Österreich
Lkw im Bundesland Tirol umgekippt – Lenker schwer verletzt
Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Donnerstagabend auf der A13, der Brennerautobahn, im Bundesland Tirol ereignet. Ein italienischer Lkw-Fahrer streifte laut Polizei gegen 22.05 Uhr bei einer Einengung eines Baustellenbereichs mit der rechten Fahrzeugseite die dortige Jerseywand.
Bus kracht auf Leitschiene aus Beton: 20 Verletzte
Auf der Westautobahn bei Eugendorf hat sich in der Nacht auf Donnerstag ein Unfall mit einem Reisebus ereignet. Ersten Angaben zufolge dürften dabei rund 20 Insassen verletzt worden sein. Das Rote Kreuz und die Feuerwehr waren mit zahlreichen Helfern im Einsatz.
Busunfall auf der Westautobahn in Salzburg: 20 Verletzte
Auf der Westautobahn bei Eugendorf in Österreich hat sich in der Nacht auf Donnerstag ein Unfall mit einem Reisebus ereignet. Ersten Angaben zufolge dürften dabei rund 20 Insassen verletzt worden sein. Das Rote Kreuz und die Feuerwehr waren mit zahlreichen Helfern im Einsatz. „Aktuell wissen wir von 3 schwer und 16 leicht Verletzten“, sagte Rot-Kreuz-Sprecherin Roberta Thanner zur APA. „Eine Meldung über Todesopfer haben wir derzeit nicht.“
„Lockdown für Ungeimpfte hat Spuren im Handel hinterlassen“
Nicht nur in Südtirol, auch in Österreich hat die Pandemie die Handelsbranchen arg ins Unreine gebracht. Was jetzt besonders wichtig ist und wie sich das Kosumverhalten entwickeln wird, erklärt Carina Pollhammer, die Vorarlberger Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich, im Interview mit Mauro Stoffella vom Wirtschaftsverband hds.
Schlepperorganisation zerschlagen und 205 Menschen gefasst
Die Polizei hat eine internationale Schlepperorganisation zerschlagen, die in großem Ausmaß Migranten von Ungarn nach Österreich gebracht hat. Insgesamt 205 Menschen wurden in Österreich, der Slowakei, Tschechien und Rumänien festgenommen. Die Bande soll mehr als 36.100 Menschen geschleppt haben. Auf das Konto der Organisation gehen auch Schüsse auf Grundwehrdiener im Burgenland im Jänner sowie 2 erstickte Flüchtlinge in einem Klein-Lkw im Oktober.
Menschliches Versagen Auslöser für Zugunglück?
Nach dem Zugunglück vom Montagabend auf der Pottendorfer Linie südlich von Wien ermittelt die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt wegen des Verdachts der grob fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung. Die Polizei hat die Arbeit am Ort des Geschehens abgeschlossen. Die Unfallursache stand weiterhin nicht fest. Es werde „menschliches Versagen“ vermutet, hieß es seitens der Raaberbahn.
Nehammer baut sein Team um: 3 Neue, Kocher aufgewertet
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) nützt die Rücktritte von Margarete Schramböck (Wirtschaft) und Elisabeth Köstinger (Landwirtschaft) für einen größeren Umbau in der Regierung. Arbeitsminister Martin Kocher überträgt er die Wirtschaft - und er holt sich 3 Neue ins Team: Bauernbunddirektor Norbert Totschnig, ein Tiroler, wird Landwirtschaftsminister. Das Wirtschaftsressort wird einspart, dafür gibt es 2 neue Staatssekretäre, so Nehammer am Dienstag vor Journalisten.
Ein Toter und 12 Verletzte nach Zugunfall südlich von Wien
Im Bezirk Mödling südlich der österreichischen Hauptstadt Wien ist am frühen Montagabend ein Zug der Raaberbahn entgleist und ein Waggon umgestürzt. Der Unfall hat laut Andreas Zenker vom Roten Kreuz Niederösterreich ein Todesopfer gefordert. 3 Menschen wurden schwer, 9 weitere leicht verletzt, teilte der Sprecher auf APA-Anfrage weiters mit.
Auch Wirtschaftsministerin Schramböck tritt zurück
Nach Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat am Montag auch die österreichische Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (beide ÖVP) ihren Rücktritt offiziell bekannt gegeben. In einem Video auf Facebook bedankte sie sich auch bei Ex-Kanzler Sebastian Kurz, der sie in die Regierung geholt hatte. Nähere Gründe für ihren Rücktritt oder die Nachfolge im Ressort gab sie nicht bekannt. Schramböck galt schon seit längerem als Ablösekandidatin in der ÖVP-Regierungsriege.
Das sagt Landwirtschaftsministerin Köstinger zu ihrem Rücktritt
Wenige Tage vor dem ÖVP-Parteitag muss die Volkspartei eine neue Landwirtschaftsministerin suchen. Elisabeth Köstinger (ÖVP) hat am Montag in einer persönlichen Erklärung ihren Rücktritt erklärt. Sie dürfte in die Privatwirtschaft wechseln. Wer ihr nachfolgt, steht noch nicht fest. Laut Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) soll dies in den nächsten Tagen geklärt werden.
Landwirtschaftsministerin Köstinger tritt ab – Nachfolge unklar
Wenige Tage vor dem ÖVP-Parteitag muss die Volkspartei eine neue Landwirtschaftsministerin suchen. Elisabeth Köstinger, die auch u.a. für Tourismus, Telekommunikation und Zivildienst zuständig ist, legt nach APA-Informationen ihr Amt zurück. Offiziell wird sie diesen Schritt bei einem Pressegespräch Montagvormittag machen.
Laut EU-Behörde ECDC 190 bekannte Fälle von Kinder-Hepatitis
Im EU-EWR-Raum gibt es in bereits 10 Staaten 40 gemeldete Hepatitis-Fällen ungeklärter Ursache bei Kindern. Weltweit sind rund 190 derartige Erkrankungsfälle dokumentiert. Das sagte ECDC-Direktorin Andrea Ammon am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Stockholm.
Kanzler Nehammer trifft Fugatti
Der Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti hat am Dienstag in Linz den österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer getroffen. Anlass des Treffens war das 50. Jubiläum des Zweiten Autonomiestatuts aus dem Jahr 1972, das vielfach als Meilenstein der Autonomie der Region Trentino-Südtirol bezeichnet wird.
Sebastian Kurz schließt Rückkehr in die Politik aus
Der zurückgetretene Bundeskanzler und ÖVP-Obmann Sebastian Kurz nimmt am 14. Mai am ÖVP-Bundesparteitag teil, eine Rückkehr in die Politik schließt Kurz aus. In Boulevardmedien und auf Social Media-Plattformen wurde zuletzt wegen der zunehmenden Kritik am Kurs von Kanzler Karl Nehammer und des Zustands der ÖVP über eine Kurz-Rückkehr spekuliert.
Starkes Erdbeben in Bosnien-Herzegowina fordert Todesopfer
Durch ein starkes Erdbeben sind in Bosnien-Herzegowina eine Frau getötet und weitere Menschen verletzt worden. In der Stadt Stolac in der Nähe von Mostar im Süden des Landes stürzte am Freitag ein Fels auf ein Haus, wie örtliche Medien berichteten. Eine 28-jährige Bewohnerin erlag demnach im Krankenhaus ihren Verletzungen. Auch in Teilen Italiens und on Österreich war das Beben leicht zu spüren.
MPREIS: Umsatzplus und Investitionen in die Zukunft
Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen steigerte das Tiroler Familienunternehmen den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr auf 990 Millionen Euro. Gleichzeitig investierte MPREIS in Zukunftsprojekte wie die Wasserstoffanlage in Völs und setzte auf den Ausbau digitaler Angebote.
„Wieder ist Europa zersplittert, wo es vereint sein sollte“
Die Folgen des Ukrainekrieges werden der europäischen Wirtschaft zusetzen. Während der Präsident des Dachverbandes der europäischen Handelskammern (Eurochambres), Luc Frieden, staatliche Unterstützung für die Betriebe fordert, warnt Christoph Leitl, Vorsitzender der Europäischen Bewegung Österreich, vor einer Zersplitterung Europas – gerade auch in der derzeit aktuellen Energiefrage. + Von Sabine Gamper
Franziskaner eröffnen saniertes Kloster in Salzburg
Mit einem feierlichen Festakt in ihrer Kirche in Salzburg haben am Pfingstmontag die Franziskaner ihr generalsaniertes Kloster wiedereröffnet. Dazu feierte Erzbischof Franz Lackner einen Festgottesdienst. Neben Landeshauptmann Wilfried Haslauer gratulierte auch Bürgermeister Harald Preuner den Brüdern zum gelungenen Umbau.
Österreich: An Schulen und Unis bleiben Masken vorläufig
Unabhängig von den Lockerungen in vielen Bereichen bleiben die Maskenregeln an österreichischen Schulen und Unis vorerst weitgehend aufrecht. Auch nach den Osterferien muss an den Schulen abseits vom Klassenzimmer bzw. Lernsälen ein Mund-Nasen-Schutz (bis zur Unterstufe) bzw. eine FFP2-Maske (Oberstufe, geimpfte/genesene Lehrer) getragen werden. Ungeimpfte und nicht genesene Lehrer brauchen überall eine FFP2-Maske. Auch an fast allen österreichischen Unis bleibt nach Ostern die FFP2-Maskenpflicht bestehen.
Mehr laden