Wohnen
„Wohnen muss für junge Menschen endlich leistbar werden“
Im Rahmen einer Pressekonferenz haben Südtiroler Jugendring (SJR), Junghandwerker im Ivh, Jungunternehmer im Unternehmerverband Südtirol und Südtiroler Bauernjugend (SBJ) gefordert, dass endlich wirksame Schritte gesetzt werden, um Wohnen für junge Menschen leistbar zu machen.
SVP-Arbeitnehmer fordern mehr Tempo bei Sanierung von Wobi-Wohnungen
Die Wartelisten um Sozialwohnungen sind in vielen Südtiroler Gemeinden lang. Trotzdem stehen Wobi-Wohnungen leer. Die Wiedervergabe von Sozialwohnungen dauert aufgrund von Sanierungsarbeiten lange an. Die Arbeitnehmer der SVP fordern deshalb, dass die Sanierung der neu zu vergebenden Sozialwohnungen schneller erfolgt.
Änderungen am Landesgesetz „Raum und Landschaft“ genehmigt
Der Südtiroler Landtag hat am gestrigen Freitag die Änderungen am Landesgesetz Raum und Landschaft genehmigt. Die Änderungsartikel sollen dazu beitragen, dass die Lesbarkeit und die Anwendbarkeit des Gesetzes erleichtert wird. Wichtiges Thema ist das leistbare Wohnen.
In Meran darf bis 15. April geheizt werden
In Meran kann länger geheizt werden. Ein Ministerialdekret schreibt vor, dass Erdgasheizungen ab dem 8. April abgeschaltet werden müssen. Angesichts der noch niedrigen Nachttemperaturen in Meran hat Bürgermeister Dario Dal Medico heute die Verlängerung des Betriebs erdgasbetriebener Heizanlagen bis Samstag, den 15. April und für maximal sechseinhalb Stunden pro Tag genehmigt.
EU-Sanierungspflicht für Häuser: Das kommt auf uns zu
Um das Klima zu schützen, will die EU nun Hausbesitzer dazu verpflichten, ihre Immobilien energieeffizienter machen. Denn Gebäude sind für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich.
Schimmelsporen und Schadstoffe in Wohnräumen
Ein unangenehmer Geruch, Kopfschmerzen, ständige Müdigkeit, Reizbarkeit und schlaflose Nächte. All diese Anzeichen können darauf hinweisen, dass sich etwas in der Luft befindet, was in dieser Form dort nicht hingehört. Die Verbraucherzentrale Südtirol klärt auf.
Das Haus im Haus
Ein ehemaliger Stadel wurde zum Künstlerdomizil: 3 Architekten vom Innsbrucker Kollektiv „columbosnext“ entwickelten für Michael Fliri und Antoinette Bader in Taufers im Münstertal ein ebenso einfaches wie effektvolles Konzept: Alle Fassadenöffnungen und das großteils unverputzte Mauerwerk beließ man originalgetreu, während innen eine neue Struktur aus Brettsperrholz eingeschrieben wurde.
„Mieten endlich leistbar machen“: Bei GIS und Leerstand ansetzen
Der Südtiroler Jugendring (SJR) fordert, jungen Menschen den Zugang zu Mietwohnungen zu erleichtern. „Es muss möglich sein, eine Wohnung zu einem fairen Preis zu mieten“: So nimmt Vorsitzende Tanja Rainer die politischen Verantwortungsträger im Wahljahr in die Pflicht.
Südtiroler Jugendring: Mieten leistbar machen
Der Südtiroler Jugendring (SJR) macht schon seit langem darauf aufmerksam, dass es für viele junge Menschen äußerst schwierig ist, eine Wohnung zu einem gerechten und leistbaren Preis zu bekommen – und das sowohl am Mietmarkt als auch in Bezug auf Bau, Kauf oder Sanierung. Er fordert die Politik Jungen Menschen den Zugang zu Mietwohnungen zu erleichtern.
Warum uns Lärm krank macht – und was sich dagegen tun lässt
Der Fernseher und die Klospülung aus Nachbars Wohnung, der Autolärm von der nahen Straße oder die Telefongespräche des Arbeitskollegen im Großraumbüro: Auch wenn sich nicht jeder von jedem Geräusch gestört fühlt – Lärm macht krank, körperlich und seelisch. Der Experte für Raum- und Bauakustik, Luca Marcona, erklärt, wie wir uns vor krank machendem Lärm schützen können.
Mieten oder kaufen: Was zahlt sich wirklich aus?
„Jede Miete ist rausgeschmissenes Geld“ – dieser Mythos hält sich in Südtirol besonders hartnäckig. Rund 70 Prozent besitzen ein Eigenheim. Angesichts der Mondpreise, die teilweise für Immobilien hierzulande aufgerufen werden, müssen sich jedoch immer mehr mit der Frage beschäftigen, ob es ein Eigenheim-Kauf sein muss oder ob nicht die Miete die bessere Option wäre.
Wandfarben: Welche Töne für welches Alter?
Augen und Gemüt wünschen sich oft etwas anderes als rein weiße Wände. Viele brauchen Farbe zum Wohlfühlen – in jeder Altersphase eine andere. Je nach Alter, Charakter und emotionaler Verbindung ändern sich unsere Farbvorlieben im Leben. Denn Babys nehmen Farben anders wahr als Erwachsene. Und 50-Jährige anders als 80-Jährige.
Neue Mieter müssen künftig tief in die Tasche greifen
Mit über 30.000 Bewohnern ist das Institut für den sozialen Wohnbau (Wobi) die drittgrößte „Stadt“ in Südtirol. Für jene, die 2023 neu hinzukommen, wird es aber teurer. Dagegen laufen Gewerkschaften Sturm: „Das Letzte, was Leute, die eh schon wenig Geld haben, jetzt brauchen, ist eine Verteuerung des Wohnens.“ Statt Immobilien abzustoßen, solle das Wobi zur alten Praxis zurückkehren, Wohnungen anzumieten.
Punktesenkung im Wohnbau: „Wir bleiben hartnäckig“
Gegenstand der SVP-Fraktionssitzung zu Wochenbeginn war unter anderem die Punktesenkung im geförderten Wohnbau (Kauf und Bau). Diese wurde mehrheitlich (6 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen) abgelehnt. Für die SVP-Arbeitnehmer aus mehreren Gründen absolut unverständlich. Besonders der Mittelschicht wäre mit diesem Schritt bei Realisierung des Eigenheims geholfen worden. „Hier ist das letzte Wort garantiert noch nicht gesprochen!“, gibt sich Magdalena Amhof, Vorsitzende der Arbeitnehmer, kämpferisch.