischen Virglbrücke und Virgltunnel noch bis Dienstag (11. Februar) um 17.30 Uhr gesperrt, weil die Felssäuberungsarbeiten bis dahin fortgesetzt werden.
Sprengungen am Virgl: Straßensperren ab Freitag
Bei einem Lokalaugenschein vergangene Woche wurde ein gewaltiger instabiler Felsbrocken in den Virgl-Felshängen oberhalb von Bozen ausgemacht. Dieser muss nun zunächst gesichert und gesprengt werden. Er stelle laut Landesgeologe Volkmar Mair eine zu große Gefahr für die darunter vorbeiführende Staatsstraße dar. Die Sprengung erfolgt am Montag, Unterbrechungen im Straßenverkehr gibt es ab Freitag.