Treffen
„Müssen Hausarztberuf attraktiver machen“
Eine wohnortnahe medizinische Versorgung ist für die Attraktivität des ländlichen Raumes von größter Bedeutung. Doch wegen des demografischen Wandels und der Pensionierungen von Hausärztinnen und Hausärzten in den nächsten Jahren ist die zukünftige medizinische Versorgung nicht mehr garantiert. Welche Maßnahmen es braucht, um dem Hausärztemangel entgegenzuwirken, war Thema eines Webinars der Plattform Land.
Putin nimmt Einladung Kims nach Nordkorea an
Russland und Nordkorea wollen ihre Beziehungen nach dem jüngsten Gipfeltreffen in Wostotschny weiter festigen. Russlands Präsident Wladimir Putin habe eine Einladung von Machthaber Kim Jong-un nach Nordkorea angenommen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Donnerstag. Man habe vereinbart, angesichts der „militärischen Bedrohungen, Provokationen und Tyrannei der Imperialisten“ die strategische und taktische Zusammenarbeit weiter zu verstärken.
BRICS-Gruppe erweitert sich um 6 Mitgliedstaaten
Die BRICS-Gruppe hat sich auf die Aufnahme neuer Mitglieder geeinigt. Man habe sich entschieden,6 Länder mit 1. Jänner 2024 neu aufzunehmen, teilte der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa als Gastgeber des BRICS-Gipfels am Donnerstag in Johannesburg mit. Eingeladen würden Argentinien, Ägypten, Äthiopien, der Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).
Grenzgemeinden auf Barrikaden – „Das ist hirnrissig“
13 Südtiroler Grenzgemeinden steigen auf die Barrikaden: Weil die Landesregierung „päpstlicher als der Papst“ das Staatsgesetz anwendet, müssen sie unabhängig vom Betrag bei jedem öffentlichen Auftrag ab 0 Euro erheben, ob ein Betrieb in Österreich Interesse hat.
EU-Kommission stellt Tunesien 900 Millionen Euro in Aussicht
Die EU-Kommission hat dem wirtschaftlich schwer angeschlagenen Tunesien Finanzhilfen in Höhe von bis zu 900 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Unmittelbar könnten zusätzlich bis zu 150 Millionen Euro an Budgethilfen bereit gestellt werden, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Beisein von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und dem niederländischen Regierungschef Mark Rutte am Sonntag nach Gesprächen in Tunis.
Selenskyj beim G7-Gipfel in Japan erwartet
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am heutigen Samstag) beim G7-Gipfel im japanischen Hiroshima erwartet. Im Kreis der führenden demokratischen Industriestaaten geht es um weitere militärische und finanzielle Hilfen für die Ukraine im Kampf gegen die russische Invasionsarmee.
Echte Schritte zur atomaren Abrüstung in Hiroshima
Vom 19. bis 21. Mai treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7-Länder (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA) sowie hochrangige Vertreter der Europäischen Union in Japan zum Gipfel von Hiroshima. Viele von ihnen waren vorher noch nie in Hiroshima, einer der beiden Städte, die im August 1945 von Atomwaffen getroffen wurden. + Von Daniel Högsta
Arbeitstreffen: Nehammer bei Meloni in Rom
Am heutigen Dienstag reiste der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer für ein Arbeitstreffen mit Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nach Rom. Landeshauptmann Arno Kompatscher und Parteiobmann Philipp Achammer trafen sich bereits vorab mit dem österreichischen Bundeskanzler.
Hinter den Kulissen: Carabinieri besuchen Grundschulen
Normalerweise machen sich die Ordnungshüter besonders dann bemerkbar, wenn sie ihre Kontrollen durchführen oder zu einem Einsatz gerufen werden. In Deutschnofen und St. Felix lief es kürzlich etwas anders. Einen Tag lang besuchten die Carabinieri die Kinder der Grundschule und ließen sie einen Blick hinter die Kulissen werfen.
Vandalenakt in Meran – Emotionale Diskussion beim Treffen im Rathaus
Zum zweiten Vandalenakt in der Mittelschule Segantini gab es gestern gegen Abend auch ein Treffen im Rathaus. Dabei wurde klar, dass niemand weiß, wie die Vandalen in die Schule gekommen sind. Stadtpolizeikommandant Alessandro De Paoli erklärte, dass die Carabinieri, die die Ermittlungen durchführen, keine Einbruchspuren gefunden hätten.
Zusammenarbeit zur Stärkung der Frauen in der Wirtschaft
Der Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums der Handelskammer Bozen hat kürzlich 3 Vertreterinnen der Initiative „Frauen in der Wirtschaft“ der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern empfangen. Das Treffen legte den Grundstein für eine künftige Zusammenarbeit zur Stärkung der Rolle der Frauen in der Wirtschaft.
Putin empfängt Chinas Staatschef Xi in Moskau
Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping an diesem Montag zu einem 3-tägigen Staatsbesuch im Kreml in Moskau. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine geht es bei den bis Mittwoch angesetzten Gesprächen laut Kreml um die Entwicklung der Beziehungen zu einer allumfassenden Partnerschaft und strategischen Kooperation zwischen Russland und China.
Staatsanwalt Tarfusser zu Gast in FOS Meran
Am Freitag hat Vizegeneralstaatsanwalt Dr. Cuno Tarfusser die FOS Meran besucht und über den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gesprochen. Vor den Schülern der Abschlussklassen der 3 Fachrichtungen der FOS sowie je einer Abschlussklasse von WFO und Kaiserhof Meran legte der wohl bekannteste Jurist Italiens seine Erfahrungen als Richter am ISGH dar.
Salvini: „Südtirols Bürger und Unternehmen müssen wegen Nordtiroler Verboten büßen“
Vize-Ministerpräsident und Verkehrsminister Matteo Salvini war am heutigen Mittwoch zu Gast in Bozen: Zuerst bei der Eröffnung der Messe „Klimahouse“ und danach im Palais Widmann zu einer Unterredung mit den beiden Landeshauptleuten von Südtirol und Trentino, den Präsidenten der beiden Handelskammern, den Transportunternehmen und den Bürgermeistern der Gebiete entlang der Brennerautobahn. Danach trat er vor die Presse. Und er wurde deutlich.
Putin trifft Chinas Top-Diplomat
Chinas Chef-Diplomat Wang Yi ist bei seinem Besuch in Moskau am Mittwoch auch von Staatschef Wladimir Putin empfangen worden. Putin lobte dabei die bilateralen Beziehungen, die sich nach seinen Angaben „stetig entwickeln“. Wang erklärte sich zu einer Vertiefung der strategischen Kooperation Pekings mit Moskau bereit. „Andere Länder können keinen Druck auf unsere Beziehungen ausüben“, sagte Wang gemäß Übersetzung.
Wolfsmanagement: Dorfmann mit Tiefenthaler bei EU-Umweltkommissar
Die EU-Kommission wird den Mitgliedstaaten und -regionen keine Steine in den Weg legen, wenn es um die Entnahme von Problemwölfen geht. Diese Zusage haben der Südtiroler EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann und der Obmann des Südtiroler Bauernbundes, Leo Tiefenthaler, gestern von EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius bekommen.
Maßnahmen zur Verbesserung des Alltags von Zivilinvaliden
Vor wenigen Tagen trafen sich Vertreter der Vereinigung der Zivilinvaliden (ANMIC Südtirol) mit dem Landtagsabgeordneten Helmuth Renzler, um verschiedene Problematiken aus dem Alltag der Südtiroler Zivilinvaliden zu besprechen und entsprechende Lösungen auszuarbeiten. Mehrere der Problematiken könnten bereits in naher Zukunft gelöst werden, heißt es in einer Aussendung der Vereinigung.
Kompatscher und Achammer in Rom: „Meloni hat sich viel Zeit genommen“
„Giorgia Meloni hat sich viel Zeit für unsere Anliegen genommen, und das ist schon mal positiv. Wir haben darum gebeten, dass alle Vorrechte, die anderen Regionen zugewiesen werden und die wir noch nicht haben, zu einem späteren Zeitpunkt auch uns zugewiesen werden können, immer im Rahmen eines Paktes“, sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher beim Verlassen des Palazzo Chigi in Rom, wo er zusammen mit SVP-Obmann Philipp Achammer die Ministerpräsidentin getroffen hatte.
Achammer auf Antrittsbesuch bei Tirols Wirtschaftslandesrat Gerber
An diesem Donnerstag haben sich Wirtschaftslandesrat Achammer und sein Tiroler Amtskollegen Gerber, Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung in Innsbruck getroffen. Dabei sprachen sie über die wirtschaftliche Lage der beiden Regionen und den Fachkräftemangel.
Schule: Achammer trifft Landesrätin Hagele in Innsbruck
Landesrat Philipp Achammer hat Nordtirols Bildungslandesrätin Cornelia Hagele im Landhaus in Innsbruck getroffen. Im Fokus des Treffens standen vor allem bereits erfolgreich bestehende Kooperationen im Bildungsbereich, die weitergeführt werden sollen.
Online-Treffen zu Zwischenergebnissen der Weltsynode
Mit der weltweit angelegten Bischofssynode hat Papst Franziskus vor 2 Jahren den größten Reformprozess der katholischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil auf den Weg gebracht. Jetzt liegen die ersten Zwischenergebnisse dieser weltweiten Synode vor. Bei einem vom diözesanen Seelsorgeamt organisierten Online-Treffen am kommenden Freitag werden diese Ergebnisse besprochen und Rückmeldungen gesammelt.