Grenzkontrollen
Polen: Größere Migrantengruppe wollte nachts die Grenze durchbrechen
Die Verzweiflung unter den Migranten an der belarussisch-polnischen Grenze wächst: Erneut verbrachten viele frierend die Nacht in einem provisorischen Camp. Eine größere Gruppe versuchte, die Grenze in die EU zu durchbrechen. Europa ringt weiter um das richtige Vorgehen.
Flüchtlinge auf einer lebensgefährlichen Route durch Südtirol
Schon vor Wochen hatte Nordtirols Landeshauptmann Günther Platter davor gewarnt, dass der Brenner bald wieder zu einem Brennpunkt in Sachen Flüchtlinge werden könnte. Jetzt ist es soweit. Kriminelle Schlepper haben eine neue Route entdeckt. + Von Stephan Pfeifhofer
Landeshauptmann Platter: „Werden massiv mit Blockabfertigung arbeiten“
Wann wird in Nordtirol der nächste Wolf abgeschossen? Welche Maßnahmen gegen den Transit bereitet das Land noch vor? Warum blickt er besorgt in Richtung Brenner? Was sagt er den Impfgegnern? Diese und andere Fragen beantwortet Landeshauptmann Günther Platter bei einem Besuch im Unterland im Sommerinterview. + Von Martin Lercher
Fahrt nach Österreich: Achtung bei der Rückreise!
Seit dem 19. Mai kann man mit einem negativen Nasenflügeltest ohne Quarantänepflicht über die Grenze nach Nord- und Osttirol fahren – bei der Rückreise gelten aber andere Regeln. Wie Sie trotzdem problemlos nach Hause kommen, erfahren Sie hier. +von Michele Manca
„Schnelle Umsetzung des Grünen Passes für mehr Reisefreiheit“
Seit dem Beginn der Pandemie sind geschlossene Grenzen und Reisebeschränkungen in Europa überall gegenwertig und sorgen für Verunsicherung beim grenzüberschreitenden Verkehr. „Um die Reisefreiheit wieder herzustellen, muss der Grüne Pass schnellstmöglich eingeführt werden“, fordert die Handelskammer Bozen.
Deutsche Grenzkontrollen zum Bundesland Tirol bis 3. März verlängert
Die Grenzkontrollen Deutschlands an den Übergängen zum Bundesland Tirol und Tschechien werden bis zum 3. März verlängert. Wie ein Sprecher des deutschen Innenministeriums am Dienstag auf Nachfrage bestätigte, sollen die seit dem 14. Februar geltenden Verbote und Regeln für Einreisen von dort unverändert beibehalten werden. Die deutsche Bundesregierung hatte Tschechien, die Slowakei und weite Teile Tirols zu sogenannten Virusvariantengebieten erklärt.
Italien verschärft Vorkehrungen an Grenze zu Frankreich
Italien verschärft die Anti-Covid-Vorkehrungen in den Grenzgebieten zu Frankreich. In einigen Grenzgemeinden zwischen den ligurischen Badeortschaften Ventimiglia und Sanremo werden von Mittwoch bis zum 5. März schärferen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie eingeführt. So will Italien vermeiden, dass die Infektionswelle, die Südfrankreich schwer belastet, sich in Ligurien verbreite.
EU hält deutsche Corona-Einreiseregeln für unverhältnismäßig
Deutschland gerät wegen der verschärften Einreiseregeln für Tschechien, die Slowakei und Tirol immer stärker unter Druck. Mehrere Vorgaben seien unverhältnismäßig oder unbegründet, heißt es in einem Beschwerdebrief der EU-Kommission an den deutschen EU-Botschafter Michael Clauß in Brüssel.
Bayern führt Testpflicht für Grenzpendler aus Risikogebieten ein
Wie von Ministerpräsident Markus Söder angekündigt, führt Bayern mit sofortiger Wirkung eine Testpflicht für Berufspendler aus ausländischen Corona-Hotspots ein. Wer aus einem Risikogebiet regelmäßig mindestens einmal wöchentlich in das deutsche Bundesland zu Berufs- oder Bildungszwecken einreist, muss der zuständigen Behörde regelmäßig Corona-Tests vorlegen.
Italien verschärft Kontrollen an slowenischer Grenze
Angesichts zunehmender Migrationsbewegungen von Slowenien nach Italien hat die italienische Regierung die Entsendung eines zusätzlichen Soldatenkontingents von 375 Militärs nach Friaul angekündigt. Somit sollen vor allem kleinere Grenzübergänge zwischen Italien und Slowenien kontrolliert werden, sagte Innenministerin Luciana Lamorgese bei einem Besuch in Triest.
USA verlängern Schließung der Grenzen zu Mexiko und Kanada
Die weitgehende Schließung der US-Grenzen zu Kanada und Mexiko wegen der Corona-Pandemie wird erneut um einen Monat verlängert. Die Grenzen könnten demnach frühestens am 21. September wieder für den regulären Reiseverkehr geöffnet werden, erklärte Heimatschutzminister Chad Wolf am Freitag über soziale Medien. Diese solle helfen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
Österreich: Intensivere Kontrollen am Brenner
Am Brenner werden ab Donnerstag laut Bundesland Tirol die gesundheitspolizeilichen Kontrollen zur Eindämmung des Coronavirus auf der Autobahn (A 13) und der Brennerbundesstraße intensiviert. Der Schritt wurde damit begründet, dass „teilweise bis zu 50 Prozent der registrierten Neuinfektionen in Österreich“ der letzten Wochen auf „Reiserückkehrer aus Risikoländern am Balkan zurückzuführen“ seien.
Italien stockt Soldaten an Grenze zu Slowenien auf
Angesichts zunehmender Migrationsbewegungen von Slowenien nach Italien hat die italienische Regierung die Entsendung eines zusätzlichen Soldatenkontingents nach Friaul angekündigt. Somit sollen vor allem kleinere Grenzübergänge zwischen Italien und Slowenien in der Provinz Udine kontrolliert werden.
Mehr laden