Zivilschutz
Klausen: Eisack droht über Ufer zu treten – Zivilschutzwarnung
In Klausen droht der Eisack nach den heftigen Regenfällen über die Ufer zu treten. Die Feuerwehr hat schon erste Vorkehrungen getroffen. Nun bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in den nächsten Stunden entwickelt. Eine Zivilschutzmeldung wurde bereits ausgerufen.
Waldbrände in vielen Regionen Griechenlands ausgebrochen – Menschen evakuiert
Nicht nur auf den Inseln Rhodos und Korfu, auch in zahlreichen anderen Regionen sind in Griechenland nach langer Trockenheit Großbrände ausgebrochen. Auf Korfu begann in der Nacht auf Montag die Evakuierung der beliebten Ferienortschaft Nisaki. Boote der Küstenwache brachten rund 1000 Urlauber und Einwohner in Sicherheit. Auch auf der Insel Evia, bei Karystos, und auf der Halbinsel Peloponnes nahe der kleinen Hafenstadt Egion wurden am Montag große Brände gemeldet.
Brände auf Rhodos: Tausende wollen von der Insel weg – nur wie?
Sie schliefen im Freien, auf Matratzen in Turnhallen oder bei Inselbewohnern – nun wollen und müssen Tausende Urlauber weg von den Waldbränden auf der griechischen Urlaubsinsel Rhodos. Wie das gehen soll, blieb zunächst unklar. Rund 19.000 Touristen und Einwohner wurden am Samstag in Sicherheit gebracht. Seit der Evakuierung ist die Situation unübersichtlich. Manche Urlauber haben nicht einmal ihre Ausweise bei sich, weil sie so schnell vor den Flammen fliehen mussten.
Einsatz am Brenner: 1000 Passagiere können nach 4 Stunden weiterfahren
Aufgrund eines Stromausfalls auf Nordtiroler Seite gab es am Dienstagabend für 3 Passagierzüge am Brenner kein Weiterkommen mehr. Rund 4 Stunden mussten etwa 1000 Mitfahrende auf die Weiterfahrt warten. Der Zivilschutz wurde aktiviert.
Zivilschutz aktiviert: 3 Züge mit 1000 Passagieren stecken am Brenner fest
Aufgrund eines Stromausfalls auf Nordtiroler Seite gab es am Dienstagabend für 3 Passagierzüge am Brenner kein Weitekommen mehr. Mehrere Stunden mussten etwa 1000 Mitfahrende auf die Weitefahrt warten. Der Zivilschutz wurde aktiviert. Inzwischen konnte einer der 3 Züge nach München starten.
Weißes Kreuz: 18 Millionen Euro spart die Öffentliche Hand dank Freiwillige
Am Freitagabend blickte Barbara Siri, Präsidentin des Landesrettungsvereins Weißes Kreuz, bei der diesjährigen Mitgliederversammlung auf das abgelaufene Tätigkeitsjahr 2022 zurück. Im STOL-Interview nennt sie die wichtigsten Zahlen.
Hochwasser-Gefahr in Bozen: „Lage im Kessel ist sehr problematisch“
Die Hochwasser-Katastrophe in der Emilia-Romagna hat viele aufgeschreckt: Wie gut (oder schlecht) ist unser Land für außergewöhnlich starke Niederschläge gerüstet. Vor allem in Bozen, das zwischen Berghängen in einem regelrechten Kessel liegt, stellt sich diese Frage.
Euregio: Zivilschutzabkommen für bessere Zusammenarbeit bei Notfällen
Der Vorstand des Europäischen Verbunds territorialer Zusammenarbeit (EVTZ) hat dem Abkommen zur grenzüberschreitenden Kooperation im Zivil- und Katastrophenschutz zugestimmt. Im Ernstfall soll es damit leichter sein, Rettungseinsätze zwischen den 3 Euregio-Ländern zu koordinieren.
Unwetter: Ein Todesopfer nahe Ravenna, 2 Vermisste
Nach einer Phase starker Trockenheit ist es in der Nacht zu schweren Unwettern in Norditalien gekommen. Betroffen war vor allem die Region Emilia Romagna. Ein 80-jähriger Mann ist am Mittwoch in Castel Bolognese nahe Ravenna ums Leben gekommen, als er von den Wassermassen des über die Ufer getretenen Flusses Senio mitgerissen wurde.
Am Grödner Joch: Flugretter üben grenzüberschreitende Rettungseinsätze
Für schwere Unglücke im alpinen Gelände müssen die Flugretter üben: So heute geschehen am Grödner Joch. Ein Lawinenabgang mit 8 Verschütteten sowie eine Personenbergung aus Absturzgelände war die simulierte Aufgabe für die Flugrettungsdienste von Südtirol und der Provinz Belluno.
Borkenkäfer: Die Sorge vor dem großen Schwärmen
„Es ist mir fast zu ruhig um das Thema Borkenkäfer“, sagt der Direktor der Abteilung Forstwirtschaft, Günther Unterthiner. Sind sich die Südtiroler der Gefahr, die von dem Schädling für den Wald ausgeht, nicht bewusst? Wie steht es im Kampf gegen seine Vermehrung? Kann Südtirol kahle, ungeschützte Berghänge noch verhindern? STOL hat mit dem obersten Förster darüber gesprochen.