Demnach haben mehr als 2 Drittel der jungen Menschen Angst vor einem Krieg in Europa, während mehr als 60 Prozent der Befragten in allen Ländern der Meinung sind, dass die EU-Länder ihre Militärausgaben erhöhen sollten.
Die Ergebnisse der Umfrage sind in dem Bericht „Builders of Progress: Europe's NextGen The Ukraine War Through the Eyes of Youth“ enthalten. Erstellt wurde die Umfrage von ThinkYoung und der Foundation for european progressive studies (Feps).
50 Prozent befürworten eine europäische Armee
Etwa 50 Prozent der befragten Jugendlichen würden die Gründung einer europäischen Armee unterstützen. Während die Mehrheit der Befragten eine militärische Intervention in der Ukraine ablehnt, gibt es eine signifikante Minderheit (44 Prozent), die eine Intervention begrüßen würde, selbst im Falle eines erhöhten Risikos eines Atomkonflikts mit Russland.
Mehrheit der Jugendlichen in Italien gegen eine europäische Armee
Eine Mehrheit der befragten Jugendlichen in Italien (54 Prozent) befürwortet laut der Wirtschaftszeitung „IlSole24ore“, dass die EU mehr außenpolitische Befugnisse erhält, sie sind aber vorsichtiger als ihre Altersgenossen in anderen Ländern, was die Schaffung einer europäischen Armee angeht: Die Mehrheit der befragten Jugendlichen in Italien ist dagegen.
Die jungen italienischen Bürger halten die Bekämpfung der Armut und den Schutz der Umwelt für vorrangige Themen der EU.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte indes, dass die Ukraine den Krieg gewinnen könne, die finnische Ministerpräsidentin mahnte, die atomare Bedrohung ernst zu nehmen.
Was Karl Habsburg-Lothringen, Medienunternehmer in der Ukraine, zum Kriegsgeschehen sagt, was er für die kommenden Monate und Jahre voraussagt und warum Europa nicht weiter diese „Verbrecherbande“ unterstützen dürfe, lesen Sie hier.