Die Südtiroler Frau
Gertrud Kaserer Fliri: „A Stub’n voller Kinder“
„A Stub’n voller Kinder“, davon träumten Gertrud Kaserer und Franz Fliri, als sie Ende der 1980er-Jahre heirateten. An diesem Lebensplan haben die Grundschullehrerin aus Rabland und der Kleinunternehmer aus Langtaufers trotz aller Hürden eisern festgehalten.
Josefa Romy Brugger: Die Geprüfte
Das Leben hat Josefa Romy Brugger gar manche Hürde in den Weg gestellt. Nachtragend ist die zweifache Mutter ihrem Schicksal deshalb noch lange nicht. Im Gegenteil: „Ich habe auch Positives erlebt, das mir unter anderen Umständen wohl nicht passiert wäre“, sagt die Vorsitzende der Südtiroler Plattform für Alleinerziehende EO.
Regina Hinteregger Gruber: Die Seele des Hauses
1980 war der Tratterhof hoch über Meransen mit nur einem Hektar Wiese, 2 Kühen und ein paar Ziegen im Stall der kleinste Bauernhof im Ort. 40 Jahre später ist das Hotel „Tratterhof“ mit seinen 72 Zimmern und Suiten das erste Haus am Platz. Treibende Kraft hinter der beachtlichen Entwicklung war und ist Seniorchefin Regina Hinteregger Gruber.
Margareth Hofer Vanzetta: Die Quereinsteigerin
Im Jahr 2000 ist Margareth Hofer Vanzetta mit Ehemann Werner und Sohn Paul von Leifers nach Ratschings gezogen. Für das junge Paar – sie Hotelsekretärin, er Betriebsmechaniker – war es ein Aufbruch in ein neues Leben. Am 13. März wurde Margareth Hofer zur Bäuerin des Jahres 2022 gekürt. Ein Porträt von Margareth Hofer Vanzetta finden Sie in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Die Südtiroler Frau“.
Die Umweltaktivistin
Die Jugend ist die Zukunft und die Hoffnung der Welt: Der Satz von Papst Johannes Paul II. wird gerne zitiert, wenn es um das Engagement junger Menschen geht. Deshalb passt er auch so gut zu Ariane Benedikter. Die 21-jährige Klimaaktivistin und Frauenrechtlerin aus Bozen ist die neue Vizevorsitzende der Südtiroler HochschülerInnenschaft.
Nathalie Santer: Die Einzelkämpferin
Nach 5 Olympiaden und 3 Weltcupsiegen, nach 15 Podestplätzen und zig Top-Platzierungen hat Nathalie Santer 2008 ihre Karriere im Biathlon beendet, um ein neues Leben im Pferdesport zu beginnen. Heute betreibt die Toblacher Hotelierstochter einen Reiterhof in Prags. Das Porträt einer Einzelkämpferin.
Rosmarie Pamer: Die Bürgermeisterin
Frauen halten es in der Regel in der Politik nicht lange aus: Im Schnitt nicht länger als 2 Amtszeiten, dann verlassen sie das politische Parkett wieder. Zu männerlastig das System, zu schwierig die Vereinbarkeit, zu groß die Widerstände. So gesehen ist Rosmarie Pamer ein Sonderfall. Seit 1995 sitzt die Psairer Biologin ununterbrochen im Rathaus ihrer Heimatgemeinde.
Musik im Kopf
Barbara Zanetti komponiert, spielt und singt, wechselt problemlos von einem Genre zum andern, von einer Sprache zur anderen und vergisst dabei nicht, Gutes zu tun. 2021 war für die Liedermacherin aus Kaltern ein besonderes Jahr – mit vielen neuen Projekten und einem Best-of-Album zum runden Karrierejubiläum.
Die letzte Kinderdorfmutter
25 Kinder in 38 Jahren sind die ungewöhnlichen Eckdaten einer wahrlich besonderen Familie. Fast vier Jahrzehnte lang war Elisabeth Thaler die „Mutti“ im Dr.-Karl-Erckert-Haus im Südtiroler Kinderdorf bei Brixen. Seit Juli ist sie in Pension. Kein leichter Schritt für die 58-Jährige aus Gossensaß. Denn: Was sie im Gespräch immer wieder als ihren Beruf beschreibt, fühlt sich eigentlich wie eine wahre Berufung an.
„Jetzt ist die Kirche am Zug“
Glaube ohne Kirche gibt es für Christine Vieider nicht. „Denn ohne Gemeinschaft kann der Glaube nicht gefeiert werden“, sagt die Theologin aus Seis. Mit jedem Nein der katholischen Kirche in der Frauenfrage wächst allerdings auch ihre Enttäuschung über eine Institution, die Gleichstellung systematisch verhindert.
Anna Stürz Köhl: „Man muss wach bleiben“
Jahrzehnte lang hat Anna Stürz Köhl ehrenamtlich die Interessen der Aldeiner in Bozen vertreten und ihre Ansuchen weitergebracht. Auf die Frage nach dem Grund für so viel soziales Engagement, antwortet die heute Hundertjährige: „Weil die Menschen meine Hilfe brauchten.“
Janett Platino: Die Sammlerin
Die Küche im Restaurant ihrer Eltern war ihre Kinderstube, ihr Aufgabenzimmer, ihr Spielplatz. Heute ist sie ihr unumstrittenes Reich: Seit über 20 Jahren ist Janett Platino die Chefin beim „Onkel Taa“ in Partschins. Dabei ist das Kochen ihre große, aber nicht ihre einzige Leidenschaft.
Der rote Faden in der grünen Agenda
Als Frontfrau der Grünen setzt sich Brigitte Foppa (52) seit vielen Jahren für Frauenanliegen genauso konsequent ein wie für soziale und ökologische Themen. Zu ihren Kraftquellen gehört neben ihrer Familie eine unkonventionelle Wohnung mitsamt verwildertem Garten.
Barbara Stillebacher Gartner: Das Schöne stets im Blick
Ziemlich spät, einigermaßen zweifelnd und noch dazu ohne jegliche Vorkenntnisse schlüpfte Barbara Stillebacher Gartner einst in die Rolle der Hotelchefin. Doch womöglich begegnet man gerade auch deshalb in jeder Ecke des Hauses einem Fest der Fantasie und Freude. Mit Sicherheit zählt die 54-Jährige zusammen mit ihrem Mann Florian zu den inspirierendsten Hoteliers im gesamten Land.
Karima Boulafaa: Die Zielstrebige
Der leichte Baumwollstoff ihres Hidjabs liegt so eng an, dass kein einziges Haar zu sehen ist – kein schwarzes, aber auch kein weißes. Und vielleicht wirkt gerade deshalb das Gesicht der 50-jährigen Karima Boulafaa noch so frisch. Dabei hätte die dreifache Mutter aus Marokko jeden Grund für gar manche Sorgenfalte auf der Stirn.
Verena Überegger: Mit Weitsicht und Hausverstand
Seit 2019 ist Verena Überegger Bürgermeisterin von Freienfeld. An ihrer verantwortungsvollen Aufgabe schätzt die 44-jährige Ergotherapeutin vor allem die Möglichkeit, die Zukunft ihrer Gemeinde zu gestalten – mit Energie, Weitsicht und einer ordentlichen Portion Hausverstand.
Cindy Oberhöller: Polizistin aus Leidenschaft
„Die Polizei, dein Freund und Helfer“ ist für Cindy Oberhöller keine leere Floskel, sondern gelebte Realität. Die 43-jährige Sarnerin ist Polizistin aus Überzeugung. Ihr einziges Bedauern: Dass sich nicht mehr Südtiroler und noch mehr Frauen für eine Karriere bei der Polizei entscheiden. „Beides wäre wichtig.“
Katharina Zeller: Leichtigkeit und Stärke
Wie „Rosie the Riveter“, Rosie die Nieterin, trägt auch Katharina Zeller gerne bunte Tücher in ihrem dunklen Haar. Und so wie die US-amerikanische Symbolfigur aus dem Zweiten Weltkrieg zeigt auch die 34-jährige Meranerin gerne Stärke: im Beruf, auf dem Tanzparkett, in der Politik. In der Ausgabe vom 1. April veröffentlicht die Zeitschrift „Die Südtiroler Frau“ ein Porträt von Katharina Zeller.
Dr. Marianne Zallinger: Ein langes Leben für die Patienten
Dr. Marianne Zallinger war eine der ersten und zugleich eine der engagiertesten Hausärztinnen Südtirols. Begegnung mit einer charismatischen Frau, die kürzlich ihren 100. Geburtstag gefeiert hat und sich vor Glückwünschen kaum retten kann.
Schnapsbrennen ist Frauensache
1986 zog mit Karin Roner die dritte Generation der Familie in die Brennereien Roner in Tramin ein. 2007 übernahm die heute 56-Jährige auch die Geschäftsführung. Das Destillieren liegt ihr im Blut – kein Zweifel. Und dennoch war das Schnapsbrennen nicht immer ihr Traumberuf.
Mehr laden