Zugverkehr
Tonnenweise Müll übern Brenner, wie viel, weiß keiner so genau
Der stinkende Müllzug, der für über eine Woche bei Waidbruck „geparkt“ war, ist zwar Geschichte. Doch die Mülltransporte durch Südtirol – auf Schiene und Straße – keineswegs. „Allein mehrere solcher Züge rollen jede Woche durch Südtirol“, weiß Martin Ausserdorfer, Geschäftsführer der Railtraction Company. Wie viele, weiß hierzulande niemand so genau.
Am Sonntag: Streik des Trenitalia-Personals
Zugfahrgäste müssen sich am Pfingstsonntag auf Unannehmlichkeiten einstellen: Von Sonntag, 2 Uhr, bis zum Pfingstmontag, ein Uhr, ist ein Streik der Trenitalia-Mitarbeiter in Südtirol und im Trentino und angekündigt. Auch Verbindungen in andere Regionen können beeinträchtigt sein.
Lebensgefährlicher Leichtsinn am Brixner Bahnhof – Video
Der Zug fährt ein, die Leute steigen aus und verlassen den Bahnhof. Normalerweise passiert dies über eine Unterführung, doch wie man im Video sieht, wählt so mancher lieber den schnelleren und vor allem, den gefährlichen Weg: über die Gleise. Dieser Leichtsinn kann lebensgefährlich werden.
Technische Probleme: Zugverbindung zwischen Latsch und Mals unterbrochen
Ein technischer Defekt an der Anlage hat im Vinschgau am späten Dienstagnachmittag für Probleme im Zugverkehr gesorgt: Von 16.45 Uhr bis 19 Uhr war die Zugverbindung zwischen Latsch und Mals unterbrochen. Auch einige Bahnschranken waren blockiert. In der Zwischenzeit verkehrten Ersatzbusse.
Direktzüge nach Süden nehmen Betrieb wieder auf – Abgeordneter Tauber erfreut
SVP-Landtagsabgeordneter Helmut Tauber zeigt sich erfreut über die Ankündigungen von Landesrat Daniel Alfreider, dass die Direktzüge nach Süden ab Mitte Juni ihren Betrieb wieder aufnehmen werden. „Das ist eine gute Nachricht für die Südtirolerinnen und Südtiroler, für den Tourismus und für die Umwelt“, unterstreicht Tauber.
„Investitionen in Wasserstoff und Zuglinien für eine nachhaltige Mobilität“
Ausbau der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und der Hochgeschwindigkeitsstrecken: Für Landeshauptmannstellvertreter und Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider geben die 2 zentralen Schwerpunkte des staatlichen Plans für den Neustart und die Resilienz (PNRR) im Bereich Mobilität wichtige Impulse für eine emissionsarme Mobilität der Zukunft.
Italiens Bahnen denken an Hochgeschwindigkeitslinie Venedig-Ljubljana
Die italienischen Staatsbahnen (FS – Ferrovie dello Stato) führen Gespräche, um ihr Know-how im Hochgeschwindigkeitsbereich nach Slowenien zu exportieren. So sind Verhandlungen mit den slowenischen Staatsbahnen (SZ) für eine Bahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Venedig und Ljubljana im Gange, berichtete die Mailänder Wirtschaftszeitung „Sole 24 Ore“ (Freitagsausgabe).
Zugverbindung Bozen-Wien fällt aus – Stopp für mehrere Bahnverbindungen
In Zusammenarbeit mit „südtirolmobil“: Bei der Pustertal Bahn, beim Railjet, bei einigen Abendzügen sowie bei der Rittner Seilbahn und der Mendel-Standseilbahn werden vorübergehend Fahrten gestrichen wegen Wartungs- und Revisionsarbeiten oder aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus.
Italien will in schnellere Bahnverbindung Triest-Venedig investieren
Italien will in eine schnellere Bahnverbindung zwischen Triest und Venedig investieren. Das Projekt soll mithilfe der Gelder finanziert werden, die Italien im Rahmen des EU-Wiederaufbauprogramms „Next Generation“ erhalten will. Damit soll die Fahrzeit für die Strecke Triest Venedig von den heutigen zwei Stunden und 15 Minuten stark reduziert werden. Die Geschwindigkeit der Züge auf der 161 Kilometer langen Strecke soll auf 200 Stundenkilometer erhöht werden.
Pustertal: Wieder Züge von Franzensfeste nach Bruneck ab 16. Dezember
Nach Unwetterschäden musste die Linie der Pustertal Bahn umgehend für Sicherungsarbeiten geschlossen werden. Auf der Teilstrecke zwischen Franzensfeste und Bruneck können die Züge ab Mittwoch, 16. Dezember, wieder regulär fahren. Dies teilen Land und Schienennetzbetreiber RFI Rete Ferroviaria Italiana (Gruppo FS Italiane) mit.
Italienische Bahn investiert in Hochgeschwindigkeitsstrecken
Die italienischen Staatsbahnen (FS) bemühen sich um eine schnellere Verbindung auf der West-Ost-Achse. Im lombardischen Lonato haben diese Woche die Bauarbeiten für die Bahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Brescia-Verona begonnen. Ein Konsortium der Baugesellschaften Saipem, Pizzarotti und ICM hat den Auftrag für den Bau der 48 Kilometer langen Bahnverbindung erhalten. Zur Strecke gehört auch eine 2,2 Kilometer lange Verbindung zur Bahnlinie Verona-Brenner.
Mehrere Straßen gesperrt und Zugeverbindungen unterbrochen
Die heftigen Unwetter haben am Samstag unweigerlich auch zu Behinderungen im Straßen- und öffentlichen Nahverkehr geführt. Unter anderem wurden die Zugstrecken zwischen Bozen und Meran sowie bei Olang im Pustertal gesperrt. Ebenso zu sind ein Teil der MeBo und mehrere Landesstraßen.
Private Bahngesellschaft Italo warnt vor Schließung
Italiens private Bahngesellschaft Italo warnt vor der Schließung und der Kündigung von 1500 Mitarbeitern, sollte die italienische Regierung nicht die Zahl der Passagiere an Bord der Hochgeschwindigkeitszüge aufstocken. Wegen der Corona-Sicherheitsabstände verkehren die Züge mit lediglich zur Hälfte besetzten Sitzplätzen, was für die Bahngesellschaften erhebliche Verluste bedeutet.
ÖBB: Wieder Maskentragepflicht im Bahnhofsbereich
Vor dem Hintergrund der steigenden Corona-Infektionen führen die ÖBB ab 21. September österreichweit wieder eine Maskentragepflicht im geschlossenen Bahnhofsbereich ein. Ab sofort werden Fahrgäste eine Woche lang über alle Kanäle darüber informiert, hieß es am Montag in einer offiziellen Aussendung.
Aufwertung des Bahnhofs Sterzing-Pfitsch geplant
Um sich über den aktuellen Stand der Dinge rund um die Aufwertung des Bahnhofs Sterzing-Pfitsch und die dringend notwendigen Arbeiten zur barrierefreien Gestaltung auszutauschen, haben sich die beiden Bürgermeisterkandidaten von Sterzing (Walter Gögl) und Pfitsch (Stefan Gufler) am Donnerstag mit Landesrat Daniel Alfreider vor Ort getroffen.