Corona-Test
Corona-Tests an den Schulen mithilfe des Militärs
Momentan müsse man mehr denn je daran denken, dass der Impfstoff die einzige Möglichkeit sei, sich vor dem Virus und seinen Varianten zu schützen. Das betont der Sonderbeauftragte der Regierung für die Impfkampagne, Francesco Paolo Figliuolo. Daher werde man alles daran setzen, um die Impfkampagne auszuweiten. Was die Schule anbelangt, so soll in Italien im Jänner sogar das Militär bei den Corona-Tests helfen. Und in Südtirol?
Innsbruck-Kurztrip? Hier können Sie sich vor der Heimfahrt gratis testen lassen!
Mit 16. Dezember gilt in Italien eine Einreise-Testpflicht – auch für EU-Länder. Konkret bedeutet dies, dass man auch nach dem Kurztrip ins Bundesland Tirol – nach Innsbruck etwa – bei der Rückreise nach Südtirol einen negativen Corona-Test vorweisen muss. Dafür muss man aber nicht zahlen – denn im Bundesland Tirol gibt es noch zahlreiche Test-Standorte mit Gratis-Tests, die auch Südtiroler nutzen können. +von Michele Manca
Öffentlicher Nahverkehr: Green-Pass-Pflicht für Schüler
Ab dem 6. Dezember soll im Nahverkehr die Green-Pass-Pflicht auch für Schüler und Schülerinnen gelten. Das bedeutet, dass jeder Schüler, der öffentliche Verkehrsmittel benutzt, 3 Mal pro Woche einen Corona-Test machen muss, sofern er nicht geimpft oder genesen ist. Die an den Schulen gemachten Nasenflügeltests werden bekanntlich für den Green Pass nicht anerkannt.
Ohne Test für Kurztrip über den Brenner
Sinkende Infektionszahlen dies- und jenseits des Brenners machen es möglich: Für einen Tagesausflug über die Grenze hinweg braucht es bei der Rückfahrt keinen Antigen- oder PCR-Test mehr. Dies gilt aber nur unter der Voraussetzung, dass man sich dabei nicht weiter als 60 Kilometer von seinem Wohnort entfernt hat.
Teststraße mit Aha-Effekt
In einer wöchentlichen Kolumne schreibt Irina Lino ab nun auch auf s+ über aktuelle Themen verschiedenster Art. Irina Lino ist 1967 in Klagenfurt geboren und seit 1987 Kulturjournalistin. Zahlreiche Beiträge in Büchern und Katalogen zu Kulturthemen; seit 2009 Kultur-Ressortleiterin der „Kronen Zeitung“ Kärnten sowie Kolumnistin. + von Irina Lino
SVP-Sozialpartnergremium: „Testen, um nicht wieder zuzusperren“
Magdalena Amhof, Siegfried Rinner und Josef Tschöll rufen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf, die Testoffensive massiv zu nutzen und aktiv zu unterstützen: „Die Schulen sind erfolgreich mit gutem Beispiel vorangegangen. Warum sollte es also nicht auch in Betrieben funktionieren? In beiden Fällen gilt das Prinzip der Freiwilligkeit, aber alle tragen Verantwortung für sich selbst und andere.“
Gratis-Nasentest in mehr als 70 Vereinshäusern
Testen, testen, testen: Bei dieser Strategie gegen das Virus setzt das Land zum nächsten Kraftakt an. Nachdem die Nasentests in den Betrieben nicht möglich sind, sollen die Gemeinden landesweit bis zu 75 Gratis-Teststationen einrichten – geöffnet an 7 Tagen in der Woche und bis Ende des Sommers.
Kein Kompromiss: Ja zu Test in Schule oder heim in Fernunterricht
Nach den Osterferien greift das Land in Sachen Selbsttests an Schulen durch. Wenn Eltern nicht schriftlich die Einwilligung zum Nasenbohrer-Test geben, müssen ihre Kinder heim und in den Fernunterricht. Alle Kinder und Jugendlichen, die mitmachen, sollen weitere Vorteile haben.
Brenner-Transit: Italiens Frächter beklagen bei Draghi Test-Kosten
In einem Schreiben an Premierminister Mario Draghi hat Italiens Frächterverband Unatras die Kosten der Anti-Covid-Tests für italienische Lkw-Fahrer an der Brenner-Grenze beklagt. „Diese Maßnahme schadet Italien schwer“, hieß es im Appell des Verbands. Draghi wurde aufgefordert, eine ähnliche Testpflicht für Lkw-Fahrer aus Österreich und Deutschland einzuführen.
Österreich: Corona-Testpflicht für Pendler kommt
Pendler müssen sich in Österreich künftig registrieren und einem Corona-Test unterziehen. Das geht aus der neuen Einreise-Verordnung hervor, die am Mittwochnachmittag vom Sozialministerium erlassen wurden. Für die anderen Einreisenden bleibt im Wesentlichen alles gleich. Die 10-tägige Quarantäne kann nun doch weiter nach 5 Tagen durch Freitesten durchbrochen werden.
Deutschland: Testpflicht nach riskanten Reisen?
Testpflicht oder nicht? Bei der Besichtigung eines Corona-Testzentrums am Flughafen Düsseldorf hat der Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen in Deutschland, Karl-Josef Laumann von der CDU, am Montag eine Testpflicht für Rückreisende aus Risikogebieten gefordert. Die Testzentren an den NRW-Flughäfen bieten zurzeit freiwillige und kostenlose Tests an. Laumann forderte auch, dass bei der Einführung einer Testpflicht die Kosten der Tests dann von den Rückreisenden selbst getragen werden sollten.
Mehr laden