Boeing
Boeing richtet Entschädigungsfonds für 737-Max-Opfer ein
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat zur Entschädigung von Hinterbliebenen der Todesopfer der 737-Max-Abstürze einen Fonds in Höhe von 500 Millionen US-Dollar (rund 420 Millionen Euro) eingerichtet. Jede berechtigte Familie der 346 Opfer werde rund 1,45 Millionen US-Dollar (1,22 Millionen Euro) erhalten, erklärten die Verwalter der Gelder. Das US-Justizministerium und Boeing lehnten eine Stellungnahme zunächst ab.
EU und USA setzen Strafzölle im Airbus-Boeing-Streit aus
Die EU und die USA haben sich auf die vorläufige Aussetzung von gegeneinander verhängten Strafzöllen geeinigt. Die wegen des Streits um Flugzeugbau-Subventionen eingeführten Sonderabgaben sollten als Symbol für einen Neuanfang in den Beziehungen zwischen den USA und der EU zunächst für einen Zeitraum von vier Monaten nicht angewendet werden, teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitagabend nach einem Telefonat mit US-Präsident Joe Biden mit.
United Airlines bestellt weitere 25 Boeing 737 Max
Nach der Wiederzulassung von Boeings Unglücksflieger 737 Max hat der US-Luftfahrtriese einen weiteren großen Auftrag verbucht. Die US-Fluggesellschaft United Airlines gab am Montag eine Bestellung von 25 Maschinen bekannt, die im Jahr 2023 übergeben werden sollen. Zudem habe das Unternehmen die Auslieferung etlicher bereits bestellter Modelle vorgezogen, so dass die Flotte in den kommenden zwei Jahren insgesamt mit 94 neuen 737 Max verstärkt werde.
Boeing zahlt wegen 737-Max-Debakels über 2,5 Milliarden Dollar
Das Desaster um den Absturzflieger 737 Max kommt den US-Luftfahrtriesen Boeing teuer zu stehen. Der Flugzeugbauer habe wegen Betrugs- und Verschwörungsvorwürfen Strafzahlungen von mehr als 2,5 Milliarden Dollar zur Beilegung strafrechtlicher Verfahren zugestimmt, teilte das US-Justizministerium am Donnerstag in Washington mit.
Boeing 737 MAX nach erstem Comeback-Flug sicher gelandet
Erstmals nach dem wegen 2 Abstürzen mit insgesamt 346 Todesopfern verhängten Flugverbot hat eine Maschine vom Typ Boeing 737 MAX wieder einen kommerziellen Flug absolviert. Eine 737 MAX der brasilianischen Airline Gol landete am Mittwoch nach rund 70-minütiger Flugzeit sicher in Porto Alegre, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Die Piloten von Gol hatten zuvor ein spezielles Training für die technisch überarbeiteten Maschinen in den USA absolviert.
Europa will Boeing 737 Max Anfang 2021 wieder zulassen
Nach der Wiederzulassung des Unglücksfliegers Boeing 737 Max in den USA steht auch in Europa ein Ende des Startverbots bevor. Geplant sei, den Flugzeugtyp in einigen Wochen wieder abheben zu lassen, teilte die europäische Luftfahrtaufsicht EASA am Dienstag in Köln mit. Die Reihe 737 Max war im März 2019 nach 2 Abstürzen mit insgesamt 346 Toten aus dem Verkehr gezogen worden. Als Hauptursache der Unglücke galt ein fehlerhaftes Steuerungsprogramm.
Boeing 737 MAX darf wieder fliegen
Die US-Flugaufsicht FAA hat am Mittwoch das längste Startverbot für Jets in der Geschichte der kommerziellen Luftfahrt aufgehoben. Ab sofort dürfen Flugzeuge des Typs Boeing 737 MAX wieder abheben. Das Flugverbot hatte für rund anderthalb Jahre gegolten. Voraussetzung für das Ende des Verbots ist unter anderem die Installation einer neuen Steuerungssoftware. Der Krisenjet war im März 2019 im Zuge zweier Abstürze mit Hunderten Toten aus dem Verkehr gezogen worden. Verwandte der Absturzopfer prangern die Wiederzulassung jedoch an. Denn noch sei Boeing seiner Verantwortung der Aufklärung der Ursachen nicht vollständig nachgekommen.
Boeing stellt Produktion des legendären Jumbo-Jets 747 ein
Der US-Flugzeugbauer Boeing stellt die Produktion seines Jumbo-Jets 747 nach mehr als 50 Jahren ein. Die letzte 747 wird im Jahr 2022 gebaut, teilte Boeing am Mittwoch in Chicago mit. Konzernchef Dave Calhoun begründete den Schritt mit der derzeitigen Marktentwicklung. Der einst größte Passagierjet der Welt hatte 1969 seinen Jungfernflug absolviert.
Darf die Boeing 737-MAX wieder abheben?
Boeings Hoffnung auf eine Wiederzulassung des nach zwei Abstürzen mit Startverboten belegten Krisenfliegers 737 Max steigt. Die US-Luftfahrtaufsicht FAA und der Flugzeugbauer wollen bereits an diesem Montag mit einer Reihe entscheidender Testflüge beginnen, hieß es aus Kreisen der Behörde. Die FAA habe bereits grünes Licht gegeben.
737-Max-Abstürze: Kongressausschuss kritisiert Boeing scharf
Knapp ein Jahr nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 Max binnen weniger Monate hat ein Untersuchungsausschuss des US-Kongresses schwere Vorwürfe gegen den Flugzeugbauer und die Luftfahrtaufsicht FAA erhoben. Die Überprüfung der 737 Max sei „in grober Weise unzureichend“ gewesen, heißt es in dem vorläufigen Untersuchungsbericht des Ausschusses vom Freitag.
Rad beschädigt: Boeing 767 kreist stundenlang über Madrid
Ein Flugzeug mit 128 Passagieren an Bord hat wegen eines beschädigten Reifens eine Sicherheitslandung in Madrid durchgeführt. Die vom spanischen Fernsehen übertragene Landung der Air Canada-Maschine erfolgte am Montag kurz nach 19.00 Uhr ohne Probleme. Zuvor war der Pilot mit der Maschine mehr als 4 Stunden über ein Gebiet südlich der spanischen Hauptstadt gekreist, um Treibstoff zu verbrauchen und die Maschine leichter zu machen.
Neuer Boeing-Chef überdenkt Pläne für neues Flugzeugmodell
Angesichts der Probleme mit den Maschinen des Typs 737 MAX hat der neue Boeing-Chef Dave Calhoun die milliardenschweren Pläne für ein neues mittelgroßes Flugzeug zunächst auf Eis gelegt. Er beorderte die Entwickler zurück ans Reißbrett, da sich die Wettbewerbsbedingungen verändert hätten. Es müsse neu gedacht werden.
Boeing rechnet mit 737-Max-Flugverbot bis in den Sommer
Boeing geht davon aus, dass das Flugverbot für den Krisenjet 737 Max bis Sommer andauern wird. Der US-Luftfahrtkonzern teilte am Dienstag mit, derzeit mit einer Wiederzulassung der Baureihe „Mitte 2020“ zu rechnen. Zuvor hatten dies bereits der US-Sender CNBC und der Finanzdienst Bloomberg unter Berufung auf Insider berichtet. Bisher war Boeing von einem einige Monate früheren Start ausgegangen.
Airbus überholt Boeing als größter Flugzeugbauer
Der europäische Airbus-Konzern hat seinem US-Rivalen Boeing 2019 wie erwartet den Titel als weltgrößter Flugzeugbauer abgejagt. Insgesamt lieferte Airbus 863 Verkehrsflugzeuge aus und damit 8 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Unternehmen am Freitagabend in Toulouse mitteilte.
Boeing-Arbeiter machen sich über Flugaufsichtsbehörde lustig
Mitten im Prozess der Wiederzulassung der Boeing 737 MAX werfen interne Dokumente des US-Flugzeugherstellers kein gutes Licht auf das Verhältnis seiner Mitarbeiter zur US-Flugaufsichtsbehörde FAA. Das Flugzeug sei „von Clowns entworfen, die von Affen beaufsichtigt werden“, machten sich Boeing-Angestellte in den veröffentlichten Mails lustig.
Iran: Wurde Flugzeug versehentlich abgeschossen?
US-Regierungsvertreter glauben, dass eine versehentlich abgeschossene Rakete der iranischen Luftabwehr zum Absturz der ukrainischen Boeing 737-800 mit 176 Toten am Mittwoch geführt hat. Iranische Behörden bekräftigten indes, dass eine technische Ursache zum Absturz geführt habe.
Raumschiff „Starliner“ zu erstem ISS-Testflug gestartet
Boeings Raumschiff „Starliner“ ist zu seinem ersten Testflug zur Raumstation ISS gestartet. Getragen von einer Atlas-V-Rakete hob die Kapsel am frühen Freitagmorgen (Ortszeit) in den dunklen Winterhimmel über dem US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab.
Boeing setzt Produktion von 737 MAX ab Jänner aus
Boeing gerät immer tiefer in den Strudel des Skandals um das Unglücksmodell 737 MAX. Weil die US-Luftfahrtbehörde FAA eine Wiederzulassung des Fliegers für dieses Jahr ausschließt, stoppt Boeing die Fertigung der 737 MAX ab Jänner vorübergehend komplett. Für den Airbus-Rivalen ist es die größte Produktionsunterbrechung seit mehr als 20 Jahren.
Boeing 737 MAX wird heuer keine Flugerlaubnis mehr erhalten
Das weltweit geltende Flugverbot für die Boeing 737 MAX wird in diesem Jahr nicht mehr aufgehoben. Der Leiter der US-Flugaufsichtsbehörde FAA, Steve Dickson, sagte am Mittwoch im Sender CNBC, beim Zertifizierungsprozess gebe es noch viele offene Punkte. „Es ist einfache Mathematik, dass sich das bis ins Jahr 2020 ziehen wird.“
Mehr laden