Verbot
Taliban lassen Musikinstrumente verbrennen
In Afghanistan hat die Moralpolizei der Taliban beschlagnahmte Musikinstrumente verbrennen lassen. Ein Vertreter der militant-islamistischen Gruppe begründete die Maßnahme laut staatlicher Nachrichtenagentur Bachtar mit einem Musikverbot. Ein hochrangiger Talibanfunktionär erklärte, Musik führe „die Jugend in die Irre“ und zerstöre die Gesellschaft. Der Nachrichtensender Tolonews zeigte brennende Haufen mit Dutzenden Musikinstrumenten, darunter Gitarren, sowie Lautsprechern.
Künstliche Intelligenz: Riskante Anwendungen, die verboten werden müssen
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT ist in aller Munde: Sie eignet sich unter anderem als Ideengeber, Inspirationsquelle oder Hilfe bei der Vorstrukturierung von Texten. Doch die neue Technik birgt auch Risiken des Missbrauchs, der durchaus auch strafrechtlich relevant sein kann, weiß der Meraner Rechtsanwalt Thomas Schnitzer, der auf Internetrecht spezialisiert ist.
Vorsicht bei ChatGPT: Tappen Sie nicht in diese Falle!
Er beantwortet knifflige Fragen, schreibt blitzschnell ein Referat, erzählt heitere Anekdoten, verfasst ein Gedicht oder serviert Kochtipps für eine ganze Woche: Auch in Südtirol sind viele vom „Textroboter“ ChatGPT fasziniert. Was kann den daran so gefährlich sein, dass die italienische Datenschutzbehörde diese Anwendung verbietet? Der auf Technologierecht spezialisierte Bozner Rechtsanwalt Christian Notdurfter sagt, warum ein vorübergehendes Verbot sinnvoll ist – und wo private Nutzer aufpassen müssen.
Verbot aus Rom: Laien dürfen nicht predigen und nicht taufen
Der Vatikan hat sich gegen eine Aufwertung von Laien bei Taufen und Predigt in der Kirche ausgesprochen. In einem Brief, über den das Portal katholisch.de berichtet, erteilt das vatikanische Amt für Gottesdienste und Sakramente entsprechenden Reformen des Synodalen Wegs in Deutschland eine Absage.
Verbot von Diesel- und Benzinmotoren: Steht die EU ziemlich allein da?
Ab 2035 soll in der EU ein Verbot von Verbrennungsmotoren gelten. Ein Alleingang? Auf Sozialen Medien kursiert derzeit eine Karte, laut der sonst nur der US-Bundesstaat Kalifornien ähnlich hart durchgreifen wird, während die meisten anderen Länder weiterhin auf Benzin und Diesel setzen. Stimmt das?
Mit Chemikalien belastete Gebiete: Auch Südtirol ist auf der Karte
Zum ersten Mal zeigt eine Landkarte, wie viele Gebiete in Europa mit giftigen und kaum noch abbaubaren PFAS-Chemikalien belastet oder gar verseucht sind. In Südtirol gibt es 7 nachweislich bedenkliche Gebiete und 13 verdächtige Plätze.
E-Fuels – saubere Energie oder Sackgasse?
Synthetisch hergestellte Kraftstoffe – so genannte E-Fuels – gelten als Chance, um Autos mit Verbrennermotoren in eine klimafreundliche Zukunft zu bringen. Was sich gut anhört, ist im Detail aber eine Abwägungsfrage. In unseren Fragen und Antworten erfahren Sie, was Sie zu diesem Thema wissen sollten!
EU-Verbot ab 2035: Was tun, wenn ich jetzt Auto wechseln muss (oder will)?
Der Countdown läuft: Nur noch 11 Jahre lang – bis 2034 – dürfen in der EU Neuwagen mit Benzin- und Dieselmotor verkauft werden – dann ist Schluss. Sollten wir dieses Datum beim Autokauf schon im Hinterkopf haben? Haben gebrauchte Benziner und Diesel dann Schrottwert? Und werden E-Autos endlich erschwinglich? s+ hat den freien Autojournalisten und Blogger Michele De Luca befragt.
Meloni verteidigt Rave-Verbot: „Italien wird sich nicht mehr Illegalität beugen“
Nach scharfer Krititik der Opposition hat die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni den Beschluss ihrer Regierung, strenge Strafen gegen illegale Rave-Partys einzuführen, verteidigt. „Ich bin stolz auf diese Norm, weil sich Italien endlich nicht mehr der Illegalität beugen wird“, so Meloni.
Verbot von Plastik: Diese Ersatzprodukte sind leider schädlich
Seit 3. Juli sind in der EU zahlreich Einwegprodukte aus Plastik verboten, darunter Trinkhalme, Plastikgeschirr und Wattestäbchen. Inzwischen werden Ersatzprodukte aus Bambus, Zuckerrohr und Papier angeboten. Aber auch die sind nicht alle ökologisch, und manche sogar schädlich.
Plastik-Verbot ab Samstag: Was ändert sich in Südtirol?
Plastikteller, Trinkhalme, Ohrenstäbchen: Diese und andere Einwegprodukte aus Plastik landen endgültig im Müll. Ab Samstag, 3. Juli, gilt das EU-weite Verbot auch in Südtirol. Es wird auch in Südtirol manches verändern – vom Einkauf bis zum Sommerfest. Und auch der Joghurtbecher soll bald von der Bildfläche verschwinden. + Von Barbara Varesco
Kompatscher: Umsetzung von Pestizidverbot schwierig
Dass die Malser Abstimmung zu einem Pestizidverbot laut einem Brief des Regierungskommissariates nichtig ist, schlug am Mittwoch hohe Wellen. Landeshauptmann Arno Kompatscher hat nach der Sitzung der Landesregierung dazu Stellung genommen. Und spielt den Ball nach Mals.
Pestizid: Benedikter sieht Verbot als möglich
Bei der umstrittenen Volksabstimmung zum Verbot von Pestiziden in Mals werden Zweifel über deren Durchsetzung laut. Der Bozner Rechtsanwalt und Gemeinderat Rudolf Benedikter (Projekt Bozen/Grüne) widerspricht den aussagen von Landesrat Arnold Schuler und EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann.