Wallfahrt
Klimaschutz: Sollte die Diözese aufs Pilgern mit Flugzeug verzichten?
Im Kampf gegen die herannahende Klimakatastrophe packt auch die Diözese Bozen-Brixen an, unter anderem mit einem Aufforstungsprojekt in Afrika. Da fällt ins Auge, dass das diözesane Pilgerbüro im Programm für das Jahr 2023 mehrere Flugreisen anbietet. Passt das zusammen? s+ hat beim Pilgerbüro-Leiter Thomas Stürz nachgefragt.
Party statt Andacht: Die Pilger-Flut am Jakobsweg
Zuerst waren es die Bücher von Paulo Coelho, danach machte Hape Kerkeling den Jakobsweg populär. Seitdem pilgern immer mehr Menschen aus allen möglichen Ländern nach Santiago. Sie sorgten in diesem Jahr bereits für einen neuen Rekord. Weil Andacht aber inzwischen nicht mehr im Mittelpunkt steht, gibt es Ärger. + von Emilio Rappold
Wallfahrt der Vinzenzgemeinschaft nach Algund
Am Samstag, 8. Oktober fand die alljährliche Wallfahrt der Vinzenzbrüder und Vinzenzschwestern statt. Nach 2 Jahren pandemiebedingter Unterbrechung hatten sie sich zahlreich eingefunden, aus allen Teilen Südtirols und über Hundert weiteren aus Nordtirol.
Im Zeichen des Regenbogens
Unter dem Motto „Vertraue und gehe“ fand im Juli eine 3-tägige Fußwallfahrt im Gebiet Schlern-Rosengarten, organisiert von der Katholischen Frauenbewegung (kfb), statt. Als Symbol für die Gemeinschaft und das Miteinanderunterwegssein bekam jede ein Armband mit den Farben des Regenbogens als Zeichen der Verbindung zwischen Himmel und Erde.
Pilgerwanderung: Zu Fuß wallfahren durch die Dolomiten
Auch in diesem Jahr hat das diözesane Pilgerbüro im Monat der Schöpfung eine Fuß-Wallfahrt organisiert. Diese führte in den vergangenen Tagen und noch bis zum morgigen Freitag von Oies durch die Dolomiten bis zur Rodenecker Alm. „Es geht darum, Schöpfung und Bergwelt zu genießen und die Schöpfung als Begegnungsmoment mit Gott zu erfahren“, erklärt Pilgerbegleiter Markus Moling.