Tierwelt
Sexten: Maulwurf flitzt durch den frischen Schnee
Eine tierische Begegnung hatten Gabriela Strobl und ihr Sohn Leo am Dreikönigstag: Sie waren im Fischleintal in Sexten unterwegs und waren in dieser Winterlandschaft aber nicht allein: Ein Maulwurf flitzte durch den frischen Schnee. Und dann kletterte das nützliche Tier auf Leo herum.
New York: Bissige Eichhörnchen greifen Menschen an
In New York treiben bissige Eichhörnchen ihr Unwesen: Anrainer des Stadtteils Rego Park im Bezirk Queens wurden Medienberichten zufolge in den vergangenen Wochen mehrfach von Eichhörnchen angegriffen. Eine Frau habe nach einem Biss in die Hand sogar von einem Notarzt versorgt werden müssen.
Mikroplastik in neuer Tiefsee-Krebsart entdeckt
In einer bisher unbekannten Tiefsee-Flohkrebs-Art, die in rund 6.500 Metern Tiefe im Pazifischen Ozean lebt, haben Forscher der britischen Uni Newcastle Plastik im Inneren des Körpers gefunden. Um ein Zeichen zu setzen, haben sie das Tier „Eurythenes plasticus“ getauft, hieß es in einer Aussendung des WWF.
Neu entdeckt: Fangschreckenart fährt Öffis
Eine bisher weder in Südtirol noch im Trentino nachgewiesene Fangschreckenart haben Mitarbeiter des Naturmuseums entdeckt. Die Kleine Fangschrecke (Ameles spallanzania) scheint dabei eine Vorlieb für öffentliche Verkehrsmittel zu haben: Gefunden wurde sie nämlich an den Bahnhöfen von Untermais und Branzoll, teilt das LPA mit.
WWF gibt Tipps für "Rendezvous" mit Bären
Bären sind scheu und gehen Menschen normalerweise früh aus dem Weg. Dass es in freier Wildbahn dennoch zu Kontakten kommen kann, zeigt der jüngste Fall im Salzburger Lungau. Der WWF und die Österreichischen Bundesforste weisen darum in einer gemeinsamen Broschüre auf den richtigen Umgang mit Bär, Luchs und Wolf hin.
Der Goldschakal kommt nach Südtirol
Der Goldschakal wandert in Südtirol ein: Er ist größer und schwerer als der Rotfuchs, sieht diesem aber ähnlich. Im heimischen Amt für Jagd und Fischerei geht man davon aus, dass Goldschakale zwar in Südtirol häufiger werden könnten, aber eine starke Ausbreitung wird im Gebirge nicht erwartet, berichtet das Tagblatt "Dolomiten" (Mittwochausgabe).
"Daniza"-Hysterie: Rossi hat richtig gehandelt
Das unglückliche Ende der Bärin "Daniza" im Trentino sorgt am Freitag für Schlagzeilen in Italien und darüber hinaus. Einer der wenigen, der sich gegen die mediale Hysterie stellt ist der SVP-Abgeordnete Albrecht Plangger. Er nimmt die Trientner Landesregierung in Schutz und hat eine differenzierte Sicht auf den Vorfall.
Rossi will Bären an Österreich abschieben
Die Zahl der Braunbären im Trentino ist zu hoch, die Behörden des Trentino wollen jetzt den Nachbarregionen – darunter Österreich – einige Exemplare abgeben. Darüber sprach der Präsident des Trentino, Ugo Rossi, mit dem italienischen Umweltminister Gianluca Galletti.
Fuchs, du hast die Gans gestohlen...
Südtirols Bauern haben offenbar heuer ein besonderes Fuchs-Problem: Beim Landesamt für Jagd und Fischerei sind seit Jahresbeginn schon über 70 Gesuche um Entschädigung eingereicht worden, weil Füchse entweder Hennen, Truthennen oder Enten gerissen haben. Über 2000 Hennen sind 2014 schon einem Fuchs zum Opfer gefallen, sagt der geschäftsführende Amtsdirektor Andreas Agreiter der Tageszeitung "Dolomiten".
Mehr laden