Wasser
Notstand! Warum Südtirol trotz Regen Wasser sparen muss
Der Regen am verlängerten Wochenende hat die Situation zwar etwas entschärft, aber für Südtirol gilt weiterhin der Wassernotstand. Warum jede und jeder mit dem kostbaren Nass sehr sparsam umgehen sollte, erklärt Landesrat Arnold Schuler. + Von Isabelle Hansen
Venetien fordert mehr Wasser aus Südtirol: Was macht das Land?
Kommt ein „Krieg ums Wasser“, wie italienische Zeitungen bereits titeln? Das Veneto leidet unter der akuten Trockenheit und fordert, dass Südtirol über die Etsch mehr Wasser in die südliche Region schickt. Ist das überhaupt möglich ohne dass in Südtirol einige Sektoren auf dem Trockenen sitzen? + Von Alex Zingerle
3 Themen brennen den Vinschgern unter den Nägeln
Schlanders war die 2. Station der Nachhaltigkeitstour des Landes, mit der man die 17 Schwerpunkte der Vereinten Nationen für die weltweite Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene unter die Leute bringen will. +von Burgi Pardatscher Abart
Weltwassertag: 97,7 Prozent mit Wasserversorgungsdienst zufrieden
Am heutigen 22. März ist Weltwassertag. Das Astat nutzt die Gelegenheit und veröffentlicht die wichtigsten Kennzahlen zur Trinkwasserkette in Südtirol. 2021 waren die meisten privaten Haushalte in Südtirol mit dem Wasserversorgungsdienst zufrieden. Lediglich 0,8 Prozent trauten sich nicht, das Leitungswasser zu trinken.
Wasserknappheit in der Gemeinde Truden
In der Gemeinde Truden herrscht Wasserknappheit. „Aufgrund der geringen Niederschläge in letzter Zeit, herrscht in der Gemeinde Truden Wasserknappheit. Die Gemeindeverwaltung bittet um einen besonnenen Umgang mit dem Gut Wasser und wo es möglich ist sollte der Wasserverbrauch eingeschränkt werden“, so Gemeindereferent Martin Busin.
Festnahmen nach Protest gegen Wasserknappheit im Iran
Nach einer erneuten Demonstration gegen Wasserknappheit im Iran hat die Polizei fast 70 Menschen festgenommen. „Wir haben 67 der Haupttäter und Unruhestifter festgenommen“, sagte ein hochrangiger Vertreter der nationalen Polizei, General Hassan Karami, am Samstag der Nachrichtenagentur FARS. An den „Unruhen“ am Freitag hätten „etwa zwei- bis dreitausend Randalierer“ teilgenommen.
Hohe Energiepreise: Mit diesen Tipps sparen Sie Geld
Die Energiepreise kommen derzeit nicht aus den Schlagzeilen: Um ganze 30 Prozent ist der staatlich festgelegte Strompreis des geschützten Marktes Anfang Oktober gestiegen, der Gaspreis um 15 Prozent und auch die Treibstoffpreise klettern derzeit stetig weiter nach oben. Mit welchen Tricks Sie trotz der hohen Preise Geld sparen können, erklärt die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS).
Was(ser) verbindet uns: Bauernjugend kommt zusammen
Am vergangenen Sonntag, dem 1. August, hielt die Südtiroler Bauernjugend ihre Landesversammlung im Waltherhaus in Bozen ab. Thema des Tages: das Wasser. Zudem wurde Familie Haas vom Faslarhof in Stilfs mit dem Raiffeisen-Jungbergbauernpreis ausgezeichnet.
WHO will raschere Fortschritte beim Zugang zum Trinkwasser
Häufiges Händewaschen ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung von Corona-Infektionen. Allerdings hatten zu Beginn der Pandemie fast ein Drittel der Menschen weltweit zu Hause keine Möglichkeit, sich die Hände mit Seife zu waschen, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das UN-Kinderhilfswerk Unicef am Donnerstag in Genf berichteten.
Unglaublich: Bis zu 10.000 Liter Wasser donnern am Partschinser Wasserfall pro Sekunde in die Tiefe
Der Partschinser Wasserfall mit einer Fallhöhe von 97 Metern gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. In rund 100 Metern Höhe schießen die Wassermassen über eine freistehende Felswand hinaus und stürzen in das Tal hinab. Besonders eindrucksvoll ist der Wasserfall während der Schneeschmelze im Frühsommer, wenn bis zu 10.000 Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe donnern. Die "Fallelen" – die kleinen Wasserfälle hinter der Aussichtskanzel, von welcher die Wassermassen ins Tal stürzen - sind außergewöhnlich und befinden sich inmitten der unberührten Naturlandschaft Südtirols. Der Alpinsteig Partschinser Wasserfall führt direkt daran vorbei. Die "Fallelen" erstrecken sich bis weit ins Zieltal hinein - bis zu den Partschinser Weiden und Almen.
Bilder, die den Atem rauben
Wenn Claudia Rubner mal wieder für eine Weile untertaucht, flüchtet sie nicht vor der Justiz. Vielmehr geht die 22-Jährige aus Bruneck ihrem Job nach. Die diplomierte Filmproduzentin ist Südtirols wohl einzige Kamerafrau für Unterwasserfotos und -filme. Corona sei Dank, könnte man sagen. + Martina Hofer
100 Kilo Sand und Muscheln wurden Sardiniens Stränden zurückgegeben
Mehr als 100 Kilo Sand, Steine und Muscheln, die von den Stränden im Norden Sardiniens mitgenommen und größtenteils im Internet verkauft wurden, sind wieder der Natur zurückgegeben worden. Sie waren von Sicherheitskräften und Beamten der Zollbehörde im Jahr 2020 beschlagnahmt worden. Insgesamt wurden 41 Touristen mit einer Geldstrafe belegt.
„Kleinwasserkraft geht zu Lasten der Gewässerökosysteme“
„Der Beitrag der Wasserkraft zum Klimaschutz kann zu Lasten anderer Umweltbereiche erfolgen, im konkreten Fall zu Lasten der Gewässerökosysteme.“ Dies stellt der Fischereiverband Südtirol in einer Reaktion auf eine Presseaussendung des Südtiroler Energieverbandes (SEV) fest.
SEV: „Ohne Wasserkraft kein Klimaschutz – auch in Südtirol“
„Ohne Wasserkraft kein wirksamer Klimaschutz. Auch nicht in Südtirol. Durch die Stromproduktion aus Wasserkraft spart unser Land 3000 Kilogramm Kohlendioxid pro Person und Jahr ein“, schreibt der Südtiroler Energieverband (SEV) in einer Aussendung zum heutigen Weltwassertag.
Weltwassertag: Wert der Ressource Wasser in Erinnerung rufen
Der „World Water Day“ am 22. März soll den Wert der lebensermöglichenden Ressource Wasser in Erinnerung rufen. Bis 2030 will die UNO laut ihren Nachhaltigkeitszielen allen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser garantieren. Auch Südtiroler Organisationen rufen die Bürger auf, mit diesem wertvollen Gut mit Respekt und Umsicht umzugehen.
Mehr laden