1 Gering
2 Mäßig
3 Erheblich
4 Groß
5 Sehr groß

Gefahrenstufe 4 - Groß
Spontane Lawinen sind zu erwarten. Die Verhältnisse für Schneesport abseits gesicherter Pisten sind kritisch.
Mit dem intensiven Schneefall sind vermehrt spontane Lawinen zu erwarten. Lawinen können im Altschnee anbrechen und recht groß werden. Dies an steilen Hängen oberhalb von rund 2000 m. Die Verhältnisse für Schneesport abseits gesicherter Pisten sind kritisch. Wintersportler können sehr leicht Lawinen auslösen, auch große. Fernauslösungen sind möglich. Die Gefahrenstellen sind gegenwärtig auch unmittelbar neben den Pisten ausgeprägt vorhanden. Spontane Lawinenabgänge sowie Wummgeräusche und Risse beim Betreten der Schneedecke sind Alarmzeichen und weisen auf die Gefahr hin. Viel Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr und große Zurückhaltung sind nötig. Zudem besteht eine gewisse Gefahr von Gleitschneelawinen. Dies vor allem an steilen Grashängen in den Gebieten mit viel Neuschnee.

Gefahrenstufe 3 - Erheblich
In der Höhe teils heikle Lawinensituation.
Sehr viel Neuschnee sowie die während dem Schneefall entstandenen, teils großen Triebschneeansammlungen können an allen Expositionen oberhalb der Waldgrenze leicht ausgelöst werden oder vereinzelt spontan abgleiten. Gefahrenstellen liegen in Rinnen, Mulden und hinter Geländekanten. Sie sind gegenwärtig auch unmittelbar neben den Pisten ausgeprägt vorhanden. Die frischen Triebschneeansammlungen sind teils überschneit und damit nur schwierig erkennbar. Lawinen können in den verschiedenen Neu- und Triebschneeschichten ausgelöst werden und recht groß werden. Zudem sind einige kleine bis mittlere Lockerschneelawinen zu erwarten. Es besteht eine gewisse Gefahr von Gleitschneelawinen, vor allem an steilen Grashängen. Touren und Variantenabfahrten erfordern viel Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr und Zurückhaltung.
Alle Daten von: Landeswetterdienst Südtirol