Wirtschaft
Putin sieht gute Zukunft für Russland trotz Sanktionen
Ungeachtet der Sanktionen des Westens hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin bei einem Treffen mit Wirtschaftsvertretern optimistisch zur weiteren Entwicklung des Landes geäußert. „Ich bin überzeugt, dass Russland eine gute Zukunft hat“, sagte er am Freitag bei einer im Fernsehen übertragenen Besprechung mit Vertretern des Unternehmerverbands „Delowaja Rossija“.
Startup Showdown: Jungunternehmern eine Bühne geben
Am Dienstagabend fand im NOI Techpark in Bozen die Prämierung von Südtirols innovativsten Startups statt. Platz 1 holte sich das Unternehmen Reveon Motorcycles, den 2. Platz ergatterte sich BioLogik System und Rang 3 ging an FF Cosmetics Srl - Hormoon. Stol sprach mit dem Deputy CEO des NOI Techparks Hubert Hofer und mit dem geschäftsführenden Gesellschafter der First Avenue Michael Hölzl über diese Aktion.
Mehr Nachwuchs und arbeitende Frauen: Melonis Plan für Italien
Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni hat bei der Eröffnung der Messe „Salone Mobile“ in Mailand ihren Plan offen gelegt, wie sie das italienische Sozialsystem aus einer Schieflage manövrieren will. „In Italien haben wir ein Problem mit dem Wirtschafts- und Sozialsystem: Wir haben zu lange nicht genug investiert, um die Geburtenrate zu erhöhen“, so Meloni.
Zusammenarbeit zur Stärkung der Frauen in der Wirtschaft
Der Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums der Handelskammer Bozen hat kürzlich 3 Vertreterinnen der Initiative „Frauen in der Wirtschaft“ der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern empfangen. Das Treffen legte den Grundstein für eine künftige Zusammenarbeit zur Stärkung der Rolle der Frauen in der Wirtschaft.
Sommerzeit: Italien spart 220 Millionen Euro an Stromkosten
Die Uhren wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Der Sonntag ist somit 60 Minuten kürzer und man kann weniger schlafen, wenn man zu gewohnten Zeit aufsteht. Zugleich bleibt es ab Sonntag aber infolge der Zeitumstellung auch abends eine Stunde länger hell. Das wirkt sich positiv auf die Stromkosten in Italien aus.
Das sind die 3 Top-Betriebe im Burggrafenamt
Südtirols Wirtschaft kann sich überall sehen lassen – und dazu tragen auch Firmen im Bezirk bei: Das Wirtschaftsmagazin „Radius“ hat vor Kurzem die Liste mit den Top-100-Unternehmen des Landes veröffentlicht. Wer sind die erfolgreichsten Burggräfler Unternehmen? + von Florian Mair
Südtiroler Unternehmer tauschen sich mit Confindustria-Vizepräsident aus
Steigende Zinssätze, Schwierigkeiten beim Kreditzugang für KMUs, Vorschläge für die Steuerreform auf nationaler Ebene: dies waren die zentralen Themen, über welche Unternehmen aus Südtirol und dem Trentino mit dem für Kreditwesen, Steuern und Finanzen zuständigen Vizepräsidenten der Confindustria, Emanuele Orsini, diskutierten.
Guterres fordert jährlich 500 Milliarden Dollar für ärmere Staaten
UNO-Generalsekretär António Guterres hat den reichen Ländern der Welt vorgeworfen, arme Staaten mit „räuberischen“ Zinssätzen auszubremsen. Er forderte auf einem Gipfeltreffen der am wenigsten entwickelten Länder am Samstag in Doha von den reichen Ländern Hilfen in der Höhe von etwa 500 Milliarden US-Dollar (471,03 Milliarden Euro) im Jahr. Damit solle den ärmsten Staaten auf der Welt geholfen werden, die in „Teufelskreisen gefangen sind“.
Unternehmerverband bildet Nachhaltigkeitsexperten aus
Immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit Innovation und sozialer Verantwortung als wichtigen Wettbewerbsfaktor. Eine der größten Herausforderungen sei die Suche nach Mitarbeitern mit den für diesen Weg notwendigen Kompetenzen, schreibt der Unternehmerverband in einer Aussendung.
„Das kann es doch nicht sein“
Die Landespolitik redet zwar oft und viel über Nachhaltigkeit, und sie gibt dafür auch Steuergeld aus, beispielsweise für die „Sustainability Days“ im vergangenen September, ihre Hausaufgaben hat sie in diesem Bereich aber noch nicht gemacht: Ein Beispiel dafür ist der Holztransport auf der Schiene.
Euro notiert vor Inflationsdaten über 1,06 US-Dollar
Der Euro hat am Donnerstag vor neuen Inflationsdaten aus dem Währungsraum über der Marke von 1,06 US-Dollar notiert. In der Früh kostete die Gemeinschaftswährung 1,0640 Dollar und damit etwas weniger als am Abend zuvor. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittwochnachmittag noch etwas höher auf 1,0684 Dollar festgesetzt.
Was Europas Wirtschaft jetzt braucht
Angesichts wachsender Investitionsdefizite scheinen die meisten europäischen Politiker zu glauben, dass es trotz hoher Inflation und Staatsverschuldung Zeit ist für ein weiteres breit angelegtes Konjunkturpaket. Doch ich fürchte, sie haben Unrecht. + von Werner Hoyer
Der transatlantische Subventionswettlauf, den wir brauchen
Der US Inflation Reduction Act (IRA) hat Amerikas Handelspartner in wilde Aufregung versetzt. Das Gesetz ist nicht nur vom Umfang her gigantisch und stellt rund 369 Milliarden Dollar für Programme zum Klimaschutz und zur Förderung erneuerbarer Energien bereit, sondern enthält auch eine „Buy American“-Komponente, die den Kauf amerikanischer Produkte fördern soll. + von Daniel Gros
Abschlussarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft: Gewinner ausgezeichnet
Vor Kurzem wurden die besten Abschlussarbeiten des Wettbewerbs „Bachelor- und Masterarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft“ (Ausgabe: Sommersemester 2022) in der Handelskammer Bozen ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von je 1500 Euro belohnt. Die nächste Ausgabe des Wettbewerbs läuft vom 10. April bis 11. Juni 2023.
Confindustria: Sehen keine Gefahr einer Rezession
„Die Prognosen sind nicht so schlecht, wie wir dachten. Es gibt keine Zahlen, die eine Rezession signalisieren. Im Gegenteil, wir blicken einem positiven Jahr entgegen“, sagte der Chef des Industrieverbands Confindustria Carlo Bonomi laut Medienangaben.
Die Armut des Anti-Kapitalismus
Unsere Welt ist verwirrend und verwirrt. Die internationale Wirtschaft läuft gut, aber die politische Ökonomie ist von Ablehnung des Marktes, Frustration über die Globalisierung und Wachstumsskepsis geprägt. Diese Überzeugungen unterstützen und verstärken sich gegenseitig. Selbst ein großer Teil der globalen Elite klagt über ein angebliches Marktversagen, die Globalisierung und zu viel Wachstum. + Von Harold James
Bezirk Pustertal im Unternehmerverband: Neuer Bezirksvertreter gewählt
Nach 20-jährigem ehrenamtlichem Engagement für den Unternehmerverband, davon 15 Jahre an der Spitze des Bezirks Pustertal, hat Toni Schenk sein Amt als Bezirksvertreter wie geplant an Peter Rech (Intercable GmbH) übergeben. Bei der Neuwahl, die kürzlich stattfand, wurde mit Alexander Burger (GKN Driveline AG) auch der Vize-Bezirksvertreter neu gewählt. Toni Schenk wird dem Ausschuss, der bis 2024 im Amt bleibt, weiter angehören.
Italiens Notenbank erhöht Wachstumsprognose für 2023
Die Notenbank hat ihre Wachstumsprognose für Italien angehoben. Nunmehr werde für 2023 ein Anstieg der Wirtschaftsleistung um 0,6 Prozent erwartet, teilte die Banca d'Italia am Freitag in ihrem jüngsten Quartalsbericht mit. Noch vor einem Monat war sie für dieses Jahr von einem Wachstum von 0,4 Prozent ausgegangen.