„Stille Hilfe“ für Rotkehlchen & Co.
Vögel kämpfen in diesem Winter ums Überleben: Der Fachmann erklärt, wie wir ihnen durch richtiges Füttern helfen können.
mehrVögel kämpfen in diesem Winter ums Überleben: Der Fachmann erklärt, wie wir ihnen durch richtiges Füttern helfen können.
mehrDem Wintersturm „Filomena“ mit ungewöhnlich tiefen Temperaturen sind in Spanien 2 weitere Menschen zum Opfer gefallen. Die beiden aus Marokko stammenden Männer im Alter von 32 und 37 Jahren hätten auf der Straße in Barcelona gelebt und seien vermutlich durch Unterkühlung gestorben, berichtete die Zeitung „La Vanguardia“.
mehrFür obdach- und wohnungslose Menschen gibt es noch freie Plätze in den Kältenotfallzentren Bozens.
mehrEs bleibt eisig kalt in Südtirol: Die vergangene Nacht war der Höhepunkt der aktuellen Kältewelle, berichtet Landesmeteorologe Dieter Peterlin am Montag.
mehrGlückliche Madrilenen im Schnee, aber auch Trauer um mehrere Todesopfer in Spanien: Der schwerste Wintersturm seit 50 Jahren ist am Wochenende über das Landesinnere hinweggefegt.
mehrIm Großteil Südtirols ist es am heutigen Samstag und Sonntag strahlend sonnig – es bleibt aber frostig. Im Pustertal gibt es am Vormittag noch Hochnebel.
mehrIm ganzen Land herrschen eisige Temperaturen. Zieht es Sie trotzdem hinaus in die weiße Pracht? Wir zeigen die schönsten Fotos der STOL-Leser zur kalten Jahreszeit.
mehrDie Nacht von Donnerstag auf Freitag war die bisher kälteste Nacht in diesem Winter in Südtirol, erklärt Landesmeteorologe Dieter Peterlin.
mehrDas Sturmtief „Filomena“ sorgt im Sonnenland Spanien für Rekordkälte, viel Schnee und einiges Chaos. Den Bewohnern Madrids bot sich am Donnerstagnachmittag ein für die Hauptstadt äußerst ungewöhnliches Bild: Schneebedeckte Autos, Bäume, Parks und Rasenflächen. Mehrere Stunden lang fielen in der Metropole dicke weiße Flocken vom Himmel.
mehrUm optimal zu funktionieren, braucht das menschliche Immunsystem viele verschiedene Nährstoffe. Gerade in der kalten Jahreszeit greifen viele Menschen zu Multivitaminpräparaten und anderen Nahrungsergänzungsmitteln – was eigentlich nicht notwendig wäre.
mehrBozens Stadtverwaltung ist mit einem Großaufgebot an Mitarbeitern im Einsatz, um der Schneemassen in der Hauptstadt Herr zu werden.
mehr6 oberitalienische Regionen fordern von der Regierung in Rom Klarheit über die Öffnung der Skipisten.
mehrEin bisschen Freude in der Spüle: Diese Babyenten schwimmen gemütlich im Wasser der Küchenspüle. Kein Wunder, der Ententeich ist eingeschneit. Die Tierchen fühlen sich im Spülbecken sichtlich wohl - einfach nur süß!
mehrDer Winterschlussverkauf beginnt in Südtirol am 16. Jänner 2021, eine Woche später als ursprünglich geplant.
mehrAm Mittwoch haben sich die Mitglieder der Gemeinde-Lawinenkommissionen zum jährlichen Winteropening getroffen. In erster Linie sollen Lawinenkommissionen Maßnahmen für die Verminderung des Lawinenrisikos vorschlagen.
mehrNach den heftigen Unwettern vom letzten Wochenende, dürfen sich die Südtiroler vor allem am Sonntag auf ein paar Sonnenstrahlen freuen.
mehrIn den letzten Tagen sind in vielen Teilen Südtirols große Schneemengen gefallen. Zugeschneite Kamine könnten gefährlich werden, warnen die Kaminkehrer und Hafner im lvh.
mehrEs schneit weiter. Über 2 Meter Schnee liegen aktuell bereits am Grünsee in Ulten. Und es dürften noch einige Zentimeter hinzukommen. Spätestens am Donnerstag soll dann aber vorerst Schluss sein.
mehrIn den vergangenen 100 Jahren wurde Südtirol immer wieder von einem „Rekordwinter“ getroffen. Ein Blick in die Chronik.
mehrDer Bürgermeister der Gemeinde Ulten Stefan Schwarz und der Bürgermeister der Gemeinde St. Pankraz Thomas Holzner rufen die Bevölkerung dazu auf, geduldig, aber auch vorsichtig zu sein.
mehrIn Ulten war am Samstag gegen 18.15 Uhr eine dritte Lawine abgegangen. Dabei wurde glücklicherweise keine Person verletzt.
mehrDie Lage in Südtirol bleibt kritisch: Auch die Lawinengefahr nimmt weiter zu. Zahlreiche Straßen wurden bereits gesperrt.
mehrAuf der A22 ist aktuell ein erheblicher Einsatz an Mitarbeitern und Maschinen gefordert, um trotz der außerordentlichen Schneefälle seit Freitagabend die Strecke ab Bozen Nord für den Verkehr offenzuhalten. Der Brenner wird erst ab 19 Uhr für Lkws geschlossen.
mehrSeit Freitag schneit es in weiten Teilen Südtirols. Am heutigen Samstag werden starke Schneefälle und Stürme erwartet, weshalb die spontane Lawinenaktivität im Tagesverlauf zunehmen kann. Einige Straßen in Südtirol wurden bereits gesperrt.
mehrFür viele Autofahrer ist das Aufziehen von Schneeketten am Fahrzeug der blanke Horror. Zugegeben, ein Vergnügen ist es nicht. Wichtig ist, zuhause am Beginn der Wintersaison einen Test zu machen und die Schneeketten anlegen. Dann geht es im Ernstfall auf der Straße bei Neuschnee wesentlich leichter. Die wichtigste Regel ist: Schneeketten anlegen bevor Sie auf der Straße hängenbleiben! Und mit Schneeketten am Auto gilt eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 50 km/h.
mehrPünktlich seit 1. Dezember ist der Winter in Südtirol eingekehrt, vor allem am bevorstehenden Wochenende wird mit einem massiven Wintereinbruch gerechnet. Damit er uns nicht „kalt erwischt“, hat die Agentur für Bevölkerungsschutz bis Montag die Aufmerksamkeitsstufe „Alfa“ ausgerufen.
mehrEin (potentiell) langes Wochenende erwartet die Südtiroler: Da am Dienstag der Feiertag Mariä Empfängnis bevorsteht, „schlagen viele auch am Montag die Brücke “ und steuern auf 4 freie Tage zu. Außerdem treten die ersten Lockerungen nach dem 2. Corona-Lockdown in Kraft. Wie werden Sie das verlängerte Wochenende nutzen?
mehrMit mehreren neuen Schneeräumfahrzeugen verfügt der Straßendienst des Landes über eine gut ausgerüstete Flotte von Räum- und Streufahrzeugen samt Zusatzgeräten. Mit dem Ankauf der neuen Fahrzeuge wurde laut Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider weiter in die Verkehrssicherheit investiert, damit der Straßendienst bei Schneefällen oder anderen Einsätzen rasch eingreifen könne.
mehrDer Winter hält Einzug. Am Mittwoch hat es erstmals in diesem Winter bis in tiefe Lage geschneit, wie dieses Video aus St. Leonhard in Passeier (689 m) zeigt. Viel Schnee ist (noch) nicht gefallen, immerhin ist es leicht angezuckert und ein kleiner Vorgeschmack auf weiße Weihnacht..
mehrSchien den ganzen November lang noch die Sonne, so zeigte sich der erste Dezembertag von seiner kalten und bewölkten Seite. Und das ist erst der Anfang.
mehr