Unternehmerverband
Unternehmerverband: „Keine Wohnsiedlungen in Gewerbegebieten!“
Der Unternehmerverband Südtirol nimmt zu der in der Gemeinde Bozen erneut vorgeschlagenen Idee, in der Industriezone Wohnungen zu errichten, eine eindeutige Position ein. „Die urbanistische Widmung der Gewerbegebiete muss jene der Produktion bleiben. Das Zusammenleben von produktiver Tätigkeit und Wohnsiedlungen ist in Gewerbegebieten unvereinbar.
Wasserknappheit: Verband der Seilbahnunternehmer will Beitrag leisten
Die Verordnung des Landeshauptmannes zum Wassersparen nimmt der Verband der Seilbahnunternehmer zum Anlass, um zu betonen, dass dieses Thema für die Betreiber der Südtiroler Aufstiegsanlagen seit jeher einen hohen Stellenwert hat. Sie wollen nun einen eigenen Beitrag leisten, wie aus eines Presseaussendung hervor geht.
Klimaplan und Nachhaltigkeit: Betriebe sind bereit für die Herausforderungen
Dem Klimaplan 2040 und dessen Auswirkungen auf die Unternehmen war das erste Webinar der “Sustainability Talks“ des Unternehmerverbandes gewidmet. Die Webinar-Reihe für Mitgliedsunternehmen befasst sich mit der Nachhaltigkeit unter verschiedensten Gesichtspunkten, denn das Thema ist für die Südtiroler Unternehmen von großer Aktualität.
Generationenwechsel im Unternehmen ist Herausforderung
Der Generationenwechsel ist einer der heikelsten Momente im Leben eines Unternehmens. Wie man diesen am besten angeht, wo die größten Herausforderungen liegen und wie sie überwunden werden können – darum ging es bei einer Veranstaltung der Gruppe der Jungunternehmer im Unternehmerverband Südtirol.
Superbonus: „Bestehende Probleme nicht gelöst, aber neue geschaffen“
In einer Stellungnahme zur Entscheidung der römischen Regierung, den Rechnungsrabatt und die Kreditvergabe für den 110-Prozent-Superbonus zu stoppen, kritisiert das Baukollegium, dass damit vergangene Probleme nicht gelöst, sondern im Gegenteil, neue Probleme für die Zukunft geschaffen werden.
Autotest Südtirol GmbH erweitert Standort
Autotest Südtirol mit Sitz in Franzensfeste hält an seiner Wachstumsstrategie fest und erweitert seine Produktions- und Logistikfläche. Nach einem positiven Jahr 2022 mit über 90 Millionen Euro Projektakquise und über 100 neuen Spritzguss Werkzeugen, wird die Planung der Standorterweiterung umgesetzt.
Bezirk Pustertal im Unternehmerverband: Neuer Bezirksvertreter gewählt
Nach 20-jährigem ehrenamtlichem Engagement für den Unternehmerverband, davon 15 Jahre an der Spitze des Bezirks Pustertal, hat Toni Schenk sein Amt als Bezirksvertreter wie geplant an Peter Rech (Intercable GmbH) übergeben. Bei der Neuwahl, die kürzlich stattfand, wurde mit Alexander Burger (GKN Driveline AG) auch der Vize-Bezirksvertreter neu gewählt. Toni Schenk wird dem Ausschuss, der bis 2024 im Amt bleibt, weiter angehören.
Brennerachse: Güterverkehr nachhaltig und zukunftsgerecht gestalten
Die Brennerstrecke ist eine Zentralachse des Güterverkehrs in Europa. Ein klimagerechter Güterverkehr über den Brenner, der die Bedürfnisse der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Umwelt gleichermaßen achtet, ist für Logistik, Produktion und Export eine wichtige Grundlage. Dazu braucht es zukunftsgerichtete klima- und umweltgerechte Lösungen mit Infrastrukturausbau und Innovationen statt Verkehrsbeschränkungen. Diese Zielsetzung teilt der Unternehmerverband Südtirol und der vbw-Bayern, wie beim Kongress über den Transitverkehr klar wurde, der kürzlich in München stattgefunden hat.
Oberrauch: „Hören wir endlich auf zu polarisieren“
Unternehmen bräuchten keine Beiträge für die ordentliche Tätigkeit, sehr wohl müsse man aber auf die großen Herausforderungen der Zukunft reagieren, betont Unternehmer-Präsident Heiner Oberrauch. Und die Herausforderungen seien große: Um 30 Prozent weniger Arbeitskräfte, Gemeinden und Landesämter müssten zusammengelegt werden und das traditionelle Dorfgasthaus werde Standort mehrere Dienstleistungen.
Unternehmerverband: Vorgaben für Verpackungen momentan nicht tragbar
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Unternehmerverband Südtirol warnen vor weiteren Belastungen in einem bereits schwierigen Moment aus Brüssel. „Die von der EU-Kommission geplanten Vorgaben für Verpackungen sind vor dem Hintergrund der aktuellen Krisensituation nicht tragbar. Um die ohnehin gebeutelten Unternehmen nicht noch weiter zu belasten, braucht es ein Moratorium“, erklärt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt
Harsche Kritik am Plan zur Wohnbauförderung – die Forderungen
Um die Jugend bei der Wohnungssuche zu unterstützen, um heimische Talente in Südtirol zu halten, von außerhalb wieder zurückzubringen oder von anderswoher anzuziehen, brauche Südtirol leistbare Wohnungen, insbesondere Mietwohnungen: Dies fordern die Gewerkschaften in Südtirol sowie der Unternehmerverband in einer gemeinsamen Stellungnahme und kritisieren den Gesetzentwurf zur „Wohnbauförderung“.
Internationale Schule stärkt Südtirol als Wirtschafts- und Lebensstandort
Südtirol soll zum “best place to work, live and invest“ werden: mit dieser Vision hatte der Unternehmerverband Südtirol unter anderem die Schaffung einer internationalen Schule vorgeschlagen und dazu Experten aus ganz Europa eingeladen.
Appell an die Landesregierung: „Steuern müssen gesenkt werden“
Die Steuer auf Arbeit, also die IRAP, müsse reduziert werden, um Südtirol wettbewerbsfähig zu halten. Diese Forderung richtet Unternehmerpräsident Heiner Oberrauch an die Südtiroler Landesregierung. Insgesamt orte er zum ersten Mal in den Reihen der Unternehmer Angst und Pessimismus. „Und das ist nicht übertrieben“, so Oberrauch im Rahmen der Vollversammlung des Unternehmerverbands Südtirol (UVS).
Bozner Unternehmen tauschen sich über die Zukunft der Industriezone aus
Die Unternehmen der Bozner Industriezone haben es stets geschafft, sich im Laufe der Zeit stetig zu erneuern und weiterzuentwickeln und so die Industriezone der Landeshauptstadt zum Gebiet mit der höchsten Wertschöpfung in Südtirol zu entwickeln. Die Nutzung dieses Gebiets muss daher auch in Zukunft jene der Produktion bleiben.
Kompensationszahlungen an Bauunternehmen nun möglich
Mit großer Erleichterung reagieren das Baukollegium und der lvh.apa auf den Beschluss der Landesregierung über die „Genehmigung der Richtpreisverzeichnisse für Hoch- und Tiefbauten und der allgemeinen technischen Vertragsbestimmungen – zwischenjährliche Aktualisierung 2022“. Damit wird es nun möglich, dass die Bauunternehmen die vom „DL Aiuti“ vorgesehenen Kompensationszahlungen für die enormen Preissteigerungen erhalten können.
Mehr als 300 Betriebe in Südtirol sind Teil eines Unternehmensnetzwerks
Über 300 Südtiroler Unternehmen sind Teil eines Unternehmensnetzwerks. Die Vorteile dieser Form der Zusammenarbeit standen im Mittelpunkt der vom Komitee der Kleinunternehmer im Unternehmerverband Südtirol organisierten Veranstaltung „Unternehmerdialog“.
„Verantwortung, Einsatz und Leistung müssen honoriert werden“
Die Übernahme von Verantwortung und die Bereitschaft zur Leistung müssen entsprechend honoriert werden. Dies unterstreicht der Präsident des Unternehmerverbandes Südtirol Heiner Oberrauch und nimmt damit zur aktuellen Diskussion über die Erhöhung der Gehälter der Bürgermeister Stellung.
„Brauchen nicht Millionen auszugeben, wenn wir jungen Leuten keine Chance geben“
Vor wenigen Tagen hat die Gemeinde Terlan nach einem negativen Gutachten der Landeskommission für Raum und Landschaft beschlossen, das Verfahren zur Ansiedlung des Bozner High-Tech-Unternehmens alpitronic zu unterbrechen. Der Unternehmerverband nimmt dies zum Anlass, um in einem offenen Brief an die Politik eine zentrale Frage für die Zukunft zu stellen: „Wo will Südtirol hin?“
Generationswechsel zwischen Tradition und Innovation
Der Generationswechsel ist einer der heikelsten Momente im Leben eines Unternehmens: In Südtirol, wo nicht nur die Kleinbetriebe, sondern auch die Mehrzahl der größeren Unternehmen familiengeführt sind, wird dieses Thema stark gespürt. Wie man sich darauf vorbereitet, und welche Herausforderungen vor, während und nach dem Generationswechsel zu meistern sind, war Inhalt einer Veranstaltung der Gruppe der Jungunternehmer im Unternehmerverband.
Oberrauch: „Viele Unternehmer sind enttäuscht“
„Europa im Wandel – und Südtirol?“ – so lautete der Titel des diesjährigen Unternehmerempfangs. Dabei betonte Unternehmerpräsident Heiner Oberrauch, dass man optimistisch bleiben müsse – er sparte aber auch nicht mit Kritik. Vor allem müsse den Arbeitnehmern in diesen Zeiten, in denen alles teurer werde, mehr Netto vom Brutto bleiben. Zudem sagte Oberrauch, dass viele Unternehmer von der Politik enttäuscht seien.
Lebensmittel-Unternehmen schlagen Alarm: „Lage ist ernst“
Steigende Preise bei Energie, Rohstoffen und Verpackung, Lieferengpässe, eine immer größere Komplexität in der Logistik: „Die Unternehmen haben schnell reagiert, trotzdem ist die Lage ernst“, betont der Präsident der Sektion Lebensmittel im Unternehmerverband, Alexander Rieper.
Mobilitätsplan in Bozen: „Sofort mit dringenden Maßnahmen starten“
In seiner letzten Sitzung hat der Bozner Gemeinderat mit großer Mehrheit den nachhaltigen Mobilitätsplan verabschiedet. „Eine sehr gute Nachricht. Einerseits wird somit die Finanzierung für die großen strategischen Infrastrukturen gesichert, die unsere Landeshauptstadt dringend braucht, andererseits kann somit endlich an die umgehend notwendigen Eingriffe, gedacht werden, um die derzeitigen Mobilitätsprobleme der Stadt zu lösen“, so der Vertreter des Bezirks Bozen Stadt im Unternehmerverband, Mauro Chiarel.
Preissteigerungen und knappe Rohstoffe: Herausforderungen für den Großhandel
Der Anstieg der Rohstoff- und Energiepreise, aber auch die immer größer werdenden Schwierigkeiten bei der Suche nach bestimmten Rohstoffen standen im Mittelpunkt der Vollversammlung der Gruppe Großhandel im Unternehmerverband Südtirol.
Warum die Jugend Super-Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat
Klimaneutral bauen, ökologische Mobilitätslösungen, Maschinen, die autonom agieren: Klimakrise, fortschreitende Digitalisierung oder Ressourcenknappheit verlangen nach einem Umdenken, nach neuen, innovativen Technologien. Daraus ergeben sich auch neue Arbeitschancen. + Von Evi Schmid