Chronik
„Leider immer wieder ungeimpfte ältere Menschen mit schweren Verläufen“
Seit rund einem Monat wird auch in Südtirol die zweite Auffrischungsimpfung, auch vierte Impfung oder zweiter Booster genannt, für Menschen über 80 und für über 60-Jährige mit fragilem Gesundheitszustand angeboten. Impfkoordinator Patrick Franzoni und Primarin Elke Maria Erne betonen, dass diese Bevölkerungsgruppen sich unbedingt impfen lassen sollten.
HGV Sarntal: Carmen Moser ist neue Ortsobfrau
Kürzlich fand im Boutique Hotel „Kircher“ in Sarnthein die Jahresversammlung der Ortsgruppe Sarntal des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) statt. Im Mittelpunkt stand die Wahl der neuen Ortsobfrau Carmen Moser vom Hotel „The Panoramic Lodge“ in Reinswald. Moser folgt auf Günther Kröss vom Gasthof „Sonne“, der sich nicht mehr der Wahl stellte.
„Das Bild der Gottesmutter ist mir nie mehr aus dem Kopf gegangen“
Sein Bezug zur Gottesmutter war immer schon sehr stark, sagt Hermann Mutschlechner. Er spricht sogar davon als Kind eine Art Begegnung mit ihr gehabt zu haben. Mit viel Herzblut und Einsatz hat er die Maria- Hilf-Kapelle oberhalb von Mühlen in Taufers erbaut. Das war vor 43 Jahren. +von Susanne Huber
Erhebung: Zahl der Wölfe in Südtirol stark gestiegen
Laut neuesten Zahlen steigt die Zahl der Wölfe in Italien deutlich an. Den größten Zuwachs gibt es dabei in den Alpen, also auch in Südtirol. Insgesamt sollen derzeit laut dem Institut für Umweltschutz und Forschung (ISPRA) rund 3300 Wölfe in Italien leben – davon 950 in den Alpen.
Diese 4 Indikatoren für den Klimawandel sind auf neuem Rekordniveau
4 wichtige Indikatoren für den Klimawandel haben nach dem neuen Klimazustandsbericht der Weltwetterorganisation (WMO) Rekordwerte erreicht. Das unterstreiche die verheerenden Folgen der menschlichen Aktivitäten für die Ökosysteme, die eigentlich das Überleben der Menschheit sichern sollen, berichtete die WMO am Mittwoch in Genf.
Kein Intensivpatient, kein Todesfall, weniger Covid-Patienten in den Spitälern
In den vergangenen 24 Stunden wurden in Südtirol 443 PCR-Tests untersucht und dabei 20 Neuinfektionen festgestellt. Zusätzlich gab es 256 positive Antigentests. Die gute Nachricht: Auf den Intensivstationen liegt derzeit kein Corona-Patient. Auch musste kein Todesfall im Zusammenhang mit Corona vermeldet werden. Die Inzidenz ist auf 341 gesunken. Zudem befinden sich so wenig Covid-Patienten in den Südtiroler Spitälern und Privatkliniken wie seit Ende Oktober nicht mehr.
Ihr Kind hat sich am Spielplatz verletzt? Dann interessiert Sie dieses Urteil
Immer wieder kommt es auf Spielplätzen zu Unfällen. Bis vor den Kassationsgerichtshof in Rom ging nun ein Streit zwischen Eltern bzw. dem verunglückten Kind und einer Gemeinde. Was es damit auf sich hat und wie das Gericht entschieden hat, erklärt der Südtiroler Rechtsanwalt Janis Noel Tappeiner.
Kulinarische Frühlingstage in Villnöß
16 Gastbetriebe aus dem Villnösser Tal kredenzen von Samstag, 21., bis Sonntag, 29. Mai 2022, im Rahmen der „Kulinarischen Frühlingstage“ traditionelle Spezialitäten aus dem Villnösser Tal, neu interpretiert und verfeinert. Im Mittelpunkt stehen lokale, einheimische Produkte und Kräuter sowie ein spezieller Frühlingsaperitif. Die „Kulinarischen Frühlingstage“ in Villnöß werden von der Ortsgruppe Villnöß des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) in Zusammenarbeit mit Slow Food Travel organisiert.
Handwerk in Auer zieht Resümee
Das Thema der Nachhaltigkeit und der digitalen Sichtbarkeit waren die Hauptthemen der Ortsversammlung der Handwerker in Auer. Mit Energie und Tatendrang blickt die lvh-Ortsgruppe den nächsten Monaten entgegen. Eine gute Auftragslage und weniger Corona-Restriktionen stimmen die Unternehmen positiv.
„Viele Fragen offen“: Das sagt Christine Rauter zum Tod ihrer Schwester Evi
Am 3. September 1990 verabschiedet sich Evi Rauter in Florenz von ihrer Schwester Christine – zum letzten Mal. Denn wie sich 32 Jahre später herausstellt, wird die Vermisste nur 23 Stunden später in Spanien tot aufgefunden. Wie Christine Rauter diese Nachricht aufnimmt, was sie letzte Woche in Spanien machte, warum sie alte Fahrpläne studiert und wie es in diesem mysteriösen Fall weitergeht – das erklärt sie im Interview. + Von Ulrike Huber
Riesenspinne in Deutschland: Gibt es sie auch in Südtirol?
Es ist die reinste Horrorvorstellung für viele Menschen und wurde für eine Frau in Deutschland gestern Realität. Während ihrer Fahrt auf der Autobahn seilte sich eine handflächengroße Spinne in ihrem Auto ab. Was dann passierte und um welche Spinne es sich handelte, erfahren Sie hier.
Pycha über Benno Neumair: „Zurechnungsfähig“
Er war einer der Zeugen am Dienstag beim Schwurgerichtsprozess im Mordfall Perselli/Neumair. Pycha war aber nicht als Gutachter geladen - die Eltern von Benno Neumair hatten ihn einmal um Rat gefragt. Um dieses Gespräch ging es am Dienstag. Sehen Sie hier das Video-Interview mit Roger Pycha.
Wocheninzidenz so niedrig wie seit Mitte November nicht mehr
In den vergangenen 24 Stunden wurden 616 PCR-Tests untersucht und dabei 15 Neuinfektionen festgestellt. Zusätzlich gab es 385 positive Antigentests. 2 Personen sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Die Wocheninzidenz sinkt auf 356. Das ist der tiefste Wert seit Mitte November.
Durch verblisterte Medikamente mehr Zeit für Betreuung
Im Seniorenwohnheim Lorenzerhof in Lana ist gestern das südtirolweit erste in einem Blisterzentrum produzierte Medikament verabreicht worden. Dabei werden feste Arzneimittel individuell für den Patienten verpackt. Dadurch entfällt das zeitaufwendige Herrichten der Medikamente im Seniorenwohnheim und die Pflegekräfte haben wieder mehr Zeit, sich den Heimbewohnern zu widmen. Das Projekt startet in 5 Seniorenwohnheimen.
„Lebens- und Liebesvielfalt sind göttlich“
„Ich wünsche mir eine mutige Kirche und mutige Pfarreien, die auf queere Menschen zugehen, zuhören und hinhören“, sagt der Brunecker Toni Pramstaller, Mitglied der diözesanen Arbeitsgruppe „Glaube und Homosexualität“. Die achtköpfige Gruppe setzt sich dafür ein, dass sich Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung in der Kirche beheimatet fühlen können. Erste Projekte wie eine Wanderausstellung und ein Videoprojekt hat die Gruppe bereits auf den Weg gebracht.